[ GELOEST ] HM-Aktor - Wiederherstellung Schaltzustand nach Stromausfall

Begonnen von Ralph, 02 Januar 2021, 16:52:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralph

z. B. Schaltsteckdosen sind Ein.
Nun ist Stromausfall.
Nach Stromwiederkehr fällt die Schaltsteckdose in Aus.
Und meldet so auch zurück.
Das kann ja sinnvoll sein.
Oft möchte man aber den Zustand vor dem Stromausfall haben.
Sprich: der Aktor soll wieder Ein sein wie vorher.

Ist jemandem hier dafür schon eine Lösung eingefallen ?
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

MadMax-FHEM

Welche Schaltsteckdosen sind es denn?

Welche FW?

Bei meinen Homematic "Classic" und Fibaro Steckdosen gibt es das Register powerUpAction.
EDIT: also Register nat. nur beim Homematic. Beim Fibaro ist es eine EinstellungParameter... ;)

Da kann man einstellen was nach Spannungswiederkehr passieren soll...
Bei meinen Zwischensteckern mit Leistungsmessung aber erst mit FW2.5

EDIT: HM-ES-PMSW1-PL ebenso der HM-LC-SW1-PL-DN-R1 mit FW2.6 haben powerUpAction

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ralph

Moin,
ja, davon las ich schon.
Da kann man Ein oder Aus fest einstellen nach Stromwiederkehr.

Meine Frage bezog sich eigentlich auf alle Arten von Aktoren.
Die Schaltsteckdose sollte nur als Beispiel dienen.

Bei batteriebetriebenen Aktoren kann man ja puffern,
bei netzbetriebenen hat man dieses Problem.

Man kann ja nicht vorhersehen, in welchem Zustand der Aktor zum Zeitpunkt des Stromausfalls gerade ist.
Und genau den will ich wieder herstellen.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Der_Tom

Zitat von: Ralph am 02 Januar 2021, 17:25:35
Moin,
ja, davon las ich schon.
Da kann man Ein oder Aus fest einstellen nach Stromwiederkehr.

Meine Frage bezog sich eigentlich auf alle Arten von Aktoren.
Die Schaltsteckdose sollte nur als Beispiel dienen.

Bei batteriebetriebenen Aktoren kann man ja puffern,
bei netzbetriebenen hat man dieses Problem.

Man kann ja nicht vorhersehen, in welchem Zustand der Aktor zum Zeitpunkt des Stromausfalls gerade ist.
Und genau den will ich wieder herstellen.

nunja, wenn die Aktren es nicht können bleibt ja nur eine externe Lösung wie Fhem.
Grundsätzlich ist das auch in mehreren Variationen möglich. Die sauberste erfordert aber ein sauberes herunterfahren vom Fhemserver - eher nicht gegeben bei Stromausfall - da die Zustände sonst verloren gehen ( fhem.save wird nicht geschrieben )

..... ergo ist hier eine USV sinnvoll, dann ist eine Umsetzung kein Problem.

alternativ müsste man jeden schaltzustand eines aktors bei zustandsänderung sicher speichern (sd, usb etc ) . ist sicher auch machbar, das würde ich aber meinem aktivsystem nicht zumuten wollen, d.H es müsste ein extrasystem sein - teurer als eine USV

aber ob das der Weisheit letzter Schluss ist .... keine Ahnung.

gruss Thomas

MadMax-FHEM

Ok, nicht genau genug gelesen...

Trotzdem: die genannten Homematic ("Classic") können nur on/off...

Meine Fibaro/ZWave Steckdosen können auch: remember (nicht getestet aber klingt nach dem was du willst)...

Ansonsten wie geschrieben halt mit fhem-Mitteln.
Macht aber nur Sinn wenn (wie ebenfalls schon geschrieben) fhem weiter läuft...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Ralph

Sorry, hatte vergessen zu erwähnen, dass FHEM natürlich USV-gepuffert bei mir 6 Stunden weiterläuft und sodann ordentlich runtergefahren wird.

Mir geht es hauptsächlich um diese kleinen kurzen Stromausfälle auf dem Land tagsüber,
die auch mit Zappelleien elektronische Geräte verwirren.

Genau um die Merk- und Wiederherstellfunktion geht es.
Ich dächte, dass ich das Rad nicht neu erfinden muss.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Papa Romeo

... beim ESP könnte ich mir eine Lösung über das interne EEprom vorstellen, bei Homematic fällt mir da im Moment auch nicht´s ein.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Christoph Morrison


Ralph

Zitat von: Christoph Morrison am 02 Januar 2021, 19:39:15
Kannst du denn einen Stromausfall zuverlässig detektieren?
Na klar, sowohl meine USV als auch mein RasPi merken und protokollieren es.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Papa Romeo

... hab ich bei einigen meiner Projekte oft genug gemacht ... ist das kleinere Problem.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Christoph Morrison

So aus dem Handgelenk:
DOIF, das als Reading den letzten state bestimmter Geräte speichert und auch triggert, wenn der Strom weg ist. Wenn er dann wieder vorhanden ist, DOIF erneut triggern und die gespeicherten state wieder ins Device schreiben.

MadMax-FHEM

Weil ich grad mit einem Shelly "rumspiele" (Shelly1) der kann das auch, also sich den letzten Zustand merken und dann wieder so schalten...

Und eben getestet: er macht es tatsächlich ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Papa Romeo

Hallo Joachim,

mit der Orignal Software oder TASMOTA / ESPEASY ?


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

ok ... hab´s selber gerade getestet.

Bei TASMOTA merkt er sich die Stellung nicht.

Ausser es gibt eventuell über die Konsole Einstellungen dafür ... hab ich jetzt nicht geschaut.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

MadMax-FHEM

Nö Original...

Bei den Shellys lasse ich Original...
...ist für mich ok, weil ja auch damit schon ohne Cloud etc.

Und was ich machen will geht auch damit sehr gut ;)

Außerdem: das ganze WLAN-Zeugs hab ich mehr zum "Rumspielen" ;)

Bzw. wo ich halt einen kleinen, "simplen" Aktor brauche...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)