MQTT2 und SIGNALduino

Begonnen von Starfury, 02 Januar 2021, 19:20:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Starfury

Hallo liebe Gemeinde.

Ich hab viel gelesen und viel gesucht, ich finde aber ausser für mich sehr kryptische erscheinende Ansätze irgendwie nichts, was mich weiterbringt.
Mein Problem ist eigentlich relativ simpel. Ich habe in FHEM ca. 15 Funksteckdosen und 12 Rolläden per SIGNALduino auf 433 Mhz eingebunden.
Das lief über autocreate total super und funktioniert alles. Jetzt möchte ich diese Geräte alle per MQTT ins Openhab befördern und von da aus bedienen können.
Und genau da ist mein Problem, ich werde aus diesen diversen Ansätzen nicht schlau und die commandref hilft mir leider auch gar nicht weiter.
Was muss ich denn jetzt wohin und wie installieren? Server, Client, Bridge...?
Ich möchte es ehrlicher Weise so einfach wie nur irgendwie möglich machen.
Zu meinen "Voraussetzungen":
Pi3 mit FHEM und openHAB3, meinerseits Programmierkenntnisse eines Eichhörnchens :-[ - es war schon eine drei-Tages-Challenge diesen SIGNALduino ans laufen zu bekommen ::)

Über jegliche (einfache) Hilfe wäre ich sehr, sehr dankbar!

Beta-User

Wo soll der MQTT-Server sein?
An sich reicht MQTT_GENERIC_BRIDGE + MQTT2_SERVER/_CLIENT.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Starfury

Der Server soll einfach in FHEM sein, kein externer oder so.
Deiner Antwort entnehme ich, ich benötige alles drei - also Server, Bridge und Client?

Ich hatte schon eine Bridge in der Übersicht, hat aber irgendwie nix gebracht ::)

Beta-User

Nein, wenn du MQTT2_SERVER definiert hast, kannst du diesen direkt für MQTT_GENERIC_BRIDGE verwenden. Du brauchst dann aber ein bestimmtes Perl-Modul (irgendwas pluggable, sollte im Wiki zu finden sein), weil _im Hintergrund_ das Modul "00_MQTT.pm" geladen werden muss.

Wenn die MQTT_GENERIC_BRIDGE definiert ist, machst du da ein paar Basisangaben zur Topic-Struktur und ergänzt dann "einfach" deine zu "ver-MQTT-enden" Devices mit den Attributen für MQTT. Es gibt einen m.E. sehr guten Thread von Hexenmeister, da sind viele Anwendungsbeispiele zur Konfiguration von solchen Szenarien zu finden.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Starfury

Da suche und schaue ich mal. Mal sehen, ob ich daraus schlau werde.
Dank erstmal!