Erklärung zur HMID

Begonnen von Superposchi, 08 Januar 2021, 20:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Superposchi

Hallo, habe jetzt mehrere Homematic-Aktoren und eine Nachfrage zur HMID.
Überall wo ich gelesen habe steht, die HMID soll eine einzigartige Nummer sein. Das verstehe ich so, dass jeder Aktor im Homematic-Netz seine eigene HMID hat, die ihn eindeutig identifiziert.
Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass zb. der Rolladen-Aktor und die Rauchmelder alls "Pairedto 0x111111" in den Readings stehen haben, wobei "111111" meine  HMID darstellt, die ich beim ersten Aktor, dem Rolladentaster, manuell festgelegt habe.

Kann mir jemand dieses Thema etwas genauer erläutern und was einzigartig in dem zusammenhang bedeutet wenn doch alle gleich sind?

MadMax-FHEM

#1
Wie im anderen Thread geschrieben (und wie vermutlich im Wiki steht).
EDIT: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen#hmId

Also jedes Gerät hat eine eindeutige ID, dafür sorgt eq3 (bei Homebrew muss man das selber tun)...

Die HMID, von der die Rede ist, ist die eindeutige ID der Zentrale.

Damit "identifizieren" Geräte "ihre" Zentrale.

Weil: Geräte nur Befehle von "ihrer" Zentrale annehmen!

D.h. mitlesen kann jeder (drum ist ja v.a. bei Sensoren oft der Verdacht da, dass die schon gepaired wären, weil es kommen ja Daten: falsch! Erst wenn der Sensor die Zentrale "anerkannt" hat, also die HMID der Zentrale im Flash stehen hat, dann ist gepaired. fhem liest die Daten zurück und trägt beim DEVICE in PairedTo [also gepired mit] eben ein wo das Geräte "gesagt" hat, dass es "verbunden" ist)...
...steuern und Register setzen (dazu gehört auch PEEREN) kann nur die "vertrauenswürdige" Zentrale (gekennzeichnet eben durch die HMID, die wird im Telegramm auch mitgeschickt, damit das jeweilige Gerät das auch prüfen kann).

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

Also ist die HMID des Aktors im List gar nicht zu sehen, oder verstehe ich das schon wieder falsch.

MadMax-FHEM

#3
Natürlich!

Der erste Name der generiert wird ist die ID des Gerätes.
Und die ID steht auch in DEF...

Bei PairedTo (also noch mal: damit ist DIESES Gerät gepaired) steht eben die HMID der Zentrale...
EDIT: und "wirksam" erst, wenn eben zurückgelesen VOM Gerät mittels getConfig. Bis dahin steht bei begonnenem Pairing eben set_HMID bis das Gerät das auch akzeptiert und berichtet hat... Vorher geht nix...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

Der erste Name des Devices entspricht aber nicht dem vorgegebenen Format einer sechsstelligen Zahl.
Bei dem was ich gelesen habe war immer von einer HMID in diesem Format die rede, egal ob Zentrale oder Aktor/Sensor.
Ok, damit ist das Missverständnis dann aufgeklärt.

Muss ich bei jedem Gerät das ich Pairendes getConfig manuell auslösen oder passiert das automatisch?

MadMax-FHEM

#5
Zitat von: Superposchi am 08 Januar 2021, 22:19:43
Der erste Name des Devices entspricht aber nicht dem vorgegebenen Format einer sechsstelligen Zahl.
Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass es der Name IST, sondern daraus "generiert" wird (im allgemeinen), erneut: bitte LESEN!
EDIT: lautet meist HM_ID-DES-GERÄTES (und evtl. noch eine Channel-Nummer)

Zitat von: Superposchi am 08 Januar 2021, 22:19:43
Muss ich bei jedem Gerät das ich Pairendes getConfig manuell auslösen oder passiert das automatisch?
Normalerweise wird bei einem Pairing auch ein gestConfig angestoßen. Wenn aber was "schief läuft", dann kann man auch erst mal eins "nachschießen"...
Oder eben noch mal den Pairing-Vorgang anstoßen (ohne was zu löschen/resetten, es geht ja "nur" darum den Vorgang abzuschließen)...

Und wenn hmifo meldet, dass Register fehlen etc. dann eben auch (noch mal) auslesen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

ZitatDer erste Name der generiert wird ist die ID des Gerätes
Wie interpretierst du das?
Für mich bedeutet das der ganze Name. Aber selbst wenn man nur die Angabe hinter dem HM nimmst stimmt das ja nicht mit der Angabe 6-stellige Zahlenfolge überein, da die Angabe soweit ich gesehen habe auch Buchstaben enthält. Aber egal, ich weiß wieder etwas mehr.

MadMax-FHEM

Ja auch Buchstaben, weil die HMID bzw. die ID generell eben HEX ist, da kommt auch A, B, C, D, E und F vor...
...und eben (meist) noch die Kanalnummer dazu...

Schau dir doch einfach mal ein neu angelegtes Device an...

Und schau auch mal (wie geschrieben) in DEF, auch in eines deiner eigenen geposteten im Rauchmelder-Thread...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

Mir ist schon klar wie Hex aussieht und was es enthält, aber wenn du meine Kommentare richtig gelesen hast ist dir sicherlich aufgefallen, dass ich IMMER nur von einer 6-stelligen Zahl gelesen habe und da beinhaltet eben keine Zahlen. In so Fern ist der Schluss, dass es sich beim Namen um die HMID handelt, nicht zwingend.

Aber wie gesagt, jetzt weiß ich Bescheid und damit soll die Sache ja geklärt sein, oder?

MadMax-FHEM

Tja, dann wäre interessant zu wissen wo es falsch steht.
Sollte man (und das kannst auch du sein) korrigiert werden...

Wenn ich in den Wikis etc. suche steht es korrekt...

Wenn es für dich nun geklärt ist, dann ist es wohl für dich geklärt...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)