ESP RGBWW Controller - wieviel Stripe vertragen die

Begonnen von pula, 06 März 2021, 20:32:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pula

Hallo,

ich hab aus der letzten Sammelbestellung noch ein paar von den RGBWW-Controllern liegen und muss jetzt einen neuen Raum beleuchten, in dem ich insgesamt für ca. 20m 5050er LEDs 24 V Profile verlegt habe.
Derzeit habe ich (die längste Strecke) ca 8m an einem Controller laufen.
Weiß zufällig jemand, wie viel die vertragen?
Hab das Ganze mal so vorbereitet, daß die maximale LED-Länge von der jeweiligen Anspeisung 5m beträgt (das hat aber natürlich nichts mit der Leistungsfähigkeit der Controller zu tun)....
Cheers,
Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Papa Romeo

Zitat von: pula am 06 März 2021, 20:32:43
Weiß zufällig jemand, wie viel die vertragen?

Hallo Pula,

dazu würde ich grundsätzlich mal sagen, dass dies von der Leistungsfähigkeit deiner steuernden Ausgangs-FET´s abhängig ist.

Da die Ansteuerung eines FET´s leistungslos ist, kann du daher theoretisch pro Kanal so viele FET´s parallel schalten wie du eben
für deine Stripes benötigst.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary


Papa Romeo

#3
Frank danke für den Hinweis.

...was für mich natürlich z.B. selbstverständlich ist, sollte für andere eventuell doch erwähnt werden.

1. Die Spannungsversorgung muß natürlich den Stromanforderungen der angeschlossenen Stripes gerecht werden

2. und die Parallelschaltung weiterer FET´s sollte auf einer externen, der Last angepassten Platine, erfolgen.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

pula

Danke für Eure Antworten, die ich erst mal "verdauen" muss :-)

fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram