Viessmann Heizungssteuerung mit vcontrold

Begonnen von dougie, 24 März 2013, 11:16:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gunther

hmm:

[2791] Thu Mar  6 06:48:41 2014 : connect timeout 127.0.0.1:3002

Was muss in die IP des xmls rein? Die IP des RPI?
Ports so lassen?

Die Vito.xml wie hier beschrieben, finde ich nicht: http://openv.wikispaces.com/vito.xml
Wird nicht benötigt?

Neustart des "Daemons", so wie Du oben Starten Beschrieben hast?
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

kvo1

hmmmm....

läuft der Daemon ?

Passt der USB - Port (müßte ja /dev/ttyUSB0   sein)

teste mal mit
dmesg | grep "now attached"

sollte dann so ähnlich aussehen ....
[    4.855251] usb 1-1.3: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0

ZitatWas muss in die IP des xmls rein? Die IP des RPI?
Ports so lassen?

die vcontrold.xml sollte am Anfang etwa so aussehen

<unix>
    <config>
   <serial>
      <tty>/dev/ttyUSB0</tty>
   </serial>
   <net>
      <port>3002</port>
      <allow ip='127.0.0.1'/>
      <allow ip='192.168.69.0/24'/>
   </net>
   <logging>
      <file>/opt/vcontrold/log/vcontrold.log</file>
      <syslog>n</syslog>
      <debug>n</debug>
   </logging>
   <device ID="209C"/>
    </config>
  </unix>
  <units>

Wichtig sind Port, das richtige tty.....  und die ID

klaus
PS: lies Dir bitte mal den gesamten Beitrag hier durch (ja ist mühsam.. nutzt aber alles nix und übt) da
gilbt es viele Hinweise zur Fehlersuche !

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

zYloriC

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu dem vcontrol-Thema: Ist es möglich, die TTL-Optolink-Variante (http://openv.wikispaces.com/Bauanleitung+3.3V+TTL) an den GPIO Pins des Raspberry zu betreiben? Hat das jemand schon mal probiert und eine Idee, wie der Code für die GPIO-Kommunikation angepasst werden muss?

Die Meisten hier habe die Schnittstelle wohl per USB an den Raspberry angeschlossen, oder? Gruß, zYloriC

Gunther

Warum machst Du Dir das Leben so schwer und nimmst nicht die USB-Variante?

Hier gibt es ein grandioses Modul: http://forum.fhem.de/index.php/topic,20280.0.html
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

PeMue

Zitat von: zYloriC am 12 Juni 2014, 16:41:14
Ist es möglich, die TTL-Optolink-Variante (http://openv.wikispaces.com/Bauanleitung+3.3V+TTL) an den GPIO Pins des Raspberry zu betreiben? Hat das jemand schon mal probiert und eine Idee, wie der Code für die GPIO-Kommunikation angepasst werden muss?
Hallo zYloriC,

warum hängst Du den Adapter nicht direkt an die (3,3 V) serielle Schnittstelle des Raspberry Pi?

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

zYloriC

Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Zum Einen soll der rPI in den Schaltschrank und die Distanz zur Heizung ist durch Kabelkanäle etwa 7m.

Zum Anderen klang die Bauanleitung der TTL-Variante für's Erste recht einfach und günstig. Bei der USB-Variante geht es ja mit Platine und Co los.
Ohne den USB-TTL-Adapter wäre die Option eben noch einfacher. Strom haben die GPIOs ja, nur müsste man VCONTROL beibringen über die GPIO-Schnittstelle die Daten auszutauschen. Ist das schwer/viel Aufwand? Was meint ihr?

Gruß, zYloriC

PeMue

#171
Hallo zYloriC,

warum nimmst Du nicht die u.g. Schaltung und hängst sie gemäß
http://www.rn-wissen.de/index.php/Raspberry_PI:_GPIO an folgende Pins des Raspberry Pi?

3,3 V - Versorgung -> Pin 1 (der Stiftleiste)
GND - Masse        -> Pin 6
OUT - TxD          -> Pin 8
IN - RxD           -> Pin 10

Die Leitungslänge 7 m würde ich probieren, 4800 baud ist nicht so rasend schnell. Dann musst Du nur noch auf dem Raspberry Pi die serielle Schnittstelle freischalten und alles sollte wunderbar funktionieren.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

zYloriC

Vielen Dank PeMue. Das hört sich schon sehr Vielversprechend an!
Wie "biege" ich die Schnittstelle so um, dass VCONTROL nicht mehr über den USB-Port sondern über die GPIOs kommuniziert? Hat jemand ein Beispiel?
Gruß, zYloriC

PeMue

Hallo zYloriC,

siehe
http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_Serial.html.

Die "serielle" USB Schnittstelle ist in der Regel /dev/ttyUSB0. Die serielle Schnittstelle ist /dev/ttyAMA0 (vorher freischalten). Entsprechend in Adams Modul in fhem.cfg anpassen oder in einer der beiden XML Dateien von vcontrol anpassen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

zYloriC

Danke für den Tipp/Link.
Mir ist nun aufgefallen, dass die rPI GPIOs ja nur einen RxD-Pin haben. Gibt es eine Möglichkeit 3 Schaltungen (1x vControl und 2 Stromzähler, die über volkszähler ausgelesen werden sollen) anzuschließen.
Kann man das etwa über die Baudrate an einem RxD-Pin betreiben oder kann man andere Pins ähnlich wie den RxD-Pin 10 nutzen?

Danke für Tipps. Konnte im Forum, Netz und unter dem Link-Tipp nichts dazu finden.
Gruß, zYloriC

andies

#175
Zitat von: blueberry63 am 05 Juli 2013, 14:21:02
ich habe das Problem mit "vcontrold.xml" und "vito.xm" gelöst und dabei eine Datenbank gefunden, wo man individuell zu seiner Steuerung diese Dateien erstellt bekommt:

https://vito.rampro.de

UserID und Password poste ich hier nicht, die kann man aber unter

http://openv.wikispaces.com/share/view/62042248

nachlesen.
Leider habe ich genau denselben Fehler, den ich bei Dir und auch nur in ein oder zwei Webseiten gefunden habe und komme nun nicht weiter. Der Login scheint geändert worden zu sein, da komme ich auch nicht hinein. Blöderweise weiß ich gar nicht, was hier falsch sein sollte? Ich poste mal den kompletten Output des Daemon, mit -g. Vielleicht hast Du eine Idee?

sudo vcontrold -g
[2591] Sat Sep 23 17:54:36 2017 : 1 XInclude durchgefuehrt
[2591] Sat Sep 23 17:54:36 2017 : XML: (3) Node::Name=unix Type:1 Content=(null)
[2591] Sat Sep 23 17:54:36 2017 : XML: (4) Node::Name=config Type:1 Content=(null)
[2591] Sat Sep 23 17:54:36 2017 : CONFIG:(5) Node::Name=serial Type:1 Content=(null)
[2591] Sat Sep 23 17:54:36 2017 : CONFIG:(6) Node::Name=tty Type:1 Content=(null)
[2591] Sat Sep 23 17:54:36 2017 :    (6) Node::Name=tty Type:1 Content=/dev/serial0
[2591] Sat Sep 23 17:54:36 2017 : CONFIG:(8) Node::Name=net Type:1 Content=(null)
[2591] Sat Sep 23 17:54:36 2017 : CONFIG:(9) Node::Name=port Type:1 Content=(null)
[2591] Sat Sep 23 17:54:36 2017 :    (9) Node::Name=port Type:1 Content=3002

... <ich habe hier was entfernt, weil das anscheinend Datenbankfehler ausloest, siehe unten debug.txt>

[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando vget nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando bget nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando pget nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando eget nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando xget nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando kmget nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando getExtBA nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando getPumpeSollM1 nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando getVentilStatus nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando getHKPTyp nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Kopiere Kommando getTempRueck nach Device 2098
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Expandiere Kommandos fuer Device 2053
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : protocmd Zeile: SYNC;GETADDR $addr $len;RECV $len $unit
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 :   Nach Ersetzung: SYNC;GETADDR 44 1;RECV 1 UT1
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 :    nach EXPAND:SEND 04;WAIT 05;SEND 01 CB 44 1;RECV 1 UT1
[2591] Sat Sep 23 17:54:37 2017 : Protokoll Kommando geteaddr (bei getHKPTyp) nicht definiert
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

LuckyDay

ZitatIch poste mal den kompletten Output des Daemon



du weißt aber schon das dieser daemon von

Zitathttp://openv.wikispaces.com/

ist und dein Output nichts mit fhem zu tun hat.
zumal der 2013 bei mir auch nie zufriedenstellend getan hat.

deswegen hatte Adam ein eigenes FhemModul geschrieben für fhem

andies

Zitat von: fhem-hm-knecht am 23 September 2017, 18:19:15
deswegen hatte Adam ein eigenes FhemModul geschrieben für fhem
Nein, das wusste ich nicht (also, irgendwie hatte ich einen Aussetzer). Das ist 98_VCONTROL.pm, richtig? Dann lese ich mal, wie ich das anschließe. Ich dachte, das geht nur über vcontrold und ich fand die Seite schonmal unübersichtlich. Danke!
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann


andies

Sehe ich das richtig, dass ich bei meinem selbstgebauten Adapter auf Port 3002 eine Verbindung haben muss, damit ich das Gerät mit FHEM ansprechen kann? Das gelingt mir nämlich gerade nicht, vermutlich der übliche Fall: Abstand Diode zu Sender etc.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann