gelöst: homebridge Geräte von fhem werden nicht in der home-App angezeigt

Begonnen von Iphone_wolf, 14 März 2021, 09:44:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Iphone_wolf

Hallo jhohmann, '
Der Raum SENSOREN ist mit Filter in der homebridge gesetzt.
Dort werden sie ja auch angezeigt, nur nicht in der home-App.

Hallo Karsten
Hier die Fehlermeldung:
Unknown command open:CONTACT_NOT_DETECTED, try help.
Wenn das attr Tuer_Wohnzimmer homebridgeMapping ContactSensorState=state,values=closed:CONTACT_DETECTED;open:CONTACT_NOT_DETECTED
gesetzt ist.
Ich habe ,,;open:CONTACT_NOT_DETECTED" mal auskommentiert.
Dann gibt es zwar keine Fehlermeldung, aber auch keine Änderung der Anzeige in der home-App des Iphone

Gruss Silvio

hydrotec

@Silvio
Was für ein state hat dein Device wen der Kontakt geschlossen, bzw. geöffnet ist?

Iphone_wolf

#17
Hallo Karsten,
das sind ja threestate Sensoren
open, tilted, closed
Die Hardwarezustände sind gleich der Softwarezustände.

Ich habe aber auch die GaragenSensoren umgeschrieben.
Die haben nur 2 Zustände open und closed.
- also die zusätzlichen attr hinzugefügt.
Hat auch nicht funktioniert.

Jetzt habe ich den room "SENSOREN" in fhem und homebridge auf "HomeKit" umgeschrieben - auch nichts....

Gruss Silvio

hydrotec

Hallo Silvio,

das ist etwas seltsam  ???

Kannst du mal bitte einen Switch mappen, und nachsehen ob er in der Homebridge unter Geräte erscheint.
Wenn ja, dann auch mal bitte noch in der Home-App unter deinem angelegten Raum (Standardraum für deine Devices) nachsehen, ob er dort auch vorhanden ist.

Ich habe gerade folgenden Switch bei mir angelegt, und er funktioniert einwandfrei.
RAW-Code
defmod du_test_hb dummy
attr du_test_hb genericDeviceType switch
attr du_test_hb homebridgeMapping On=state,cmdOn=on,cmdOff=off
attr du_test_hb room 04_Homekit,99_Test->Dummy
attr du_test_hb webCmd on:off


Den Kontaktsensor habe ich auch erst heute morgen angelegt, und er funktioniert wie er soll, auch in der App.
RAW-Code
defmod xi_sensor_contact_01 XiaomiMQTTDevice MCCGQ11LM 0x00158d000309bfde xi_sensor_contact_01 zigbee2mqtt
attr xi_sensor_contact_01 IODev Mosquitto
attr xi_sensor_contact_01 devStateIcon open:fts_door_open@red close:fts_door@green
attr xi_sensor_contact_01 event-on-change-reading state
attr xi_sensor_contact_01 genericDeviceType ContactSensor
attr xi_sensor_contact_01 group zone_apartment_general
attr xi_sensor_contact_01 homebridgeMapping ContactSensorState=state,values=close:CONTACT_DETECTED;;open:CONTACT_NOT_DETECTED
attr xi_sensor_contact_01 room 00_Wohnung->Flur,04_Homekit,05_Zigbee2mqtt->Devices


homebridge v1.3.3
homebridge-config-ui-x v4.40.0
homebridge-fhem v0.5.29
Node.js v14.16.0
Npm Version v7.6.3

Wenn das nicht funktionieren sollte, dann stimmt etwas an deiner Homebridge-Installation nicht.

Gruß Karsten

Iphone_wolf

Hallo Karsten,
alle Sensoren sind in der homebridge sichtbar und die Zuständen passen zu der Hardware.
gegebenenfalls stimmt die json nicht
{
    "name": "FHEM",
    "server": "192.168.178.28",
    "port": 8083,
    "filter": "room=HomeKit",
    "auth": {
        "user": "xxxx",
        "pass": "xxxx"
    },
    "platform": "FHEM",
    "_bridge": {
        "username": "0E:B8:72:80:D7:18",
        "port": 33977
    }
}


muss dann erst mal wieder weg - melde mich später

Gruss Silvio

hydrotec

#20
@Silvio

Zitat von: Iphone_wolf am 15 März 2021, 14:10:44
Der Raum SENSOREN ist mit Filter in der homebridge gesetzt.
Zitat von: Iphone_wolf am 15 März 2021, 16:52:08


...
    "filter": "room=HomeKit",
...


Entweder bleibt dein Filter bei "room=HomeKit" und du musst deine Devices dort reinschieben,
oder du wechselst den Filter auf "room=SENSOREN" und deine Sensoren müssten wieder sichtbar sein.

So wie es jetzt ist, kann es nicht funktionieren.

Beispiel wie die config bei mir aussieht
{
    "bridge": {
        "name": "Homebridge",
        "username": "XX:XX:XX:XX:XX:XX",
        "port": 12345,
        "pin": "XXX-XX-XXX"
    },
    "accessories": [],
    "platforms": [
        {
            "name": "Config",
            "port": 1234,
            "platform": "config"
        },
        {
            "platform": "FHEM",
            "name": "FHEM",
            "server": "127.0.0.1",
            "port": "8083",
            "auth": {
                "user": "XXX",
                "pass": "XXX"
            },
            "filter": "room=04_Homekit"
        }
    ]
}


Gruß Karsten

Edit:
Kann es sein das du deine Homebridge noch garnicht an deiner Home-App angemeldet hast?

Iphone_wolf

#21
Hallo Karsten,

da sind ein paar Sachen durcheinander gekommen.
room(in fhem) und filter(in homebridge) sind gleich - ich habe nur auf HomeKit umgestellt, da ich vermutete, dass die homebridge eventuell braucht - als Schlüsselwort.

Zitat von: jhohmann am 15 März 2021, 11:33:28
An iphone_wolf. Ich sehe gerade, dass dein Türsensor nur im Raum SENSOREN ist. Wenn das nicht dein HomeBridge Raum ist, wird der auch nicht erscheinen, egal, was du sonst machst.
Damit meinst du im fhem:
attr Tuer_Wohnzimmer room HomeKit

und in der homebridge:
"filter": "room=HomeKit",

Die homebridge ist in der home-App angemeldet und andere PlugIn's z.B. das deebot zeigt sein Geräte/Sensoren in der der homebridge und in der home-App auf iPhone - Ich kann also den Saugroboter von der home-App oder in der Eve-App steuern.

Gruss Silvio

justme1968

was andere homebridge plugins machen ist völlig egal.

es nützt nichts in fhem herumzurätseln ohne ins homebridge log zu schauen.

wenn du etwas Über die kommandozeile eingibst müssen ; verdoppelt werden. deshalb ist es einfacher das ganze im webfrontend im dafür vorgesehenen attribut feld einzutragen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Iphone_wolf

Sorry, jetzt stehe ich etwas auf der Leitung.
Verstehe nicht, was du meinst?
Ich soll im fhem webfrontend befehle eingeben und schauen was dann im log der homebridge steht?



MadMax-FHEM

#24
Nein!

Sondern: Eingaben generell (bzw. mind. homebridgeMapping) per Webinterface und dafür vorgesehenen Eingabemethoden beim jeweiligen Device...

Oder eben die Strichpunkte etc. "beachten", wenn du über andere Wege eingibst...

Und auch "generell" im homebridge-Log schauen was dort steht.
Also z.B. die Ausgaben bzgl. "Device-Erkennung" etc.

EDIT: oder halt hier posten, dann können wir (bzw. Andre) drüber schauen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Iphone_wolf

ich habe hier mal den log aus der homebridge:
  2021-03-15 21:28:23 caching: Tuer_SilviosZimmer-contact: open (to HMLAN1)
[15/03/2021, 21:28:23] [FHEM]     caching: ContactSensorState: 1 (as number; means CONTACT_NOT_DETECTED; from 'open (to HMLAN1)')
[15/03/2021, 21:28:23] [FHEM]     caching: CurrentDoorState: 0 (as number; means OPEN; from 'open (to HMLAN1)')
  2021-03-15 21:28:25 caching: Tuer_SilviosZimmer-contact: tilted (to HMLAN1)
[15/03/2021, 21:28:25] [FHEM]     caching: ContactSensorState: 1 (as number; means CONTACT_NOT_DETECTED; from 'tilted (to HMLAN1)')
[15/03/2021, 21:28:25] [FHEM]     caching: CurrentDoorState: 0 (as number; means OPEN; from 'tilted (to HMLAN1)')
  2021-03-15 21:28:28 caching: Tuer_SilviosZimmer-contact: open (to HMLAN1)
[15/03/2021, 21:28:28] [FHEM]     caching: ContactSensorState: 1 (as number; means CONTACT_NOT_DETECTED; from 'open (to HMLAN1)')
[15/03/2021, 21:28:28] [FHEM]     caching: CurrentDoorState: 0 (as number; means OPEN; from 'open (to HMLAN1)')
  2021-03-15 21:28:30 caching: Tuer_SilviosZimmer-contact: closed (to HMLAN1)
[15/03/2021, 21:28:30] [FHEM]     caching: ContactSensorState: 0 (as number; means CONTACT_DETECTED; from 'closed (to HMLAN1)')
[15/03/2021, 21:28:30] [FHEM]     caching: CurrentDoorState: 1 (as number; means CLOSED; from 'closed (to HMLAN1)')


ich steh wirklich auf dem Schlauch... :o
ZitatSondern: Eingaben generell (bzw. mind. homebridgeMapping) per Webinterface und dafür vorgesehenen Eingabemethoden beim jeweiligen Device...
muss mich ja in euren Augen ziemlich blöd anstellen - SORRY - Danke für die Geduld mit mir

MadMax-FHEM

Besser wären Auszüge aus dem Log wo man auch die Device-Erkennung sieht.

Am besten mal homebridge neu starten und dann das Log ab dem Neustart...
Da sieht man die Erkennung.
(ist zumindest bei alexa-fhem so und sollte hier auch so sein)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

hydrotec

Hallo Silvio,

was hälst du davon das wir einmal folgendes versuchen.

Zuerst in der Homebridge den Filter auf "filter": "room=Homekit" setzen.
Anschliessend einen Dummy in Fhem anlegen.
defmod du_test_hb dummy
attr du_test_hb genericDeviceType switch
attr du_test_hb homebridgeMapping On=state,cmdOn=on,cmdOff=off
attr du_test_hb room Homekit
attr du_test_hb webCmd on:off

Homebridge neu starten.
Nach erfolgtem Neustart das Log der Homebridge (wie es von justme1968/MadMax-FHEM schon geschrieben wurde) hier zur Verfügung stellen.
Dann den Dummy in Fhem ein/ausschalten und in der Homebridge nachsehen ob sich der Schaltzustand dementsprechend ändert.
Um die Ansicht in der Home-App kümmern wir uns erst wenn die Verbindung FHEM <-> Homebridge funktioniert.

Gruß Karsten

MadMax-FHEM

Ist es nicht ausreichend beim dummy setList on off zu setzen, dann braucht man doch kein homebridgeMapping!?
(ist zumindest bei alexa-fhem so)

webCmd braucht man doch gar nicht, oder?

Aber egal, der dummy sollte wohl tun...
...und dann halt wie von Karsten (und anderen ;)  ) vorgeschlagen vorgehen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Iphone_wolf

Hallo Joachim, hallo Karsten,
ich werde den dummy heute Nachmittag testen und mich wieder melden.

Gruss Silvio