FHEM mit Windows für Raspberry installieren

Begonnen von MandelHL, 18 Februar 2021, 20:20:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

#15
Zitat von: Wernieman am 22 Februar 2021, 09:23:01
Wenn es schon eingerichtet ist, solltes doch das Filesystem schon groß genug sein?

Es könnte sein, da USB-Boot kein Standard ist, das dieses Script nicht merkt, das es eigentlich nichts tun muß .....
Das resize Script wird beim ersten Start ausgeführt und dann automatisch aus dem /boot/cmdline.txt entfernt (mein Eindruck). Das System unterscheidet dabei nicht zwischen USB und SD Card. Habe ich zumindest erst in den letzten Tagen so (eher nebenbei) ermittelt. Ich kann mir das nochmal explizit anschauen...
Edit nochmal gemacht:
USB Stick mit neuem Image bespielt, hier der Inhalt und die Eigenschaften der cmdlines.txt
console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=e8af6eb2-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait quiet init=/usr/lib/raspi-config/init_resize.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 169 Jan 11 14:08 /mnt/sda1/cmdline.txt
console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=cd6b1368-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait
-rwxr-xr-x 1 root root 121 Jan  1  1980 /mnt/sda1/cmdline.txt

Die Stick wird wie erwartet nach dem Start komplett verwendet:
NAME        MAJ:MIN RM  SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda           8:0    1 14,3G  0 disk
├─sda1        8:1    1  256M  0 part
└─sda2        8:2    1 14,1G  0 part
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Hatte hier bei meinen NeBboot-Experimenten gemerkt, das dieses Script sich nur entfernt, wenn es sauber durchgelaufen ist. Da es z.B. bei NetBoot nicht geht (root ist ein nfs-mount), startete zwar der pi, aber dieses Script meldet immer Fehler .. bei jedem boot ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Also zum testen das einfach mal abschalten ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MandelHL

Hallo, da bin ich wieder - jetzt mit SSD. Danke für Eure Tipps und Hinweise.

Ich war bei dem USB-Stick so vorgegangen, dass ich das Betriebssystem "raspios-buster-lite-armhf" per Raspberry Pi Imager installiert hatte.
Auch wenn da die SD-Karte ausgewählt wurde, wurde der USB-Stick trotzdem erkannt.
Dann wurden bisher immer zwei Partitionen angelegt, davon ein "Boot"-Verzeichnis.

Weiter bin ich bisher nicht gekommen, hatte noch kein FHEM installiert.

Da die SSD noch jungfräulich ist und ich mich heute Abend mal daran setzen möchte, möchte ich auch nichts falsch machen. Das bezieht sich auch auf ssh.

Daher meine Frage, ob ich wie bisher mit Imager vorgehen kann oder ob ich das ganze anders machen sollte.

Der Raspberry selbst bootet schon von USB.

Danke und viele Grüße
Mandel

Otto123

Ich weiß nicht ob ich jetzt die Frage richtig verstanden habe, Du meinst dies?
ZitatDas hatte ich bisher so gemacht, indem ich eine leere "ssh"-Datei auf der SD-Karte erstellt hatte. Das würde ich dann wieder so machen, nur auf dem USB-Stick, oder?
Ja - aber im Imager vorgeben? Was verwendest Du da?
Ich mache immer am Schluß nach dem Schreiben von win32diskimager mit Windowstaste+r die Eingabezeile auf und dort: (Laufwerksbuchstabe muss die bootpartition sein!)
cmd /c echo " " >e:\ssh
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MandelHL

Ich meine, mit dem Imager Vorgehen, nicht vorgeben.
Den Imager hier meine ich, habe ich für Windows:
https://www.raspberrypi.org/software/

Damit habe ich bisher den USB-Stick oder auch die SD-Karte mit dem Betriebssystem bestückt.

Nutzt Du den nicht, sondern den windisk32imager?

Otto123

Die ganzen Tools die da in den letzten Jahren auftauchten waren mir am Ende immer zu speziell - ja ich nutze immer noch win32diskimager oder dd unter Linux :)
Klein, keine Installation einfach starten und fertig :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MandelHL

win32diskmanager braucht keine Installation?
Ist das tatsächlich so? Fände ich echt gut, finde ich aber auch mit Google nicht.

Da der Raspberry jetzt schon von USB startet, ist es für ssh zu spät, um alles über Windows auf dem Raspberry zu installieren?

In Deiner ersten Antwort hattest Du geschrieben, dass ich erst ssh aktivieren muss.
Ist es jetzt dafür zu spät, so dass ich erst einmal einen anderen Weg gehen muss, um das Betriebssystem und dann FHEM zu installieren?

VG
Mandel

MadMax-FHEM

Das Aktivieren von ssh hat nichtels mit dem PI an sich zu tun bzw. von wo er bootet...

Es kommt auf das Image an, dass du "baust".
Also: Image auf SD, SSD, USB, ... Dann in /boot die (leere) ssh Datei anlegen. Dann in den PI stecken und booten...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wernieman

Wenn der PI jescht schn läuft, kannst Du doch ssh nachträglich aktivieren. Nachteil: Du brauchst jetzt Monitor/Tastatur am Pi ... erst nach der Aktivierung nicht mehr
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Zitat von: MandelHL am 05 März 2021, 07:54:14
win32diskmanager braucht keine Installation?
Einfach die Zip binary herunterladen ich glaube von hier auspacken und starten.
den Rest habe die anderen beantwortet  ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

- Gucke doch mal, welche IP-Adressen alles in der Fritte angemeldet sind.
- Wenn Du Monitor/Tastatur im Pi hast, kannst Du dort nachgucken
- Wenn Du ein Linux Rechner zu Verfügung hast: (natürlich X austauschen)
nmap -sP 192.168.X.0/24
.......
Und noch viele andere Möglichkeiten ...

Dein Pi heißt auf der Fritte wirklich raspberrypi?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MandelHL

#28
Danke, Wernieman, für Deine Antwort.

Ich habe meinen Beitrag gelöscht, weil ich gesehen habe, dass eine IP-Adresse vergeben wurde.

Beim Start des Raspberrys kommt neben den ganzen Meldungen "My IP address is 192.168.178.169".

Trotzdem kann ich den Raspberry mit dem PC nicht mit dieser IP-Adresse anpnigen.

Woran mag das liegen? Auch bei der FRITZ!Box wird die Adresse als nicht aktiv angezeigt.

VG
Mandel


Wernieman

- Ist es denn das richtige Netzwerk?
- Wie ist der PI verbunden? Netzwerk oder WLAN?

Es gibt zu viele Möglichkeiten, warum er nicht erreichbar ist.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html