Hauptmenü

Wärmepumpe schalten

Begonnen von Init, 16 März 2021, 17:08:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Init

Hallo zusammen,

Wir bekommen im Frühjahr eine Wärmepumpe für unseren Pool. Diese Wärmepumpe läuft über Starkstrom. Jetzt suche ich aktuell nach einer Möglichkeit einen Aktor im Verteilerkasten einzubauen, über welchen ich die Wärmepumpe ein und ausstellen kann.

Aktuell habe ich HomeMatic als Funk und Wired im Einsatz und auch Produkte von Sonoff.

Hat jemand eine Idee, welche Altor sich eignen würde?

Ich wäre für jede Anregung dankbar.

Viele Grüße
Marc

Otto123

Hi Marc,

nimm einen 3 Phasen Installationsschütz je nach Leistung deiner Wärmepumpe und zur Betätigung einen 230 Volt Aktor aus dem Programm deiner Wahl.

mMn eignet sich weder Homematic oder Sonoff als direkter Schalter. Aber ich kenne nicht das gesamte Programm. Ich würde es aber in jedem Fall mit einem Schütz machen

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Init

Hallo Otto,

vielen Dank für deine Antwort.

Die Wärmepumpe hat zwischen 9 und 12 KW. Das stehlt noch nicht genau fest.

Welchen Schütz und Aktor würdest du empfehlen?

Ich muss ja nicht bei Homematic oder Sonoff bleiben.

Mir wäre eine robuste Lösung wichtig, da schnell ein paar Euro zusammenkommen, wenn die Pumpe unkonntrolliert 1 Woche oder so durchläuft.

Viele Grüße
Marc

Papa Romeo

Hallo Marc,

ich denke das dürfte jetzt egal sein, ob die Pumpe dann in Stern-  oder Dreickschaltung betrieben wird, aber bei den Stromstärken würde ich von einem Direkteinsatz von,
egal jetzt welchen,  Aktoren abraten.

u.a. solltest du folgenden Überlegungen anstellen:

Wie verhält sich die Pumpe wenn z.B. einer oder zwei Aktoren ausfallen, bzw. die Aktoren nicht gleichzeitig geschaltet werden?

Ist der Betrieb mit nur einer oder zwei Phasen überhaupt möglich bzw. zugelassen oder erlaubt ?

Ich würde dem Vorschlag von Otto folgen und einfach einem Aktor einen Schütz für die entsprechend zu schaltende Leistung nachschalten und du bist auf der sicheren
Seite.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Otto123

#4
Ich rate Dir: frag den Elektriker wegen dem Schütz, wichtig ist ja nur das Du diesen in die elektrische Planung einschließt. Der weiß am besten wie der Schütz für die Wärmepumpe bemessen werden muss.

Nur ein Beispiel (das ist keine Bemessung für Deine Wärmepumpe - weil ich davon keine Ahnung habe):
ein Hager Schütz ESC425S hat einen Nennstrom von 25 A und eine Betätigungsleistung von 21 Watt, das sollte jeder x beliebige 230 Volt Aktor können. Der kostet unter 20€ - also nur damit Du eine Ahnung hast von was wir reden  ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Init

Vielen Dank zusammen für die Ideen.

Dann lasse ich von dem Elektrieker, welcher der Starkstromleitung anschließt, einen Schütz dazwischen bauen und steuere den mit meinem HMW-IO-12-SW7-DR.

Müsste dann doch mit dem Aktor möglich sein oder?

Grüße
Marc

pc1246

Moin
Kurzer Hinweis noch! Nur ein Schuetz alleine reicht aber in dem Fall nicht!
Einen Motorschutzschalter solltest Du auch noch spendieren! Dann den FI nicht vergessen, etc.!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Otto123

Zitat von: Init am 17 März 2021, 07:52:13
Müsste dann doch mit dem Aktor möglich sein oder?
Hallo Marc,

ich denke ja.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Papa Romeo

Zitat von: pc1246 am 17 März 2021, 10:40:48
Einen Motorschutzschalter solltest Du auch noch spendieren!

...sollte eigentlich in der Kiste schon drin sein...

... und mal genau schauen ... eigentlich sollte da auch schon so ein Art Schütz drin sein ... muß ja irgendwie gesteuert bzw. ein und ausgeschaltet werden...
vielleicht ist sogar so ne Art "Remote-Steurung" vorhanden oder möglich....(siehe z.Beispiel: Boiler)


LG
Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Otto123

Die Wärmepumpe in unserem Vereinshaus hat eine Dimplexsteuerung verbaut. Die hat einen RJ45 Eingang ...
Also der Tipp von Papa Romeo ist gut, ev. ist ja "alles" schon dabei.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Init

Vielen Dank für die Hinweise und Ratschläge. Ich muss mal schauen, was die Wärmepumpe alles kann, wenn wir diese gekauft haben. Noch ist nicht ganz klar, welches Modell es wird.

Gibt es eine Möglichkeit eine WLAN-Kommunikation zur An/Abschltung mitzuschneiden und ggf. diese Befehle in FHEM einzubauen?
Das wäre mir noch am liebsten und wahrscheinlich am besten für die Lebensdauer der Wärmepume.

Otto123

ZitatGibt es eine Möglichkeit eine WLAN-Kommunikation zur An/Abschltung mitzuschneiden
Wenn sie schlecht gemacht ist: vielleicht. ;D
Nein im Ernst: Das musst Du schon mit konkretem Hintergrund fragen: Also welcher Typ welches Steuergerät usw. Dann weiß da vielleicht jemand was.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Papa Romeo

Zitat von: Init am 18 März 2021, 08:51:34
Noch ist nicht ganz klar, welches Modell es wird.

... dann ist ja noch alles offen. Versuch doch ein zu bekommen, die auf irgend eine Art eine Remotesteuerung ermöglicht.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Init

Nächste Woche kommt erstmal die PV-Anlage aufs Dach, dann werde ich die Wärmepumpe angehen. Schreibe hier nochmal, wenn wir uns dann entschieden haben  :D

Euch erstmal vielen Dank für die Unterstützung.

Papa Romeo

Zitat von: Init am 18 März 2021, 14:22:26
Nächste Woche kommt erstmal die PV-Anlage aufs Dach

OT:  ...selber oder Firma ?

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary