MQTT läuft, aber FHEM disconnected

Begonnen von satprofi, 13 Februar 2021, 09:04:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

satprofi

heute früh bemerkt, das die Sonoffs nicht mehr arbeiten.
Kurz FHEM gecheckt, und siehe da ,"disconnected". Ich kann aber nicht mehr connecten !

Mosquitto läuft aber
● mosquitto.service - LSB: mosquitto MQTT v3.1 message broker
   Loaded: loaded (/etc/init.d/mosquitto; generated; vendor preset: enabled)
   Active: active (exited) since Sat 2021-02-13 08:57:00 CET; 7min ago
     Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
  Process: 556 ExecStop=/etc/init.d/mosquitto stop (code=exited, status=0/SUCCESS)
  Process: 574 ExecStart=/etc/init.d/mosquitto start (code=exited, status=0/SUCCESS)

Feb 13 08:57:00 raspberrypi systemd[1]: Starting LSB: mosquitto MQTT v3.1 message broker...
Feb 13 08:57:00 raspberrypi mosquitto[574]: Starting network daemon:: mosquitto.
Feb 13 08:57:00 raspberrypi systemd[1]: Started LSB: mosquitto MQTT v3.1 message broker.


wo soll ich suchen beginnen?

danke schon mal
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

xenos1984

Active: active (exited)
exited = Das Programm hat sich beendet, läuft also nicht. Steht etwas in den Mosquitto Logs?

satprofi

#2
danke, aber warum "active" ?

die letzten zeilen im log

1612857903: Saving in-memory database to /var/lib/mosquitto/mosquitto.db.
1612859683: Socket error on client DVES_8A8FDD, disconnecting.


sehe gerade zeit vom log, 00:00:39 letzter eintrag.
aber warum bekomme ich beim starten od. stoppen keine fehlermeldung?
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

xenos1984

Zitat von: satprofi am 13 Februar 2021, 09:30:23
danke, aber warum "active" ?

Weil der Start-Skript zum "aktivieren" erfolgreich ausgeführt wurde, aber keiner zum deaktivieren.

Zitat
sehe gerade zeit vom log, 00:00:39 letzter eintrag.
aber warum bekomme ich beim starten od. stoppen keine fehlermeldung?

Mit Mosquitto selbst kenne ich mich nicht aus, kann also nicht sagen, was genau da schief läuft. Zumindest lässt sich damit das Problem damit so weit eingrenzen, dass wohl Mosquitto nicht läuft (und sich deshalb auch FHEM nicht verbinden kann).

freddie

Hast Du schon mal versucht, Mosquitto per ssh wieder zu starten? (Am einfachsten über mosquitto &.
Falls es da nicht genug Infos gibt, versuch mal mosquitto -v &. Nicht vergessen, Mosquitto zu beenden, bzw. zu überprüfen, ob er beendetist. Mit der Option "-v" wird Mosquitto in der Konsole sehr gesprächig.

CU Freddie

RasPI 4B, Bulls Eye, Mosquitto, 14 x NodeMCU V2 (Rolladensteuerung, etc.), 2 x D1 (Mini NodeMCU), Sonoff basic, T1 mit eigener Firmware

satprofi

so, mosqitto neu installiert, samt update von raspian.
läuft wieder. hat das evt. laufzeitlimit?
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

Gisbert

Zitat von: satprofi am 13 Februar 2021, 16:43:55
so, mosqitto neu installiert, samt update von raspian.
läuft wieder. hat das evt. laufzeitlimit?

Hallo satprofi,
ich nutze schon ziemlich lange MQTT und mir ist nichts von einer Laufzeitbegrenzung bekannt.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

freddie

Ohne konkretes Forschen (Starten von Mosquitto im "verbose-"Modus wird es extrem schwierig herauszufinden, warum er "Schluckauf" hatte. Du hast jetzt zwar das Problem vordergründig gelöst, aber keine Ursache gefunden. Besser wäre Ursachenforschung gewesen (defekte Config, etc.)

CU Freddie
RasPI 4B, Bulls Eye, Mosquitto, 14 x NodeMCU V2 (Rolladensteuerung, etc.), 2 x D1 (Mini NodeMCU), Sonoff basic, T1 mit eigener Firmware