AskSin++ Arduino gibt pulsierende Spannung ab - Wie beheben?

Begonnen von thgorjup, 12 Januar 2021, 22:46:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

... so könntest du es trotzdem testen ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

thgorjup

#31
Ok, danke, bin einen Schritt weiter. So wie du es aufgezeichnet hast, kommen am AirWick 1,8V an, aber der Motor macht keinen Mucks.
Wenn ich eine 1,5V Batterie einlege, hört man ein kurzes Motorzucken, gefolt von einem Sprühstoß nach ca. 15 Sekunden.
Über die Schaltung passiert da leider nichts.

UPDATE:
Wenn ich mein Ohr an den Airwick hänge, höre ich immernoch die pulsierende Spannung. Der DC-DC scheint also das urspüngliche Problem nicht beheben zu können.
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Papa Romeo

Zitat von: thgorjup am 04 Oktober 2021, 21:27:25
Wenn ich mein Ohr an den Airwick hänge, höre ich immernoch die pulsierende Spannung. Der DC-DC scheint also das urspüngliche Problem nicht beheben zu können.

Der Wandler soll ja bis zu 3A liefern können und das zieht der AirWick bestimmt nicht, daher hab ich fast die Vermutung, dass die 4.5 Volt auch noch nicht ausreichen um
den Wandler in einen stabilen Betrieb zu bekommen. Das wäre dann das Thema Toleranzen der Spezifikationen in die andere Richtung.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

thgorjup

Ich habe jetzt 10 Stck BC237 bestellt und teste es damit mal sobald sie geliefert wurden.
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Christoph Morrison

Zitat von: Papa Romeo am 05 Oktober 2021, 10:38:30
Der Wandler soll ja bis zu 3A liefern können und das zieht der AirWick bestimmt nicht, daher hab ich fast die Vermutung, dass die 4.5 Volt auch noch nicht ausreichen um
den Wandler in einen stabilen Betrieb zu bekommen. Das wäre dann das Thema Toleranzen der Spezifikationen in die andere Richtung.

Mein Glade-Spray (das ähnlich funktioniert und von der Hardware auch nahezu identisch ist, außer dass es mit 3V3 statt mit 1V5 nominell läuft, hat eine kurzzeitige Aufnahme beim Sprühen von 1A, also etwa 5,2W (bei mir läuft das komplett von USB). Würde ich bei dem AirWick also auch so annehmen.

Papa Romeo

Zitat von: Christoph Morrison am 05 Oktober 2021, 14:15:28
Mein Glade-Spray (das ähnlich funktioniert und von der Hardware auch nahezu identisch ist, außer dass es mit 3V3 statt mit 1V5 nominell läuft, hat eine kurzzeitige Aufnahme beim Sprühen von 1A, also etwa 5,2W (bei mir läuft das komplett von USB). Würde ich bei dem AirWick also auch so annehmen.

... wenn´s dann etwa der gleiche Aufbau wäre und der Motor die gleiche Kraft aufbringen müsste, wären´s dann, von der Überlegung her, bei 1,5 Volt schonmal an die 2A.
Von nix kommt nix.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Christoph Morrison

Zitat von: Papa Romeo am 05 Oktober 2021, 17:41:21
... wenn´s dann etwa der gleiche Aufbau wäre und der Motor die gleiche Kraft aufbringen müsste, wären´s dann, von der Überlegung her, bei 1,5 Volt schonmal an die 2A.
Von nix kommt nix.

Die verwendeten Kartuschen sind ja jeweils kompatibel, haben also. z.B. den gleichen Widerstand beim Drücken und brauchen also auch die gleiche Kraft. Insofern halte ich die 2A für nicht unrealistisch. Mein ESP8266-Spray ist jetzt im Produktiveinsatz und funktioniert mit 5V und Mosfet-Steuerung problemlos. HM-Version teste ich, sobald die Platinen aus China hier eingetrudelt sind.

thgorjup

Ich kann dir gerne 1-2 meiner AskSin++ Platinen kostenlos schicken.
Schick mir eine PN mit Adresse und ich werf sie in die Post.
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Christoph Morrison

Zitat von: thgorjup am 06 Oktober 2021, 23:36:55
Ich kann dir gerne 1-2 meiner AskSin++ Platinen kostenlos schicken.
Schick mir eine PN mit Adresse und ich werf sie in die Post.

Vielen Dank dafür. Ich habe tatsächlich derweil an meiner Wifi-Version weitergearbeitet und sie unterstützt nun auch einen persistenten Zähler, der auch per MQTT zurück übertragen wird um damit dann eine Service-Nachricht auslösen zu können.

thgorjup

Moin Christoph, hast du mittlerweile mal Zeit gefunden mit den AskSin++ Platinen, die ich dir geschickt habe, etwas zu testen?
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Christoph Morrison

Zitat von: thgorjup am 04 November 2021, 07:41:16
Moin Christoph, hast du mittlerweile mal Zeit gefunden mit den AskSin++ Platinen, die ich dir geschickt habe, etwas zu testen?

Auslastungsbedingt komme ich leider aktuell zu fast nichts außer zur profanen Erwerbsarbeit.