Modul 36_ShellyMonitor

Begonnen von gvzdus, 16 Januar 2021, 14:18:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RalfRog

Hallo
Von meiner Seite auch noch mal ein Danke für das Modul. Ich werd mal hier die Entwicklung weiterverfolgen. Aktuell habe ich "nur" 2 Shelly's (PlugS & 1PM) mit FW1.10 .

Aus meiner jetzigen Sicht hat das Modul einfach den Vorteil die Werte zu erhalten ohne das Device (ggfs. mit User/Passwort) per HTTP häufig abfragen zu müssen. Da reicht dann 1-2 mal täglich.

Gruß Ralf
FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

gvzdus

Nur zur Entwarnung: Wenn Allterco Multicast nicht mehr unterstützt, müssen im Modul etwa 5 Zeilen geändert werden, und im Shelly die IP-Adresse von FHEM explizit angegeben werden. Aber ich möchte halt rechtzeitig eine "schöne" Lösung hinbekommen, die so simpel wie jetzt bleibt.

Paul

Zitat von: RalfRog am 03 April 2021, 11:54:42
Hallo
Von meiner Seite auch noch mal ein Danke für das Modul. Ich werd mal hier die Entwicklung weiterverfolgen. Aktuell habe ich "nur" 2 Shelly's (PlugS & 1PM) mit FW1.10 .

Aus meiner jetzigen Sicht hat das Modul einfach den Vorteil die Werte zu erhalten ohne das Device (ggfs. mit User/Passwort) per HTTP häufig abfragen zu müssen. Da reicht dann 1-2 mal täglich.

Gruß Ralf

Sorry, ich verstehe deinen Komentar nicht. Das Shelly-Modul  leistet das doch auch.
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

RalfRog

Zitat von: Paul
Sorry, ich verstehe deinen Komentar nicht. Das Shelly-Modul  leistet das doch auch.

Ja klar. Natürlich ist das Shelly-Modul prima und macht alles was man braucht (auch hier ein Danke an PAH).

Ich finde es halt spannend (falls coIoT aktiv), dass man die Werte einsammeln kann (und nur die Werte) ohne aktiv HTTP Abfragen zum Shelly zu schicken.
In der Status-Antwort stehen ja ne ganze Reihe Infos die nicht alle paar Minuten durch das Netz müssten.
Immerhin habe ich im tcpdump auf dem PI gesehen, dass User/Passwort nicht im Klartext durchgehen (da fehlt mir allerdings der Hintergrund ob eine Authentifizierung im unverschlüsseltem HTTP überhaupt im Klartext laufen würde).

FHEM auf Proxmox VM Bookworm (Futro S740) - nanoCUL, HM-MOD-RPI-PCB und MAX!Cube über LAN
HM- Fensterkontakte, UP-Schalter, Bewegungsmelder und ein Rauchmelder sowie Shelly 3EM, 1PM, PlugS und IT Schaltsteckdosen

gvzdus

Moin,
irgendwie läuft es ja auch mit der aktuellsten Firmware weiter...

Man muss zwar inzwischen CoIoT manuell einschalten, und ggf. als Ziel-IP die Broadcast-Adresse eintragen, aber aufgegeben ist CoIot noch nicht.

Ich habe heute den Shelly TRV (Heizkörperthermostat zum Luxuspreis) erhalten, und in 36_ShellyMonitor integriert. Morgen vormittag sollte die neue Version per FHEM-Update verfügbar sein. Wermutstropfen: Die gemessene Temperatur wird nur ohne Nachkommastellen übermittelt.

Ich werde demnächst mal etwas über den TRV schreiben. Das Reading sieht so aus:

Internals:
   CFGFN     
   DEF        192.168.0.18
   DURATION   0
   FUUID      61ce0759-f33f-8d06-314b-a0caab6af0ed2bb1
   INTERVAL   0
   NAME       shelly_trv_60a423d0d846
   NR         497
   SHELLYID   60A423D0D846
   STATE      Error
   TCPIP      192.168.0.18
   TYPE       Shelly
   READINGS:
     2021-12-30 20:29:00   battery         100
     2021-12-30 22:23:03   cfgChanged      2
     2021-12-30 20:24:11   cloud           disabled
     2021-12-30 22:23:03   extTemp_0       20
     2021-12-30 22:17:00   extTemp_0f      69
     2021-12-30 20:24:11   firmware        v2.1.0
     2021-12-30 20:24:09   network         <html>connected to <a href="http://192.168.0.18">192.168.0.18</a></html>
     2021-12-30 20:29:00   sensorError     0
     2021-12-30 20:24:12   state           Error
     2021-12-30 22:17:41   targetTemp      22
     2021-12-30 22:17:41   targetTempF     71
     2021-12-30 20:29:00   valveError      0
     2021-12-30 22:33:01   valvePos        18.22
Attributes:
   interval   0
   model      generic

MadMax-FHEM

Zitat von: gvzdus am 30 Dezember 2021, 22:34:06
Moin,
irgendwie läuft es ja auch mit der aktuellsten Firmware weiter...

Man muss zwar inzwischen CoIoT manuell einschalten, und ggf. als Ziel-IP die Broadcast-Adresse eintragen, aber aufgegeben ist CoIot noch nicht.

Freut mich! :)
Auch wenn ich es aktuell nicht mehr nutze(n kann: muss erst herauskriegen, wie ich die Pakete in meinem doch bewusst eingeschränktem Unifi Netzwerk zwischen V-LANs hin und her bekomme / aber leider nicht wirklich hohe Prio: habe nicht wirklich viele Shelly laufen und wenn dann "simple" mittels Shelly-Modul -> reicht mir)


Zitat von: gvzdus am 30 Dezember 2021, 22:34:06
Ich habe heute den Shelly TRV (Heizkörperthermostat zum Luxuspreis) erhalten, und in 36_ShellyMonitor integriert. Morgen vormittag sollte die neue Version per FHEM-Update verfügbar sein. Wermutstropfen: Die gemessene Temperatur wird nur ohne Nachkommastellen übermittelt.

Ich werde demnächst mal etwas über den TRV schreiben. Das Reading sieht so aus:

Auf jeden Fall!! :)

Da bin ich gespannt drauf!
Hab die auch schon bemerkt...

Aber aktuell laufen meine Homematic noch gut (klopf auf Holz ;)  )...
...aber man muss ja schon mal mit Alternativen bereit stehen... 8)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

caldir65

Zitat von: gvzdus am 30 Dezember 2021, 22:34:06
irgendwie läuft es ja auch mit der aktuellsten Firmware weiter...

Man muss zwar inzwischen CoIoT manuell einschalten, und ggf. als Ziel-IP die Broadcast-Adresse eintragen, aber aufgegeben ist CoIot noch nicht.

Moin,

wenn Du mir jetzt noch verrätst, wo ein Shellyplus1 den Schalter für CoIoT hat ... ich konnte bisher nichts finden. Bei den Gen1-Geräten ist CoIoT doch meist sogar schon eingeschaltet gewesen, zumindest konnte ich sie i.d.R. im Shellymon bereits nach kurzer Zeit sehen als neue Geräte ... oder per shelly-Modul definieren, sobald ich sie ins WLan gebracht hatte ...

Gruß, Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

UweH

Zitat von: gvzdus am 30 Dezember 2021, 22:34:06
und in 36_ShellyMonitor integriert. Morgen vormittag sollte die neue Version per FHEM-Update verfügbar sein.
Moin,
ich habe nun auch den TRV, der wird aber nicht erkannt (Update von 36_ShellyMonitor ist durchgelaufen). Muss ich anders als bei anderen Shellys noch was anstoßen/einstellen/was auch immer?

Danke und Gruß
Uwe

UweH

Hat sich erledigt, hab's gefunden.

Gruß
Uwe

ritter_runkel

Hallöchen,
ich bin über das Update auf das Modul aufmerksam geworden und hab es fix mal installiert.
Allerdings zeigt mir das Modul mal eben nix an  :-[

Meine etwa 10 Shellies sind alle über MQTT an FHEM angebunden. Sonst habe ich nix in den Shellies eingeschalten.

FHEM läuft in einer VMWare auf meiner Synology, deswegen habe ich das Interface mit angegeben.

Internals:
   DEF        ens3
   FD         10
   FUUID      61d8584f-f33f-0f04-bab6-86bb679734a9b606
   NAME       shellymon
   NOTIFYDEV  global
   NR         714
   NTFY_ORDER 50-shellymon
   STATE      ???
   TYPE       ShellyMonitor
Attributes:


Was muss ich tun, damit die Shellies gelistet werden?

Besten Dank und Grüße aus Leipzig.
//Erik
FHEM auf Raspberry Pi 2B
2x eService 1WireHu, 7x DS1820, 2x Multisensoren Wiregate AMS 2.11 für Temperatur DS1820, relativer Luftfeuchte HIH4031, zwei IO-Ports DS2438, Analog-Eingang 0-10 V (bzw. 0-20 mA) DS2413
FritzDECT; HUE; 5xFibaro RollerShutter, Rauchmelder

binford6000

ZitatWas muss ich tun, damit die Shellies gelistet werden?

Wenn ens3 das korrekte Interface ist dann fallen mir nur noch zwei Dinge ein:

  • Alle Anforderungen erfüllt: JSON und multicast perl?
  • CoIoT an den Shellies aktiviert?
VG Sebastian

ritter_runkel

Hallo in die Runde,
CoIOT war nicht aktiviert. Nachdem ich die Funktion aktiviert habe und die Shellie's neu gestartet habe, geht es jetzt.

Vielen Dank für die Hilfe.
//Erik
FHEM auf Raspberry Pi 2B
2x eService 1WireHu, 7x DS1820, 2x Multisensoren Wiregate AMS 2.11 für Temperatur DS1820, relativer Luftfeuchte HIH4031, zwei IO-Ports DS2438, Analog-Eingang 0-10 V (bzw. 0-20 mA) DS2413
FritzDECT; HUE; 5xFibaro RollerShutter, Rauchmelder

elektrikpe2

#117
Hallo,

habe jetzt auch TRV, werden bei mir nicht erkannt, weil ich was nicht finde (https://forum.fhem.de/index.php/topic,117805.msg1197943.html#msg1197943)
@UweH ich bin zu doof und finde es nicht. Bitte um Hilfe. Danke.

LG Peter

@doch nicht zu doofe, hab es auc gefunden

UweH

Zitat von: elektrikpe2 am 15 Januar 2022, 21:41:47
Hallo,

habe jetzt auch TRV, werden bei mir nicht erkannt, weil ich was nicht finde (https://forum.fhem.de/index.php/topic,117805.msg1197943.html#msg1197943)
@UweH ich bin zu doof und finde es nicht. Bitte um Hilfe. Danke.

LG Peter

@doch nicht zu doofe, hab es auc gefunden
Und gerade wollte ich Dir antworten... ;)

Aber dann gleich mal eine Frage...seit dem FW-Update auf v2.1.2 vom 15.01. kennt mein TRV quasi nur noch zwei Ventilstellungen, 0 und 100%. Vorher hat das Einregeln IST auf SOLL-Temperatur prima funktioniert, jetzt ist bei 22° Soll und 23° Ist das Ventil immer noch zu 100% geöffnet. Erst wenn ich manuell die Soll-Temperatur unter die Ist-Temperatur bringe, regelt es wieder zurück. Hat diesen Effekt sonst noch jemand? Habe ein Ticket bei Allterco erstellt, mal schauen, was die sagen.

Gruß
Uwe

Olli.R

Hallo,

ich habe mir auch ein TRV zugelegt, da ich annahm, dass es jetzt integriert ist.
leider erkennt mein Shellymonitor das gerät nur als Generic. Damit kann ich nichts anfangen.
Mache ich was falsch, oder ist das TRV noch nicht drin? (Habe alle Updates installiert).

Danke schon mal für die Hilfe im Voraus.  :)