Hauptmenü

Shelly2.5-Rolladensteuerung

Begonnen von jhohloch, 27 Januar 2021, 11:53:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jhohloch

Guten Tag,

ich habe einen Shelly 2.5 im Rolladenmodus zur Bedienung eines Rolladen in FHEM per MQTT eingebunden. Nun bekomme ich bei aktuellen Position (pcts) den Wert 101 angezeigt, wobei dies außerhalb des Wertebereichs liegt...

Könnte mir jemand einen Tipp/Lösungvorschlag geben um das Problem zu beheben.

Vielen Dank

Gerhard

versuch es mit eine neue Referenzfahrt.
FB6890LTE, cubietruck, orangePi, raspberry 2/3/4, HM/HMIP, shelly > 50, etc.

jhohloch

Wir haben leider keine physischen Rolladen für die refferenzfahrt... kann eine solche trotzdemdurch geführt werden?

kabanett

Zitat von: jhohloch am 28 Januar 2021, 16:57:00
Wir haben leider keine physischen Rolladen.......
Zitat von: jhohloch am 27 Januar 2021, 11:53:22
einen Shelly 2.5 im Rolladenmodus zur Bedienung eines Rolladen.....
Hallo,
nur mal interessehalber..... Was und/oder wie steuert der Shelly denn da?
Hardware: Fhem auf Raspi3 / selbtsbau CUL 433 und 868 MHz / MAX Thermostate / IT-Dosen nur noch Weihnachten / diverse ESP Aktoren/Sensoren / X10 Fernbedienung / Shelly 1, 1L, 2, 2.5, Dimmer, RGB2 / LaCrosseGateway / Zigbee2531 / diverse Zigbee Aktoren/Sensoren

jhohloch

Das ganze ist ein Uni Projekt und anstelle eines Rolladens der geöffnet/geschlossen wird eine Lampe eingeschaltet um die Aktion zu visualisieren

kabanett

Ah.... Ok

Dann solltest du im Shelly die Fahhrzeit händisch eintragen.
Siehe Bild!
Hardware: Fhem auf Raspi3 / selbtsbau CUL 433 und 868 MHz / MAX Thermostate / IT-Dosen nur noch Weihnachten / diverse ESP Aktoren/Sensoren / X10 Fernbedienung / Shelly 1, 1L, 2, 2.5, Dimmer, RGB2 / LaCrosseGateway / Zigbee2531 / diverse Zigbee Aktoren/Sensoren

piet_pit

Hallo,
ich hatte ein ähnliches Thema, pct -1.
Man kann sich über die IP-Adresse auf den Shelly schalten und eine Kalibrierfahrt durchführen, dann hat es bei mir gepasst.
Viele Grüße
Pit
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

Sany

#7
Kalibrierfahrt kannst Du über die Weboberfläche vom Shelly oder per fhem-MQTT2 und Shelly2.5 template anstoßen. ABER: mit Glühlampen wird das schwierig. Das habe ich auch mal zum testen versucht, ist eher gescheitert.
Der Shelly macht in etwa folgendes: er fährt den "Rollo" hoch, bis dieser abschaltet (bei Rollos wird ja der Stromkreis in der Endstellung unterbrochen. Das stellt er fest, indem die Leistung gemessen wird. (Leistung 0 = abgeschaltet). Dann fährt er den Rolladen komplett aus (also bis zur anderen Endstellung und merkt sich wohl die Zeit, danach fährt er ihn wieder ein bis zur Endstellung, und danach meine ich fährt er noch mal ein Stück aus.
Um das mit Lampen zu simulieren müssen diese erst mal einige Watt Leistung aufnehmen, damit die Messungen funktionieren (ich hatte das mit LEDs versucht, was nicht funktioniert hat!), zum andern muss man die "Endlagen" simulieren, sprich die Lampen wegschalten. Das sollte bei der 2ten und 3ten Fahrt (also komplettes aus und wieder einfahren) in etwa nach der gleichen Zeit passieren. Ist kniffelig, auch wird so ne 60W Lampe ziemlich schnell heiß, um sie aus der Fassung zu drehen. Weiterhin passiert das umschalten recht zügig, die Lampen müssen also auch rechtzeitig wieder zugeschaltet sein, damit die andere Richtung wieder geschaltet werden kann und auch Strom fließt.
Ohne Kalibirerfahrt funktioniert allerdings eine Positionierung per pct nicht (klar, der shelly kann ja auch nix gescheites mitzählen).Könnte aber wie in Post #5 beschrieben klappen, wenn die Zeiten hinterlegt sind.

Viel Erfolg!
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....

jhohloch

Vielen Dank für die ganzen Antworten :) werde ich gleich mal ausprobieren

Beta-User

Aus dem Doppelthread Antw:Shelly 2.5 Rolladen zeigt 101 pcts als aktuellen Stand
Zitat(Das "dumme" ist: Das Ding kann selber feststellen, ob grade ein echter Verbraucher dahinter hängt und geht ggf. deswegen auf "uncalibrated". Da ihr das (vermutlich, es fehlt ein list !) als "inverted" konfiguriert habt, kommt halt 101 raus, weil 100 - (-1) halt 101 ist; "-1" wäre als Fehlerwert eindeutiger zu erkennen...)
Falls das (aus dem genannten Grund) nicht klappt:

Ggf. das Ding umflashen nach Tasmota. Diese firmware sollte afaik rein zeitbasiert arbeiten können. Kommt aber darauf an, was ihr ggf. simulieren wollt.

Ansonsten der guten Orndung halber noch der Hinweis: "list"-Ausgaben (=> Text in code-Tags) sind in den allermeisten Fällen screenshots vorzuziehen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors