Sonoff Tasmota Bridge verwirrt mich ....

Begonnen von superoli, 01 Januar 2021, 12:52:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

superoli

Hallo zusammen,

ich habe gestern Tasmota auf eine Sonoff Zigbeebridge aufgespielt und mit FHEM verbunden, was auch problemlos funktionierte.
Dann habe ich u.a. einen Schalter und einen Blitzwolf Smart Socket (SHP13) verbunden. Alles problemlos, die Endgeräte wurden automatisch im FHEM kreiert, super !!
Dann machte ich mich daran einige Fensterkontakte (Xiaomi MCCGQ01LM) zu pairen und auch das funktionierte wunderbar.

Leider musste ich dann feststellen, daß die Verbindung über den Blitzwolf Smart Socket (1 Stockwerk entfernt) anstatt direkt über die Sonoff Bridge im gleichen Raum lief.
Da die Fensterkontakte von Xiaomi sich offensichtlich nicht einfach neu mit der Bridge verbinden, funktionieren sie alle nicht wenn der Smart-Socket vom Strom ist...

Also habe ich den Blitzwolf abgeschaltet und einen weiteren Fensterkontakt mit dem Sonoff (als einzig vorhandenen Router) gepaired.
Und genau jetzt beginnt meine Verwirrung:
Das Pairing klappte direkt wie vorgesehen, aber anstatt ein neues Device in FHEM anzulegen sehe ich jetzt neue Einträge in den Readings der Sonoff Bridge:

ZbReceived_0xAD02_AppVersion                      10
ZbReceived_0xAD02_BatteryPercentage            98
ZbReceived_0xAD02_BatteryVoltage                   3
ZbReceived_0xAD02_Contact                             0
ZbReceived_0xAD02_Device                     0xAD02
ZbReceived_0xAD02_Endpoint                           1
ZbReceived_0xAD02_LinkQuality                      71

An der Bridge hatte ich ja gar nichts geändert, autocreate war natürlich immer noch eingeschaltet.
Warum also wird jetzt kein Device angelegt, wenn es vorher (quasi noch mal weitergeleitet) wunderbar funktionierte.

Was mich außerdem verwirrt, daß der ein Xiaomi Schalter und Cube offensichtlich problemlos auf die Bridge gewechselt haben und der Rest nicht.

Anbei noch eine Übersicht von der Zigbee Bridge..

Es wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte nicht so verwirrt das neue Jahr zu beginnen.
Mein Ziel wäre es natürlich das primär alle Endgeräte direkt über die Bridge verbunden sind und ich natürlich ein extra Device per Endgerät im FHEM sehe.

Vielen Dank vorab und allen die bis hierher gelesen haben ein großartiges 2021.... :)

Oliver


Beta-User

Hi, sorry für die späte Rückmeldung.

Der Beitrag befindet sich m.E. im falschen Forenbereich (ist zwar irgendwie ZigBee, aber die Frage bezieht sich auf MQTT2_DEVICE (=>MQTT), zumindest sieht es so aus...; verschieben könntest du selbst). Weiter ist der Titel wenig aussagekräftig.

Zur Sache:
Du scheinst MQTT2_SERVER im Einsatz zu haben. Von daher wird erst mal alles, was von einer Quelle kommt (hier: dem ESP von der Sonoff-Bridge) auf ein MQTT2_DEVICE gegeben und dort dann ausgepackt. Da das bei derartigen "Brückengeräten" meistens nicht zielführend ist, gibt es diverse attrTemplate, um das "besser" zu machen, u.A. auch eines für die zigbee2tasmota-Bridge. Das solltest du erst mal auf das "Basisdevice" anwenden, dann sollten noch ein paar mehr sichtbar werden. Die Sammlung ist an der Stelle noch nicht vollständig, und m.E. ist zigbee2tasmota auch keine wirklich tolle Lösung für ZigBee (schon gleich nicht für Einsteiger).
U.A. scheint die Bridge jedes Mal eine neue "short-ID" zu vergeben (hier: 0xAD02), wenn man Geräte wieder neu ins ZigBee-Mesh aufnimmt (via permit join). Das macht es bei vielen Geräten eher undurchsichtig... (just my2ct).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors