Lösung gefunden - Wie kann ich stromlose Schalter auf smart umstellen?

Begonnen von tabbi, 28 Januar 2021, 11:05:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tabbi

Hallo,

ich bin im Moment dabei, meine Beleuchtung auf Smart umzustellen.
Die Lampen bekommen dann Dauerstrom und die Schalter sind funktionslos.

Nun möchte ich aber diese stromlosen Schalter in fhem mit einbinden, da meine Frau gerne mal Licht in einem Raum haben möchte, wenn er für das Haus eigentlich hell genug ist.

Welche fhem-taugliche Hardware kann ich an diesen Schaltern einsetzen, um sie smart zu machen?
Ich benutze z-wave, enocean und WLAN. Diese Zusatzmodule können ruhig mit Batterie arbeiten, aber auch 230V sind ja in den Schaltern verfügbar.
Ich bin schon auf ITS-23 von Intertechno gestoßen, aber 433MHz läuft bei mir nicht.
Unter die vorhandenen Schalter möchte ich aus "Schönheitsgründen" nicht ersetzen!

VG tabbi
Gruß von der Insel

RasPi: div. Z-Wave-Geräte, EnOcean, WLAN, hueBridge

slor

Was hast du vor? Einen smarten Schalter vor smarte Lampe?
Bei WLAN guck dir die Shelly Module an. Können, wenn Platz ist hinter dem Schalter. Bzw Taster. Oder du klebst nen smarten Taster drauf.
Lass die Finger von dem 433 Zeug. Das ist ohne Rückkanal.
Ich würde das zigbee nehmen. Für zwave gibt's sowas bestimmt auch.

guhu

Das Problem hatte ich auch. Deshalb habe ich bei Lampen, die man AUCH mit dem Schalter schalten will, genau so Zigbee Relais hinter den Schalter in die Dose gebaut. Das klappt gut, geht auch bei Wechselschaltungen. Du (bzw. Deine Frau) kann dann normal schalten und FHEM auch. Dann brauchst Du aber keine smarte Birne mehr.
FHEM 5.9 auf Synology DS918+ (in Docker), HM-CFG-USB2 mit hmlan, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, nanoCUL,a-culfw,deCONZ,Brennenstuhl-Steckdosen,-FB
Module:ENIGMA2,SONOS,FRITZBOX,FB_CALLLIST,WDT_TIMER,VCONTROL300,WITHINGS

tabbi

Danke erst mal für die Antworten. Ich werde meine Frage etwas präzisieren.

Also, naja, ich will es so machen:

Alter Schalter (stromlos) schaltet einen Sender (batteriebetrieben), der gibt die Schaltinformation weiter an fhem per z-wave. fhem schaltet dann die Lampe. Und um diesen Sender mit einem potentialfreien Eingang geht es mir. Wie gesagt, die Schalter bleiben aus Schönheitsgründen an der Wand, ich müsste diese Serie sonst im ganzen Haus ersetzen.
Unabhängig von dem Schalter ist die Lampe bereits in verschiedene Szenarien in fhem integriert und wird automatisch bei verschiedenen Ereignissen geschaltet.
Der Schalter ist also nur ein zusätzlicher Schaltimpulse, der das Licht an oder aus macht, wenn es denn jemand unbedingt will und der es zwingend über fhem machen muss. Im Moment ist der Schalter funktionslos.

VG tabbi
Gruß von der Insel

RasPi: div. Z-Wave-Geräte, EnOcean, WLAN, hueBridge

tabbi

Hallo, ich habe etwas gefunden, was mein Problem lösen wird. Dazu muss ich eine hue-Bridge integrieren, und dann soll es damit funktionieren:

https://hueblog.de/2021/01/14/die-wichtigsten-antworten-zum-neuen-philips-hue-wandschalter-modul/

Gruß tabbi
Gruß von der Insel

RasPi: div. Z-Wave-Geräte, EnOcean, WLAN, hueBridge

guhu

FHEM 5.9 auf Synology DS918+ (in Docker), HM-CFG-USB2 mit hmlan, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, nanoCUL,a-culfw,deCONZ,Brennenstuhl-Steckdosen,-FB
Module:ENIGMA2,SONOS,FRITZBOX,FB_CALLLIST,WDT_TIMER,VCONTROL300,WITHINGS

tabbi

Na ja, unter Z-Wave wäre es mir lieber, aber da war nichts zu finden.
Gruß von der Insel

RasPi: div. Z-Wave-Geräte, EnOcean, WLAN, hueBridge

DerBodo

Ich habe an ein paar Stellen die Fibaro (FGS-223 müssten es sein) Schalter dahinter gepackt.

Zum einen schalte ich damit ganz klassisch die Deckenlampe mit "dummen" Leuchtmitteln.
An ein paar stellen habe ich allerdings auch den Einfachen Taster durch einen Doppeltaster ersetzt. Den zweiten kanal Nutze ich um über das ausgelöste Event dann einfach irgendwas auszulösen.

Z.b. der Steckdosen Zwischenstecker oder die Hue LED Stripes.

So wurden aus einem Taster mal schnell 2 mit Frei belegbarer Funktion für das 2te Relais.

Andere Alternative aus der Homematic Ecke - die Batteriebetriebenen Tasterschnittstellen (HM-PBI-4-FM).
Wäre dann aber ein zusätzliches FunkGW.

tabbi

Zitat von: DerBodo am 04 Februar 2021, 15:22:22
Ich habe an ein paar Stellen die Fibaro (FGS-223 müssten es sein) Schalter dahinter gepackt.

Zum einen schalte ich damit ganz klassisch die Deckenlampe mit "dummen" Leuchtmitteln.


Ja, hatte ich auch schon mal auf dem Plan, aber leider habe ich dann meine "dummen" Leuchten zuerst smart gemacht, und dann ist das kontraproduktiv. Ausschalten im Sinne von "stromlos machen" soll ja keiner meine Leuchten.

Gruß tabbi
Gruß von der Insel

RasPi: div. Z-Wave-Geräte, EnOcean, WLAN, hueBridge

guhu

ja, sowas habe ich in der Zigbee-Variante, aber hier war ja stromlos gefordert. Meine sind auch ziemlich dick und die sind beim Schalten ziemlich laut. War ein Test, in die Breite gehe ich nicht damit.
FHEM 5.9 auf Synology DS918+ (in Docker), HM-CFG-USB2 mit hmlan, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, nanoCUL,a-culfw,deCONZ,Brennenstuhl-Steckdosen,-FB
Module:ENIGMA2,SONOS,FRITZBOX,FB_CALLLIST,WDT_TIMER,VCONTROL300,WITHINGS

Beta-User

In ZigBee gibt's auch "without neutral"-Varianten, die einkanalige Version versteht auch deconz, die zweikanalige (vermutlich: noch) nicht. Haben geringere Schaltleistungen und sind nicht laut, aber relativ groß.
Damit hat man aber das "Logik hinter Logik"-Problem.

Wenn du ZWave (allgemein) im Einsatz hast, und ein Neutralleiter vorhanden wäre und du keine Direktverknüpfung haben willst, ist vermutlich eine ZWave-Lösung etwas universeller, v.a., wenn du einen Doppeltaster davorsetzt (und die Birne unter Dauerstrom setzt, wie bei der "gefundenen Lösung" auch vorgesehen): Zumindest die Fibaro 223 kann man als scenecontroller konfigurieren, das gäbe dann 2*3 Events plus jeweils long/release...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors