(Erledigt) Wie herausfinden ob der HM Schalter den Timer angenommen hat...

Begonnen von misux, 07 Februar 2021, 13:21:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misux

HI!

Ich nutze neulich Fhem mit PiVccu und HMCCU... Bin neu in diesem Bereich und versteh noch vielen nicht...

Ich habe nun mit mit einem DOIF einen on-till Befehl abgesetzt... set AquariumLicht on-till 22:35:00)

Wo sehe ich denn jetzt ob er denn die Zeit Übernommen hat? Ich finde nirgends einen Hinweis in der PiVccu das der Schalter nur bis 22.30 an bleibt...

Kann man das irgendwie herausfinden?

Vielen Dank!

Pfriemler

Soweit ich weiß, lässt sich das aus den Aktoren prinzipiell nicht auslesen. HMCCU kenne ich gleich gar nicht, aber in CUL_HM meldet ein Aktor maximal über das Reading "timedOn" mit dem Wert "running", dass eine aktorbasierte Zeitschaltung aktiv ist. (Einen ähnlichen Mechanismus gibt es in der CCU m.a.S.g.W. ebenfalls).
Besitzt der Aktor eine Status-LED, so sollte diese dann auch blinken (statt dauerleuchten wie beim unbegrenzten on).
Im übrigen sollte der Aktor nicht nur bis 22.30 an sein, wenn Du ihn bis 22.35 programmierst. Natürlich kennen HM-Aktoren prinzipiell keine Uhr - der Einschaltbefehl wird mit einer umgerechneten Laufzeit übermittelt.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Gernott

Zitat von: misux am 07 Februar 2021, 13:21:47
HI!

Ich nutze neulich Fhem mit PiVccu und HMCCU... Bin neu in diesem Bereich und versteh noch vielen nicht...
Ich habe nun mit mit einem DOIF einen on-till Befehl abgesetzt... set AquariumLicht on-till 22:35:00)
Für regelmäßige Schaltvorgänge eignet sich ein Modul wie WeekdayTimer besser. Da verwaltet FHEM die Schalterei.

misux

Zitat von: Pfriemler am 07 Februar 2021, 19:38:51
Soweit ich weiß, lässt sich das aus den Aktoren prinzipiell nicht auslesen. HMCCU kenne ich gleich gar nicht, aber in CUL_HM meldet ein Aktor maximal über das Reading "timedOn" mit dem Wert "running", dass eine aktorbasierte Zeitschaltung aktiv ist. (Einen ähnlichen Mechanismus gibt es in der CCU m.a.S.g.W. ebenfalls).
Besitzt der Aktor eine Status-LED, so sollte diese dann auch blinken (statt dauerleuchten wie beim unbegrenzten on).
Im übrigen sollte der Aktor nicht nur bis 22.30 an sein, wenn Du ihn bis 22.35 programmierst. Natürlich kennen HM-Aktoren prinzipiell keine Uhr - der Einschaltbefehl wird mit einer umgerechneten Laufzeit übermittelt.

Habe jetzt festgestellt das in der piCvvu an dem Schalter, wenn er mit einem Timer gestartet wurde, ein zahnrad oder sowas ist... das ist nämlich im normalfall nicht da wenn geschaltet wurde...

Ja das mit der Uhrzeit war mein Fehler, habe mich verschrieben... Matürlich geht es um 22.35

Zitat von: Gernott am 07 Februar 2021, 19:59:56
Für regelmäßige Schaltvorgänge eignet sich ein Modul wie WeekdayTimer besser. Da verwaltet FHEM die Schalterei.

Das ist zwar richtig, allerdings habe ich so alles mit DIOFS erstellt was für mich übersichtlicher ist UND der Ausschaltvorgang findet in jedem Fall statt, auch wenn fhem sich zwischenzeitlich verabschiedet hat...