Leistungsprognose für Wechselrichter

Begonnen von ch.eick, 18 Januar 2021, 08:35:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TheTrumpeter

Zitat von: DS_Starter am 22 Januar 2024, 21:09:27Das Attribut des/der Verbraucherdefinition jeden Tag (oder 1x pro Woche, aber im Endeffekt egal) mit einem ,,at" nach Mitternacht neu zu setzen, um die Zeit abhängig vom Sonnenaufgang/-Untergang zu setzen ginge natürlich auch, wäre aber nicht so schlank.
Das ist wirklich nicht elegant und erzeugt Gänsehaut. ;)
Ich schaue es mir mit an.
Eine Variante wäre eventuell auch den Sonderfall "SunPath[:<Offset_Sunrise>:<Offset_Sunset>]" von der "mintime" hier anzuwenden, wenn das einfacher umzusetzen ist. "notbefore=SunPath[:Offset_Sunrise]" und "notafter=SunPath[:Offset_Sunset]".
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

DS_Starter

Hallo zusammen,

der Punkt 2 aus #3486 ist umgesetzt und morgen früh im Update:

operationMode
Mit inactive wird das SolarForecast Gerät deaktiviert. Die active Option aktiviert das Gerät wieder. Das Verhalten entspricht dem "disable"-Attribut, eignet sich aber vor allem zum Einsatz in Perl-Skripten da gegenüber dem "disable"-Attribut disable keine Speicherung der Gerätekonfiguration nötig ist.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Die Schlüssel notbefore, notafter im consumerXX Attribut können nun in der Form hh[:mm] definiert werden.
Die Version ist morgen früh im Update enthalten.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

TheTrumpeter

Zitat von: DS_Starter am 24 Januar 2024, 22:00:19Die Schlüssel notbefore, notafter im consumerXX Attribut können nun in der Form hh[:mm] definiert werden.
Die Version ist morgen früh im Update enthalten.
Danke.
Aber nur im Klartext und nicht als Perl-Ausdruck, oder?
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

DS_Starter

Moin, Perl-Ausdruck ist der nächste Schritt in Kürze.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

TheTrumpeter

Zitat von: DS_Starter am 25 Januar 2024, 08:00:20Moin, Perl-Ausdruck ist der nächste Schritt in Kürze.
Perfekt, Danke. Dann warte ich mit dem "at" zum Setzen des Attributs noch.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

All-Ex

Hallo,
ein tolles Modul ist das, gefällt mir sehr!

Wäre es möglich, ein zusätzliches Reading "Today_GridconsumptionReal" zu erzeugen, analog zu "Today_PVreal"?

Das würde mir bei einer meiner Automationen sehr helfen...

VG,
Alex

DS_Starter

Hallo Alex,

freut mich.  :)

ZitatWäre es möglich, ein zusätzliches Reading "Today_GridconsumptionReal" zu erzeugen, analog zu "Today_PVreal"?
Das gibt es schon. Um Readings zu sparen, kann sich der Nutzer über das Attr ctrlStatisticReadings verschiedene zusätzliche Readings erzeugen. Für deinen Fall wäre es todayGridConsumption.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

All-Ex

Danke, toll dass es das schon gibt.

DS_Starter

@all,

morgen früh gibt es wieder ein Update. Nun kann Perl Code in den ConsumerXX Schlüsseln notbefore, notafter verwendet werden:

notbefore    
Startzeitpunkt Verbraucher nicht vor angegebener Zeit 'Stunde[:Minute]' einplanen (optional)
Der <Ausdruck> hat das Format hh[:mm] oder ist in {...} eingeschlossener Perl-Code der hh[:mm] zurückgibt.
   
notafter    
Startzeitpunkt Verbraucher nicht nach angegebener Zeit 'Stunde[:Minute]' einplanen (optional)
Der <Ausdruck> hat das Format hh[:mm] oder ist in {...} eingeschlossener Perl-Code der hh[:mm] zurückgibt.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Ein kleiner Hinweis.
Wenn man eine Routine aus 99_myUtils.pm in den Schlüsseln notbefore, notafter angeben möchte, muß man es vermutlich (ich habe es nicht getestet) mit "main::" angeben, also in dieser Form:

notbefore={main::notbeftime}
notafter={main::notafttime}
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

TheTrumpeter

Zitat von: DS_Starter am 26 Januar 2024, 08:29:47Wenn man eine Routine aus 99_myUtils.pm in den Schlüsseln notbefore, notafter angeben möchte, muß man es vermutlich (ich habe es nicht getestet) mit "main::" angeben
Ich hab' es direkt ins Attribut reincodiert. Nicht der schlankeste Ausdruck (bin kein Perl-Meister), aber es funktioniert.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

DS_Starter

@all,

morgen früh wird ein Update ausgeliefert. Ein kleiner Bugfix zur aktuellen Version ist eingebaut.

Außerdem werden jetzt 3 Generationen Backup Files (PVH.., PVC...) im FhemUtils Verzeichnis erstellt.
Die Erstellung einer Version erfolgt täglich kurz nach Mitternacht. Alte Versionen werden gelöscht.

Später kommt noch eine Resttore Routine dazu und vllt. eine Einstellmöglichkeit der Anzahl von Generationen.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Der Punkt 3 aus #3486 ist nun auch vollständig umgesetzt.
Der Setter writeHistory ist nicht mehr vorhanden und wurde durch den neuen Setter operatingMemory ersetzt:

operatingMemory backup | save | recover-<Datei>

Die Komponenten pvHistory (PVH) und pvCircular (PVC) der internen Cache Datenbank werden im Filesystem gespeichert.
Das Zielverzeichnis ist "../FHEM/FhemUtils". Dieser Vorgang wird vom Modul regelmäßig im Hintergrund ausgeführt.

    backup    Sichert die aktiven In-Memory Strukturen mit dem aktuellen Zeitstempel.
       Es werden ctrlBackupFilesKeep Generationen der Dateien gespeichert. Ältere Versionen werden gelöscht.
       Dateien: PVH_SolarForecast_<name>_<Zeitstempel>, PVC_SolarForecast_<name>_<Zeitstempel>
       
    save    Die aktiven In-Memory Strukturen werden gespeichert.
       Dateien: PVH_SolarForecast_<name>, PVC_SolarForecast_<name>
       
    recover-<Datei>    Stellt die Daten der ausgewählten Sicherungsdatei als aktive In-Memory Struktur wieder her.
       Um Inkonsistenzen zu vermeiden, sollten die Dateien PVH.* und PVC.* mit dem gleichen
       Zeitstempel paarweise recovert werden.


Damit können die In-Memory Daten wie bisher mit writeHistory gespeichert werden, aber zusätzlich noch in mehreren, mit dem neuen Attr ctrlBackupFilesKeep einstellbaren, Generationen gesichert und auch wiederhergestellt werden.

Ist morgen früh im Update enthalten. Wer mag. kann sich die Version auch jetzt gleich aus meinem contrib ziehen.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

kask

"Nur" 10 Backups? Ich wollte 31 machen. Mehr ist ja sowieso fast Unsinn und Speicher hab ich genug ;).