Reading aesCommToDev mit HMCCU?

Begonnen von Thomas X, 03 Januar 2021, 14:28:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas X

Hallo zusammen,

ich habe vor, meine aktuelle Konfiguration von vCCU mittels HM-CFG-USB2 Adapter auf eine HMCCU (wahrscheinlich debmatic) umzubauen. Allerdings brauche ich bei ein paar Homematic Classic Steckdosen das Reading aesCommToDev. So wie ich das bisher gesehen habe, gibt es das Reading aber beim HMCCU Modul nicht. Ich vermute, dass HM-RPC diesen Wert nicht zur Verfügung stellt.

Kann mir jemand hierzu einen Tipp geben, wie ich das lösen kann? Zum Hintergrund, warum ich das brauche:

Ich steuere mit den Steckdosen die Außenbeleuchtung. Nun habe ich auch die HM-RC-SEC4-3 Fernbedienungen. Wenn ich auf dem Parkplatz stehe, schalte ich damit die Wegebeleuchtung zum Eingang ein. FHEM merkt die Einschaltung und ich prüfe mit aesCommToDev, ob der einen neuen Zeitstempel hat. Wenn nicht, weiß ich, dass die Schaltung per Fernbedienung kam und ich setze einen On-Timer, damit das Licht automatisch wieder abschaltet.

Ist aesCommToDev mit einem aktuellen Zeitstempel auf "ok", dann weiß ich, dass FHEM den Befehl gesendet hat und ich setze den Timer nicht.

Das muss ich leider so machen, da das Funkmodul von FHEM die Fernbedienung auf dem Parkplatz nicht empfängt. Allerdings die Steckdose schon. Somit kann ich also nicht prüfen, ob die Fernbedienung gedrückt wurde. Somit war dieser Weg der einzige, der mir nach langem Testen und Überlegen einfiel. Ggf. hat jemand noch eine andere Idee, falls aesCommToDev wirklich nicht mittels HMCCU vorhanden ist?

MadMax-FHEM

Warum willst du umbauen?

Du hast doch dadurch (erst mal) keinen Vorteil!?
EDIT: weil um evtl. auf HM-IP umzurüsten oder durch HM-IP zu ergänzen brauchst du ja auch ein anderes Funkmodul...

So wie ich das sehe eher Nachteile!? ;)

Und auch sonstige notify/DOIF müssen ja umgebaut werden etc.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Thomas X

Ja soweit stimmt ich Dir zu. Aber ich möchte gerne die gesamte Homematic-Familie (also classic und IP) über den gleichen Weg einbinden.

Der Aufwand ist mir schon klar bzgl. DOIF etc. Aber die Komplexität wird mir sonst zu hoch. Ich habe neben Homematic noch Jeelink, SignalDuino und Zigbee2MQTT im Einsatz. Ich würde die Komplexität der Interfaces gerne nicht weiter wachsen lassen, sondern langsam eher reduzieren.

zap

Zitat von: Thomas X am 03 Januar 2021, 14:28:04


Ich steuere mit den Steckdosen die Außenbeleuchtung. Nun habe ich auch die HM-RC-SEC4-3 Fernbedienungen. Wenn ich auf dem Parkplatz stehe, schalte ich damit die Wegebeleuchtung zum Eingang ein. FHEM merkt die Einschaltung und ich prüfe mit aesCommToDev, ob der einen neuen Zeitstempel hat. Wenn nicht, weiß ich, dass die Schaltung per Fernbedienung kam und ich setze einen On-Timer, damit das Licht automatisch wieder abschaltet.

Ist aesCommToDev mit einem aktuellen Zeitstempel auf "ok", dann weiß ich, dass FHEM den Befehl gesendet hat und ich setze den Timer nicht.

Das muss ich leider so machen, da das Funkmodul von FHEM die Fernbedienung auf dem Parkplatz nicht empfängt. Allerdings die Steckdose schon. Somit kann ich also nicht prüfen, ob die Fernbedienung gedrückt wurde. Somit war dieser Weg der einzige, der mir nach langem Testen und Überlegen einfiel. Ggf. hat jemand noch eine andere Idee, falls aesCommToDev wirklich nicht mittels HMCCU vorhanden ist?

Ich würde in dem Fall in der CCU die Fernbedienung mit der Steckdose verknüpfen. Fertig.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Thomas X

Das funktioniert deshalb leider nicht, da die CCU im Haus sitzt und daher die Fernbedienung nicht empfängt, die geschaltete Steckdose jedoch schon, da diese in einem Gartenhaus sitzt. Ich müsste also eine CCU in das Gartenhaus setzen und das ist mir bei den starken Temperaturschwankungen (im Winter gerne mal -10° und im Sommer durchaus über 50°) aus meiner Sicht die Elektronik der CCU gefährdet.

zap

Wozu braucht es eine CCU, wenn 2 Geräte direkt miteinander verknüpft sind?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Thomas X

Das kann ich Dir sagen. Wenn ich per Fernbedienung die Steckdose und damit das Licht einschalte, bleibt es an. Ich möchte aber, dass das Licht mit einem Timer von 5 Minuten eingeschaltet wird. Das kann ich aber mittels der direkten Verknüpfung nicht einstellen. Also brauche ich eine CCU bzw. FHEM, der das Einschalten bemerkt und dann im Nachgang den Timer setzt.

MadMax-FHEM

Du kannst das doch im Aktor hinterlegen, dass er nur 5min an bleiben soll...

Lässt sich auch mit fhem konfigurieren und auch mit einer CCUx (denke ich)...

D.h. es wird im Aktor hinterlegt, dass wenn der gepeerte Kanal schaltet er nach 5min wieder aus gehen soll...

Können doch fast alle Homematic Aktoren...

Dann läuft der Timer IM Aktor und schaltet ganz ohne Zentrale aus...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Thomas X

Oh. Das kannte ich noch nicht.  :o

Das prüfe ich mal. Vielen Dank für den Tip!