Smartes Heizschwert

Begonnen von Basti-K, 21 März 2021, 20:05:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Basti-K

Servus.
Ich hätte mal Fragen zum Thema Heizschwert in Verbindung mit einer PV Anlage.
Erst mal Grundsätzlich. Lohnt es darüber nachzudenken um eine alte ober noch gute Gas Heizung günstig aufzurüsten um Überschussstrom statt ins Netz lieber in warmes Wasser zu ,,pumpen"?
(Ja eine WärmePumpe wäre besser. Aber steht nicht zur Debatte)

Meine PV Anlage 10Kwp Ost/West ist im Januar fertig geworden. Ich glaube ich bekomme noch um die 8 Cent für die KW. Macht es wirtschaftlich Sinn Strom in Wärm zu verwandeln um den Gasverbrach zu reduzieren? Die KW Gas liegt glaube ich bei 6 Cent. Das würde sich gar nicht lohnen Ich weiß nicht ob man das so 1:1 vergleichen kann? 

Ich habe gesehen, dass man eine ,,dumme" AC Ausführung 3KW für 180€ bekommt.
Das Ding wird man bestimmt smart bekommen jemand ein PWM Regler der die Leistung abkann und mit FHEM verwürzt werden kann? Grundsätzlich würde es über ein solid State Relais laufen.

Optimaler wäre es, wenn man den ganzen String umschalten würde um dann DC auf das Ding gehen würde. Dann musste man auch nicht regeln.
Aber ich denke da wäre der Installationsaufwand höher und ich weiß nicht ob das dem Inverter gefällt, wenn der String schlagartig weg und wieder da ist.

Viele Grüße
Sebastian

Papa Romeo

Hallo Sebastian,

ich hab´s vor einigen Jahren gemacht und mir für meinen Boiler einen zweiten Handlochdeckel besorgt in den ich mir ein 3 x 1 kW Heizschwert eingelötet habe.
Ob´s jetzt wirtschaftlich ist oder nicht, hab ich mir keine Gedanken gemacht, da ich "Eigenverbrauch abnehmen muß" da ich von meinen 16 nur 10 KW einspeisen darf.
Und bevor ich den Überschuss nicht nutze dann eben so. Meine Regelung ist noch "altmodisch". Smart ist geplant. (Schaltplan und Programm steht zwar schon ... aber ... Zeit ???)

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

KölnSolar

Hallo Sebastian,
ZitatDie KW Gas liegt glaube ich bei 6 Cent. Das würde sich gar nicht lohnen Ich weiß nicht ob man das so 1:1 vergleichen kann? 
Nicht ganz. Insbesondere im Sommerhalbjahr muss der Kessel "extra" hochgefahren werden. Hinzu kommt der Verlust durch den Wirkungsgrad. Ich behaupte Du brauchst daher mindestens doppelt soviel Gas gegenüber Strom. --> Es lohnt sich für Dich.  ;)
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Basti-K

Danke für Eure Antworten.
Ich glaube ich sollte mal in die detaillierter Machbarkeit Analyse gehen.
An die 70% Abriegeln habe ich gar nicht gedacht. Strom wird somit so oder so über sein, aber genaueres weiß ich nach dem Sommer. 
Kennt jemand einen einphasigen PWM Regler der auch MQTT spricht und sicher 3KW handeln kann?
Die PV Anlage (E3DC) habe ich schon über Modus unter FHEM angebunden wo wie dem Go-ECharger
Es gibt extra für das E3DC System Heizschwerter, aber kosten 800€ + die Frage ist um sich das lohnt, weil über Scripting würde es ja auch realisierbar sein.

Papa Romeo

Zitat von: Basti-K am 22 März 2021, 12:49:40
Kennt jemand einen einphasigen PWM Regler der auch MQTT spricht und sicher 3KW handeln kann?
...
Es gibt extra für das E3DC System Heizschwerter, aber kosten 800€ + die Frage ist um sich das lohnt...

... die Frage ist auch, ob PWM Sinn macht. Ich kann meine Spiralen zu 1kW schalten.
... und je nachdem wie viel mein SolarLog auspuckt schalte ich die Spiralen zu. Im Prinzip ...aufheizen so schnell wie möglich und ausnutzen wenn die Sonne scheint, denn wer weiß schon wie lange sie scheint... :P ::) ;D ;)

Ich glaube die Spirale hat keine 50 Euro gekostet.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Basti-K

ach so, jeweils eine dazu. also in 1KW Schritten.
Da hatte ich zu kompliziert gedacht. Ich wollte jeweils exakt den Strom abzugeben der gerade "über" ist.
Um einen 1KW Verbrauchter nur einzuschalten sollte man besser kein normales Relais nehmen,
kennst jemand Module die ein Solid Relais verbaut haben?

Papa Romeo

Zitat von: Basti-K am 22 März 2021, 15:55:40
Um einen 1KW Verbrauchter nur einzuschalten sollte man besser kein normales Relais nehmen,
kennst jemand Module die ein Solid Relais verbaut haben?

... 1kW sind gerade mal 4 Ampere, da ist nicht mal ein Schütz erforderlich. Hier gibt´s genügend normale Relais die das ohne Probleme schalten.
Da würd ich mir ehrlich gesagt keine Sorgen machen. Ich hab auch drei normale 12 Volt / 10 Ampere Relais drin und läuft schon seit Jahren ohne
Probleme.

Klar, Solid-State ist natürlich eleganter und bekommste auch schon für´n Preis was ein Normales kostet ... kurz mal gegoogelt ... der erste Treffer:

https://www.ebay.de/itm/353123932911?chn=ps&var=622323143469&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=622323143469_353123932911&targetid=857931346246&device=c&mktype=pla&googleloc=9042106&poi=&campaignid=10215345553&mkgroupid=105782607287&rlsatarget=pla-857931346246&abcId=1139676&merchantid=264415035&gclid=EAIaIQobChMIypfZiazE7wIVgs13Ch0q-AEVEAYYASABEgJk9PD_BwE

und schaltet bis zu 25 Ampere ... was will man mehr...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Basti-K

solche hab ich sogar hier für meinen d3 Drucker . (230V Bett) Mit nem wemos (tasmota) und nem Transistor davor könnte das sogar gehen.
Die Frage war nur ob jemand ein fertiges Produkt kennt? reicht da ein shelly?
oben unterm Dach bei der Heizung (Gas) möchte ich nichts verbauen was kein CE hat, oder wenigstens nicht nach Bastellösung aussieht. sonst wäre ich da nicht ängstlich.

TomLee

Hallo,

da WLAN OK zu sein scheint und man einen Shelly4 Pro auch mit drei Phasen anschliessen kann, würd ich den vorschlagen.
Ist keine Bastellösung und bekommt man sauber auf einer Hutschiene in einer großen Abzweigdose an der Wand irgendwo im Dach installiert.

edit: nebenbei misst der noch den Verbrauch.

Gruß

Thomas

Basti-K

eben gefunden:
quasi genau das richtige und gar nicht so teuer für eine fertige Lösung:
https://www.ta.co.at/x2-energiemanagement/heizstab-3000-w-stufenlos-regelbar/

Papa Romeo

Zitat von: Basti-K am 22 März 2021, 19:51:17
eben gefunden:
quasi genau das richtige und gar nicht so teuer für eine fertige Lösung:
https://www.ta.co.at/x2-energiemanagement/heizstab-3000-w-stufenlos-regelbar/

...passt die genau in deinen Boiler...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Basti-K

Gesamtlänge Heizstab: 410 mm
theoretisch schon.
aber das muss mir noch einer bestätigen. bzw vorher mal reinschauen. Ich denke das kann man mal für den Mai einplanen wenn die Heizperiode vorbei ist.
ggf mal schauen ob ich mir einen Adapter Deckel fräsen lassen muss.

Papa Romeo

Zitat von: Basti-K am 22 März 2021, 20:15:32
ggf mal schauen ob ich mir einen Adapter Deckel fräsen lassen muss.

... und wieder dicht bekommen ... Wasser hat nen kleinen Kopf ... ::) :P ;)

...das hab ich damit gemeint. Für meinen Boiler hätte es auch alles komplett gegeben... für 800 Euro...einfach Handlochdeckel austauschen.
War mir zu teuer, deshalb hab ich selbst Hand angelegt...Materialkosten knapp 80 Euro.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Basti-K

Ich glaube ich muss erst mal schauen ob der Tank überhaupt so ein Handloch hat.
Das Ding ist dick eingepackt.

Basti-K

ohne sich die Finger schmutzig zu machen.
oben, aber die Zuleitung musste temporär weg.
https://polo.broetje.de/pdf/mi0099.pdf

Dein Tip mit dem Handdecken scheint mir aber die praktikabelste Lösung zu sein.
da bekomme ich eh nur eine DIY Lösung rein.
Es bleibt nur die Frage ob man so ein Heizelement auch denkrecht einbauen kann?
Bei den fertigen Modulen ist nur die Rede von waagerechter Montage.

interessant ist dass wenn man Klempner nach so einer Lösung / Meinung fragt da keine Erfahrungen sind.