Leistungsprognose für Wechselrichter

Begonnen von ch.eick, 18 Januar 2021, 08:35:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

Echt? Wegen mir ... kein Problem. Kann ich gerne erweitern. Würde oberhalb von 10 in 5-Schritten einbauen (10,15,20....).
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Ich habe das Attr ctrlBackupFilesKeep  jetzt frei konfigurierbar gestaltet. Dann sollten keine Wünsche offen bleiben.  ;) 
Liegt auch wieder im contrib.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

kask


DS_Starter

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Guten Morgen,

kleiner Ausblick.
Wie hier formuliert, ist es wohl wünschenswert mehrere DWD Wetter Devices (bzw. Stationen) einbinden zu können, aus denen sich ein Durchschnitt berechnet.

Diesen Gedanken würde ich aufnehmen und umsetzen. Zu Beginn der Modulentwicklung war mein Gedanke, dass man verschiedene Einstellungen, wie z.B. currentWeatherDev, dynamisch umschaltbar zur Verfügung haben sollte. Deswegen sind manche dieser Anlageneinstellungen als Setter bzw. Readings gestaltet.

Im Fall von currentWeatherDev ist das nicht der Fall (zumindest nicht bei mir), weswegen ich zur Vorbereitung der Weiterentwicklung den Setter currentWeatherDev in ein Attribut überführen würde.
Sobald das der Fall ist, kann ich mehrere Wetter Device Attribute (z.B. ctrlWeatherDev1, ctrlWeatherDev2, ctrlWeatherDev3) zur Verfügung stellen, aus denen sich dann ein Durchschnitt berechnet der zur Wettervorhersage verwendet wird. Das kann m.M. nach durchaus nützlich sein wenn man mehrere Stationen in der Umgebung hat die man alle einbinden möchte.

Sollte es mehr als nur einen Nutzer geben der dieses Feature nutzen möchte, könnt ihr gerne "gefällt mir" nutzen bevor ich mich dieser doch etwas umfangreicheren Aktion widme.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

yep_DD

Hallo zusammen,

das Modul ist wirklich der Hammer und lässt endlich die Funktionen nachbauen, die mein Wechselrichter (Fronius) nicht kann. Könnte man eventuell noch die Überwachung der Wallbox (bei mir Fronius Wattpilot) mit als Verbraucher einbauen? Quasi um auch darüber eine Statstik zu erhalten? Ich weiß nicht, ob Sunspec / Fronius das können, bzw. vorsehen oder ob das eine zu spezifische Lösung wäre. Aber so als Gedankè, würde das Sinn machen?

Viele Grüße

DS_Starter

ZitatKönnte man eventuell noch die Überwachung der Wallbox (bei mir Fronius Wattpilot) mit als Verbraucher einbauen? Quasi um auch darüber eine Statstik zu erhalten? Ich weiß nicht, ob Sunspec / Fronius das können, bzw. vorsehen oder ob das eine zu spezifische Lösung wäre. Aber so als Gedankè, würde das Sinn machen?
Prinzipiell ist alles was im Solarumfeld in den Kontext passt und hilfreich ist die Anlage zu optimieren integrierenswert. Das Thema Wallbox gehört definitiv dazu.
Mein "Problem" ist, dass ich zur Zeit noch keine Wallbox habe und die Steuerungsmöglichkeiten bzw. Steuerungsnotwendigkeiten in diesem Umfeld nicht kenne und nicht einschätzen kann.
Ich halte es so, dass alle Umsysteme unabhängig von der konkreten Hardware integrierbar sind. Dazu werden die relevanten Parameter konkret definiert die als Schlüssel zu übergeben sind. Damit kann ich dann arbeiten.

Kurzum ... wenn mich jemand aus der Community bei dem Thema unterstützt, können wir das Thema Wallbox angehen. Es wäre wichtig zu definieren, welche Parameter ich als Input erwarten kann und welcher Output (Statistk, Steuerungsparameter zur Ansteueung der Wallbox, etc.) erwartet werden bzw. was man an dieser Stelle braucht/brauchen könnte.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

yep_DD

Hallo Heiko,

ja das wäre klasse. Der Fronius Wattpilot nutzt WebSocket, hier gibt es eine Erklärung der Parameter. Vielleicht wäre am Anfang es einfach gut ein paar Parameter einzubauen die ausgelesen werden können. Es gibt auch zum Beispiel sehr dumme Wallboxen die kein Überschussladen können also die Zahl und Qualität der Parameter ist wahrscheinlich sehr variabel. Ich habe Zugriff auf zwei Wallboxen: Fronius und Keba P30.

Hier mal eine Idee, was zum Auslesen anfangs vielleicht interessant wäre. Vielleicht kommen aus der Community auch noch bessere Ideen. Der Wattpilot ist relativ intelligent und kann zum Beispiel erst sein Laden starten, wenn der Speicher einen Minimalwert hat oder auch Min / Max Leistung definieren oder minimal Beladungsmenge zur Abfahrtszeit bereitstellen.

  • Geladene Energie aktive Session
  • Totalenergie
  • Anzahl der aktiven Phasen
  • Leistungsaufnahme
  • maximale Leistungsaufnahme


Link zur Websocket API:
https://github.com/joscha82/wattpilot/blob/main/API.md

Grüße,

Stephan

kask

Zitatmehrere DWD Wetter Devices
Bei sowas finde ich immer 2 aus 3 gut für den Durchschnitt. Also die 2 die am ähnlichsten sind verwursten und die anderen Verwerfen.
Ist nicht trivial das umzusetzen. Aber du scheinst ja eine Menge Spass am Coden zu haben. Dann geb ich dir mal was komplizierteres, für die langweiligen Tage ;)
Mache ich z.B. bei meherern Temperatursensoren. Dann kann einer ausfallen oder ausreissen wegen Direkteinstrahlung und der Mittelwert reißt nicht aus.

DS_Starter

Hallo Stephan,

ah sorry, da habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt.
Die Wallbox muß schon irgendwie in FHEM integrierbar sein, also über ein JSONMOD/HTTPMOD-Device oder ein vorhandenes Modul in FHEM was die Wallbox ausliest/steuert oder z.B. MQTT was quasi ein Standard ist.

Dieses FHEM Device hat dann Readings bzw. Befehlssätze welche ich über SolarForecast nutzen und/oder ansprechen kann. Das wäre die Schnittstelle über die ich dann mit der Wallbox kommuniziere.
Eine spezifische Wallbox-API in das Modul einzubauen ist mir nicht möglich ... sorry.
Ich hoffe du hast dafür Verständnis.  ;)

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

#3520
ZitatBei sowas finde ich immer 2 aus 3 gut für den Durchschnitt. Also die 2 die am ähnlichsten sind verwursten und die anderen Verwerfen.
Ist nicht trivial das umzusetzen. Aber du scheinst ja eine Menge Spass am Coden zu haben. Dann geb ich dir mal was komplizierteres, für die langweiligen Tage ;)
:) ... naja, Spaß am Problem lösen, coden ist manchmal eine Last. Das lasse ich mir gern durch den Kopf gehen.
Was mir aber spontan einfällt ... woran erkennt man ob ausgerechnet der Ausreißer mit seiner Prognose der zukünftigen Realität am nächsten kommt? Und wenn der Nutzer nur 2 DWD angegeben hat, benutzt man dann beide oder nur einen davon und wenn ja, welchen?
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

yep_DD

Hallo Heiko,

ich hab mich auch etwas falsch ausgedrückt. Ich hatte die Doku nur angehangen um Ideen zu sammeln was man eventuell sinnvoll auslesen könnte. Die Einbindung der Wallbox sollte über websocket oder http requests kein Problem sein.

Viele Grüße

DS_Starter

Ah, ok.  :)
Dann schlage ich vor du baust dir z.B. ein HTTPMOD Device und liest die von dir oben angegebenen Daten im ersten Schritt. Später ist es sicher sinvoll auch Befehle zur Steuerung übertragen zu können. (MQTT?)
Die minimal Beladungsmenge zur Abfahrtszeit ist vllt. auch nicht schlecht weil man daraus Schlüsse auf die nötige Beladung / Zeit ziehen kann.
Wallbox Nutzer haben sicher weiter Ideen ...  ;)
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

papa

Die Regelung der Wallbox würde ich mit EVCC machen. Das kann dann wieder einfach über MQTT an FHEM angebunden werden.

https://evcc.io/
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

kask

ZitatWas mir aber spontan einfällt ... woran erkennt man ob ausgerechnet der Ausreißer mit seiner Prognose der zukünftigen Realität am nächsten kommt? Und wenn der Nutzer nur 2 DWD angegeben hat, benutzt man dann beide oder nur einen davon und wenn ja, welchen?

Mit 2 geht das nicht wirklich, >2 oder halt Mittelwert. Bei z.B. Temperaturen/Luftdruck/Feuchtigkeit etc. kann man noch das alter des Wertes mit verwursten. Das wird aber bei den DWD-daten schwer da diese aktiv geladen werden und somit aktualisiert. Ich sag ja nicht trivial.

Und ob der Ausreißer näher dran ist weiß man erst wenn es passiert ist (also garnicht). Wenn es der genauste ist dann brauch ich auch keinen Mittelwert ;)
Im Durchschnitt sollte es mit dem Mittelwert halt am homogensten sein. Ansonsten brauche ich keinen Mittelwert.

Ich kann mir auch die Werte aus Berlin, Frankfurt, München, Dresden, Düsseldorf, Rostock & Köln nehmen und mir daraus einen Mittelwert bilden. Ob das sinnig ist wenn ich eine Station in unmittelbarer Nähe habe ist fraglich. Die Frage ist auch wo sind meine Stationen, Ich habe den Rhein in der Nähe und auf meiner Rhein-Seite ist es eventuell ganz anderes Wetter wie auf der anderen und da ist eventuell die nächste Station gelegen. Da muß man halt mal gucken wie es bei einem so aussieht.
Und welche Station man wählt. Und dann kann auch ein Mittelwert repräsentativer sein, muß aber nicht.
Es kommt halt auf die Lokalität an.