Viessmann Heizungssteuerung mit vcontrold

Begonnen von dougie, 24 März 2013, 11:16:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Hallo Gunther,

ganz normal wie das eines Raspberry Pi's auch, siehe
http://elinux.org/RPi_Easy_SD_Card_Setup, runterscrollen bis Windows bzw. Mac. Für das Erstellen des Images vom Raspberry Pi werde ich am Wochendende was schreiben.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

kvo1

Hallo Peter

>>>> Für das Erstellen des Images vom Raspberry Pi werde ich am Wochendende was schreiben.
würde mich auch interessieren (hatte ich auch schon mal geschrieben), gerade die Verkleinerung der Image.

PS.
Ich habe mir mal Adam´s Modul auf einen RPi gespielt .... Das ist echt eine Alternative zu vcontrold

Gruß
Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Gunther

#137
Zitat von: PeMue am 27 Februar 2014, 16:49:14
Hallo Gunther,

ganz normal wie das eines Raspberry Pi's auch, siehe
http://elinux.org/RPi_Easy_SD_Card_Setup, runterscrollen bis Windows bzw. Mac. Für das Erstellen des Images vom Raspberry Pi werde ich am Wochendende was schreiben.

Gruß PeMue

Danke Dir. Leider startet das Ding nicht. In Deiner PN hast Du geschrieben, dass neuere Rasperrys ggf. einen anderen Bootloader benötigen. Bekomme ich den nachträglich drauf?

Edit: ich teste mal das hier...
http://forum.fhem.de/index.php/topic,17187.msg112634.html#msg112634
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

kvo1

Hallo Gunther,

>>>>Danke Dir. Leider startet das Ding nicht.
doch tut es , hatte auch das Image und habe den neuesten RPi (mehrere  ;)  ).

Ich hatte nur das Problem mit Tastatur und Maus , weil ich die IP von DHCP auf feste IP ändern wollte.

Gruß
klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Gunther

Bei mir startet er leider nicht. Habe nun den Bootloader ausgetauscht. Nun startet das Ding.

Leider kommt nur kurz das Login-Fenster. Dann fährt er weiter und folgende Fehlermeldung kommt:

rasperrypi login: "my" variable $hash masks earlier declaration in same scope at ./fhem/00_RPI_LCD.pm line 400, <$fh> line 265.
i2c_write failed with return value -1 at ./FHEM/51_I2C_BMP180.pm line 315

Leider scheine ich per Tastatur keine Eingabe machen zu können. Wie gehts nun weiter? Du hattest ja anscheinend auch ein Eingabeproblem.
Hoffe, das das nun nicht durch den Austausch der drei "elf"-Dateien und der bootloader-Datei kommt.

EDIT: Ich habe kein Zusatzboard am RPI
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

kvo1

Das Problem mit der tastatur hatte ich auch.
Ich habe in der "cmdline.txt"   ....... das .......dwc_otg.speed=1  entfernt , dann ging die Tastatur

>>>> rasperrypi login: "my" variable $hash masks earlier declaration in same scope at ./fhem/00_RPI_LCD.pm line 400, <$fh> line 265.
>>>> i2c_write failed with return value -1 at ./FHEM/51_I2C_BMP180.pm line 315
das kannst di ignorieren... am besten die fhem.cfg  sichern und eine Minimale  fhem.cfg erstellen

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Gunther

#141
Danke Dir, Tastatur geht nun und ich konnte mich nun einloggen.

Ich trau mich ja kaum zu fragen, aber ein paar Tipps benötige ich noch als Linux-DAU:
1.) ach dem Login bin ich anscheinend auf Ebene Debian. Hier steht nun
pi@rasperrypi ~ $
Wie komme ich nun weiter? z. B. in FHEM
EDIT: Habe mal testhalber auf der Fritzbox nachgeschaut welche IP der RPI bekommen hat.
Leider komme ich mit http://ip-des rpi:8083 nicht auf FHEM.
Peter hatte ja einen Benutzernamen und ein Passwort für FHEM mitgegeben. Muss das noch mit in die Adresse rein?

2.) Wo und wie kann ich meine Netzwerkeinstellungen anpassen
EDIT: bin nun in der GUI (vgl.3). Habe dort eine Datei etc\network\interfaces
Hier habe ich versucht eine Änderung vorzunehmen. Leider bekomme ich bei Speichern die Meldung:
"Die Datei kann nicht zum Schreiben geöffnet werden."
Bin ich hier richtig? Falls ja, was mache ich falsch?  :o

3.) Gibt es eine graphische Oberfläsche, die ich bestenfalls noch über das Netzwerk ohne Monitor nutzen kann
EDIT: Lösung: in der Konsole "startx" eingeben.

4.) Gibt es einen FTP-Zugriff auf den RPI?
Dateien kann ich ja über Windows nicht einsehen.

Danke!

Edit: sorry, dass ich hier den Thread etwas schreddere!
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

kvo1

hmmmm, vielleicht sollte man mal eine Anleitung schreiben.... ;)

ZitatLeider komme ich mit http://ip-des rpi:8083 nicht auf FHEM.
Sicher weil fhem nicht läuft... versuch mal...

cd /opt/fhem
sudo nano fhem.cfg
# alles was du nicht brauchst löschen

# fhem starten
perl fhem.pl fhem.cfg

# dann sollte es zunächst generell laufen


Zitat2.) Wo und wie kann ich meine Netzwerkeinstellungen anpassen
sudo nano /etc/network/interfaces

# beispiel feste IP
# LAN-Konfiguration
#iface eth0 inet dhcp
# feste IP-Adresse, keine DHCP
iface eth0 inet static
address 192.168.69.244
netmask 255.255.255.0
network 192.168.69.1
broadcast 192.168.69.255
gateway 192.168.69.1
nameserver 192.168.69.1

# Interface neu starten
sudo /etc/init.d/networking restart

Ich benutze "putty"

Zitat4.) Gibt es einen FTP-Zugriff auf den RPI?
kann man installieren , habe ich aber nicht!
Ich habe SAMBA installiert !

viel Spaß
klaus



RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Gunther

Danke Dir Klaus!
Nach langem Gefrickel habe ich nun FHEM starten können. Das Netzwerk wollte irgendwie nicht.
Habe in der fhem.cfg alle User und Passwörter rausgenommen. Damit bekam ich keinen Start hin.
Update habe ich durchgeführt und FHEM neu gestartet.

Folgende Probleme habe ich noch:
1.) Beim Starten von FHEM bekomme ich leider eine Fehlermeldung:
Can't open ./log/fhem-2014-03.log: Keine Berechtigung at fhem.pl line 1901, <$fh> line 3.
Der User von Peter scheint keine vollen Berechtigungen zu haben. Bekomme bei einigen Befehlen auch die Meldung, dass nur "root" die Berechtigung hat.
Wie kann ich mir einen eigenen User einrichten?

2.)
Nachdem ich FHEM starten konnte, habe ich meine FHEM.cfg gegen die von Peter ersetzt.
Leider bekomme ich folgende Fehlermeldung (die ich in meiner Installation nicht bekomme):
CUL_0: unknown attribute loglevel. Type 'attr CUL_0 ?' for a detailed list. k_foto_heizung: unknown attribute loglevel. Type 'attr k_foto_heizung ?' for a detailed list. eg_bz_Heizung: unknown attribute loglevel. Type 'attr eg_bz_Heizung ?' for a detailed list. eg_az_Heizung: unknown attribute loglevel. Type 'attr eg_az_Heizung ?' for a detailed list. eg_ki_Heizung: unknown attribute loglevel. Type 'attr eg_ki_Heizung ?' for a detailed list. eg_ku_Heizung: unknown attribute loglevel. Type 'attr eg_ku_Heizung ?' for a detailed list. og_gz_Heizung: unknown attribute loglevel. Type 'attr og_gz_Heizung ?' for a detailed list. og_az_Heizung: unknown attribute loglevel. Type 'attr og_az_Heizung ?' for a detailed list. og_sz_Heizung: unknown attribute loglevel. Type 'attr og_sz_Heizung ?' for a detailed list. og_gr_Heizung: unknown attribute loglevel. Type 'attr og_gr_Heizung ?' for a detailed list.
Hinweis: Mein FHEM läuft noch. Dort ist der Cul noch angeschlossen (also am RPI noch nicht). HM-LAN läuft auch noch.

Was muss ich hier ändern?

3.) Wenn ich mich über die Weboberfläche einlogge habe ich im unteren Bereich folgende Links:
Logfile
Commandref
Remote doc
Edit files
Select style
Event monitor

In meiner Installation auf der Fritzbox habe ich diese:
Logfile
Howto
Commandref
Wiki / Forum
Edit files
Select style
Event monitor

Hat sich nach dem Update hier etwas geändert? Ist der Foren-Link verloren gegangen?

Danke für Eure Geduld!
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

kvo1

ich versuchs mal , bin auch UNIX-Spezi  .... nur etwas Grundwissen  ;)

ZitatCan't open ./log/fhem-2014-03.log: Keine Berechtigung at fhem.pl line 1901, <$fh> line 3.
das logfile ist schreibgeschützt...
schnelle Lösung

sudo chmod a+w /opt/fhem/log/fhem-2014-03.log

Zitatdie Meldung, dass nur "root" die Berechtigung hat.
.. dann vor dem Befehl    sudo

ZitatWie kann ich mir einen eigenen User einrichten?
schau mal hier  http://www.welzels.de/blog/2012/12/raspberry-pi-userverwaltung/
oder                  http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-neuen-benutzer-anlegen
oder
oder


ZitatLeider bekomme ich folgende Fehlermeldung (die ich in meiner Installation nicht bekomme):
hmmm. vermute weil du keinen CUL dran hast....
Wenn am RPI keine Decive ist sollte auch keines Definiert sein ! oder habe  ich das falsch verstanden ?

Zitat3.) Wenn ich mich über die Weboberfläche einlogge habe ich im unteren Bereich folgende Links:
Logfile
ist wohl abhängig von der fhem - Version....

klaus




RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

kvo1

Hi Gunther

google mal nach    WinSCP
da hast Du Dein FTP

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Gunther

Danke für Deinen Support.

Ich löse mit dem RPI meine FritzBox ab. Daher muss ich mir nun überlegen, wie ich den Switch sauber hinbekomme, ohne zu riskieren, dass nachher keine der beiden Lösungen geht. Dann bin ich in Erklärugsnöten hier... ;-)

Kann ich das Ding auch über das Netzwerk graphisch (GUI) steuern? (Habe leider keinen Monitor dort, wo ich das Teil hinstellen möchte).

Als FTP-Client habe ich Filezilla im Einsatz. Nun muss ich nur FTP auf dem PI hinbekommen.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

kvo1

ZitatKann ich das Ding auch über das Netzwerk graphisch (GUI) steuern? (Habe leider keinen Monitor dort, wo ich das Teil hinstellen möchte).
hmmm , keine Ahnung , vielleicht über X-Terminal

FTP-Server
http://www.youtube.com/watch?v=uitq-TfrPDI
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-raspberry-pi-als-webserver-ftp-server-proftpd-installation

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Joachim

Zitat
Kann ich das Ding auch über das Netzwerk graphisch (GUI) steuern?

xrdp
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Gunther

#149
Danke nochmal für Euren Support.
Da ich mir zwischendruch meine Arbeit mit dem globalen Setzen von Rechten komplett geschreddert habe, habe ich nochmal neu begonnen und dabei einfach mal alle Schritte mitgeloggt. Diese poste ich mal weiter unten, falls sich noch jemand so doof wie ich anstellt.

Ein Problem habe ich nun noch: Trotz Berechtigung 777 auf dem Ordner fhem kann ich weder über Samba noch über FTP Dateien in den Ordner schreiben.
fhem.cfg kann ich editieren nachdem ich
sudo chmod 777 /opt/fhem
ausgeführt habe. Dateien hinzufügen geht leider nicht.
Was muss ich da noch tun?


So hier die Punkte, die ich abgearbeitet habe:
1. DS Karte mit SDFormatter formatieren
2. Mit Win32 DiskImager Image auf Karte aufspielen
3. Bootloader aktualisieren: Dateien bootcode und start*.elf ersetzen (von einer aktuellen SD-Installation)
4. Um Tastatur zum Laufen zu bringen: In Datei cmdline den Befehl "dwc_otg.speed=1" löschen
5. starten und Login mit User: pi und Passwort: ...
6. Passwort anpassen: passwd
7. Rootpassword anpassen: sudo su (ENTER) passwd
8. fhem.cfg anpassen: cd /opt/fhem (Enter) sudo nano fhem.cfg
9. FHEM starten: (in Ordner /opt/fhem sein!): perl fhem.pl fhem.cfg
10. System aktualisieren: sudo apt-get update (Enter) sudo apt-get upgrade
11. Partition auf Speicherkartengröße erweitern: raspi-config --> Im Menü auswählen: Expand File System
und rebooten (dauert etwas)
12. Remotedesktop-Funktion: sudo apt-get install xrdp
13. XRDP starten: xrdp ; beenden: xrdp -kill ; Hilfe: xrdp - h
14. XRDP Port ändern: nano /etc/xrdp/xrdp.ini unter port=xxxx
15. Netzwerkverbindung: IP-Adresse ändern: sudo nano /etc/network/interfaces
iface eth0 inet static
address 192.168.69.244
netmask 255.255.255.0
network 192.168.69.1
broadcast 192.168.69.255
gateway 192.168.69.1
nameserver 192.168.69.1

16. Netzwerk-Interface neu starten
sudo /etc/init.d/networking restart

17. FTP Server installieren: sudo apt-get install proftpd --> Servermodus wählen
18. FTPD Server administrieren, falls nötig: sudo nano /etc/proftpd/proftpd.conf
19. FTP-Gruppe anlegen: addgroup freigabe
20. ProFTPD: User pi in Gruppe proftpd aufnehmen: sudo usermod -a -G proftpd pi

21. Berechtigung auf FHEM geben: ???

22. Samba einrichten um über windows auf FHEM zugreifen zu können:
sudo apt-get install samba samba-common-bin
23. Samba konfigurieren
sudo nano /etc/samba/smb.conf
unter Global folgendes ergänzen/ hinzufügen:
# Arbeitsgruppe
   workgroup = WORKGROUP
# wird unter Windows als Name des entfernten Rechners angezeigt
   netbios name = RPI-01
   encrypt passwords = yes
# diese Optionen sollen Netztwerkverkahr beschleunigen
   socket options = TCP_NODELAY SO_RCVBUF=8192 SO_SNDBUF=8192

Freigabe einrichten:
[fhem]
       comment = fhem Verzeichnis
       path = /opt/fhem
       valid users = pi
       read only = No
       create mask = 0777
       directory mask = 0777

24. Samba-Passwort für User pi festlegen:
sudo smbpasswd -a pi
25. Samba neu starten
sudo service samba restart
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden