gelöst: homebridge Geräte von fhem werden nicht in der home-App angezeigt

Begonnen von Iphone_wolf, 14 März 2021, 09:44:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Iphone_wolf

hallo zusammen,
die ,,Geräte" die ich mit dem Filter des fhem PlugIn der homebridge zuweise, werden in dieser auch angeigt.
In meine Fall sind es Sensoren für die Tür- bzw. Fensterüberwachung.
- natürlich sind auch die Änderungen der Zustände in der homebridge ersichtlich.

Mein Problem ist, das die Geräte nicht an die home-App des iPhones weitergegeben werden.
Geräte bzw. Anzeigen von anderen PlugIns aber sehr wohl.

Hat jemand eine Idee, woran daliegen könnte?

Vielen Dank im Voraus
Gruss Silvio

jhohmann

Das wird dann eher an den Geräten liegen. Manchmal muss man das Attribut genericDeviceType manuell pflegen und wenn es Dumm läuft, dann auch noch homebridgeMapping und die können ziemlich häßlich/umständlich werden.
Bitte mal von einem Gerät ein list hier zeigen.
Raspberry Pi 4 - bookworm / EnOcean - Rollo+Licht, deCONZ - Licht+Sensoren, ZWave - CO Messung, HMCCU mit piVCCU - Heizung+Rollo
plus dovecot, minidlna

Elektrolurch

Hatte meine HomeBridge  vor ca. 4 Jahren eingerichtet und da gingen alle Geräte. Jetzt habe ich den Server umgezogen und die HB neu installiert.
Folgende genericType gehen jetzt nicht mehr:
- genericDeviceType contact # für alle meine Fensterkontakte gesetzt
- genericDeviceType TemperatureSensor # Außentemperatur mit Feuchtigkeit

Im log von HB werden diese fehlerfrei erkannt, aber nicht in der HomeApp angezeigt.

Elektrolurch

configDB und Windows befreite Zone!

jhohmann

Meine Fensterkontake habe ich manuell auf 'ContactSensor' gesetzt. Dieser Wert wird zumindest bei meinem Fensterkontakten nicht in der Combobox angeboten, sondern muss manuell gesetzt werden.
setreading <Device> genericDeviceType ContactSensor
Und bei meinen HUEDevices von Lumi, die über deconz eingebunden sind, habe ich manuell gar nichts eingestellt, die erscheinen auch ohne Angabe auf dem iPad/iPhone.
Raspberry Pi 4 - bookworm / EnOcean - Rollo+Licht, deCONZ - Licht+Sensoren, ZWave - CO Messung, HMCCU mit piVCCU - Heizung+Rollo
plus dovecot, minidlna

Iphone_wolf

#4
Danke erst einmal für die Antworten.
Ich werde es mit dem
setreading <Device> genericDeviceType ContactSensor
testen
Könnte ich ein Beispiel haben?

hier ein listing von einem Sensor
#
define Tuer_Wohnzimmer CUL_HM 21EB1E
setuuid Tuer_Wohnzimmer 604e3ea5-f33f-252c-4a39-d8fc6a1b9c1e6260
attr Tuer_Wohnzimmer .devInfo 910101
attr Tuer_Wohnzimmer .stc 80
attr Tuer_Wohnzimmer IODev HMLAN1
attr Tuer_Wohnzimmer actCycle 028:00
attr Tuer_Wohnzimmer actStatus unknown
attr Tuer_Wohnzimmer autoReadReg 4_reqStatus
attr Tuer_Wohnzimmer expert defReg,rawReg
attr Tuer_Wohnzimmer firmware 2.1
attr Tuer_Wohnzimmer model HM-SEC-RHS
attr Tuer_Wohnzimmer room SENSOREN
attr Tuer_Wohnzimmer serialNr KEQ0551615
attr Tuer_Wohnzimmer subType threeStateSensor
define FileLog_Tuer_Wohnzimmer FileLog ./log/Tuer_Wohnzimmer-%Y.log Tuer_Wohnzimmer
setuuid FileLog_Tuer_Wohnzimmer 604e3ea5-f33f-252c-d480-8206fd1f89523a86
attr FileLog_Tuer_Wohnzimmer logtype text
attr FileLog_Tuer_Wohnzimmer room SENSOREN
#


Gruss Silvio

jhohmann

Sorry, mein Fehler, hier haben wir ein Attribut, kein Reading.
attr FensterWohnzimmer genericDeviceType ContactSensor
Raspberry Pi 4 - bookworm / EnOcean - Rollo+Licht, deCONZ - Licht+Sensoren, ZWave - CO Messung, HMCCU mit piVCCU - Heizung+Rollo
plus dovecot, minidlna

Iphone_wolf

habe nun das listing zum Wohnzimmer:
#
define Tuer_Wohnzimmer CUL_HM 21EB1E
setuuid Tuer_Wohnzimmer 604e3ea5-f33f-252c-4a39-d8fc6a1b9c1e6260
attr Tuer_Wohnzimmer .devInfo 910101
attr Tuer_Wohnzimmer .stc 80
attr Tuer_Wohnzimmer IODev HMLAN1
attr Tuer_Wohnzimmer actCycle 028:00
attr Tuer_Wohnzimmer actStatus unknown
attr Tuer_Wohnzimmer autoReadReg 4_reqStatus
attr Tuer_Wohnzimmer expert defReg,rawReg
attr Tuer_Wohnzimmer firmware 2.1
attr Tuer_Wohnzimmer model HM-SEC-RHS
attr Tuer_Wohnzimmer room SENSOREN
attr Tuer_Wohnzimmer serialNr KEQ0551615
attr Tuer_Wohnzimmer subType threeStateSensor
attr Tuer_Wohnzimmer genericDeviceType ContactSensor
define FileLog_Tuer_Wohnzimmer FileLog ./log/Tuer_Wohnzimmer-%Y.log Tuer_Wohnzimmer
setuuid FileLog_Tuer_Wohnzimmer 604e3ea5-f33f-252c-d480-8206fd1f89523a86
attr FileLog_Tuer_Wohnzimmer logtype text
attr FileLog_Tuer_Wohnzimmer room SENSOREN
#

bringt aber leider keine Änderung
Gruss Silvio

jhohmann

Raspberry Pi 4 - bookworm / EnOcean - Rollo+Licht, deCONZ - Licht+Sensoren, ZWave - CO Messung, HMCCU mit piVCCU - Heizung+Rollo
plus dovecot, minidlna

Iphone_wolf


hydrotec

Hallo Silvio,

wenn du
attr Tuer_Wohnzimmer genericDeviceType ContactSensor
verwendest, solltest du noch folgendes hinzufügen
attr Tuer_Wohnzimmer homebridgeMapping ContactSensorState=state,values=closed:CONTACT_DETECTED;open:CONTACT_NOT_DETECTED
wobei der Text bei values=closed/open dem entsprechen muss, welches dein Device unter state anzeigt, wenn der Kontakt besteht/nicht besteht.

Steht übrigens hier  ;)

Nach den Änderungen Homebrigde neu starten nicht vergessen.
Hinweis

Gruß Karsten

Iphone_wolf

Hallo Karsten,
Danke das probiere ich heute Nachmittag aus.
Du meinst das:
attr STM250 genericDeviceType ContactSensor
attr STM250 homebridgeMapping ContactSensorState=state,values=closed:CONTACT_DETECTED;open:CONTACT_NOT_DETECTED


Wobei... ich glaube das habe ich gestern Abend schon getestet und bekam beim speichern von fhem.cfg eine Fehlermeldung zurück.
Den Wortlaut der Fehlermeldung hab ich nicht mehr im Kopf.

melde mich dann wieder
Gruss Silvio

Elektrolurch

Ich habe jetzt

attr <Fenster> genericDeviceType ContactSensor

gesetzt und es geht nach Neustart der homebridge trotzdem nicht.
In der Home-App bleibendie Fenster weiterhin unsichtbar.
Da das ja alles mit der älteren Version der homebridge über Jahre alles funktionierte und jetzt erst nach dem Update die beiden Gerätetypen ContactSensoer und TemperaturSensor nicht mehr in der HomeApp angezeigt werden, denke ich, liegt es an der aktuellen VErsion der homebridge.
Das log, welches HB beim Start schreibt, ist bezüglich der o.g. Sensoren fehlerfrei.

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

hydrotec

Hallo Elektrolurch,

du musst zusätzlich auch das Homebridgemapping setzen.
(vorher an dein Device anpassen nicht vergessen)
wenn du das Attribut "ContactSensor" verwendest.

Zu Themperatursensor:
versuch mal
attr <Sensor> genericDeviceType thermometer
und
attr <Sensor> homebridgeMapping CurrentRelativeHumidity=humidity
CurrentTemperature=temperature
BatteryLevel=battery_level
StatusLowBattery=battery,values=ok:BATTERY_LEVEL_NORMAL;/^.*/:BATTERY_LEVEL_LOW


Gruß Karsten

TL60

Hallo,
@Elektrolurch, wenn du der Meinung bist, das es an der aktuellen Version liegt (1.33) dann kannst du, sofern du die Homebridge-UI nutzt, ja relativ einfach zurück auf eine vorherige Version, nur in die UI von Homebridge und auf die Versions-Nr tippen, hier also v1.3.3, und eine andere Versionsnummer auswählen.Als Tipp die 1.3.2 funktioniert bei mir einwandfrei, auch ohne das ich bei meinen Homematic Fensterkontakten irgendetwas ändern oder anpassen musste.
Gruß Thomas

jhohmann

An iphone_wolf. Ich sehe gerade, dass dein Türsensor nur im Raum SENSOREN ist. Wenn das nicht dein HomeBridge Raum ist, wird der auch nicht erscheinen, egal, was du sonst machst.
Raspberry Pi 4 - bookworm / EnOcean - Rollo+Licht, deCONZ - Licht+Sensoren, ZWave - CO Messung, HMCCU mit piVCCU - Heizung+Rollo
plus dovecot, minidlna