Umstieg vom HM Funkmodul auf CCU2 und NUC

Begonnen von Kusselin, 22 März 2021, 22:04:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kusselin

Hallo Zusammen, da ich demnächst auf einen NUC umsteigen will und jetzt noch eine CCU2 geschenkt bekomme besteht die Frage wie ich vorgehen soll??

Es gibt hier im Board Beiträge, aber aus diesen werde ich nicht schlauer..

Zum läuft fhem noch auf einem pi3 und für meine homematic Geräte habe ich das  VCCU modul installiert...

Wie sieht das mit der CCU2 aus ?

Muss ich da dann meine hm Geräte frisch anlernen?

Anstatt der VCCU muss ich das hmccu Modul installieren..richtig, sprich VCCU benötige ich dann nicht mehr.

Das anlegen der hmccu erfolgt so

define d_ccu HMCCU 192.168.1.10 (Wobei die ip der CCU2 ist)

Denke das passt so oder?

Wie ist das aber in der CCU2 selbst im Webinterface?? Wie gehe ich da vor mit mein3m hm 4fach Aktor und meiner 4fach Fernbedienung?

Jetzt steinigt mich aber bitte nicht wieder gleich bin auch am lesen hier

https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU

Wäre aber trotzdem toll meine Fragen zu beantworten..so das man es auch versteht.

Gruss

zap

Wenn die Geräte schon in der CCU angelernt wurden, musst Du ggf. nur noch die Firewall-Einstellungen in der CCU ändern, damit FHEM darauf zugreifen kann.
Alles weitere passiert dann in FHEM. Einfach so vorgehen wie im Wiki beschrieben.
Wenn Du tatsächlich neu anfängst, kannst Du auch mal einen Blick auf die HMCCU 4.4 Beta werfen. Dann aber das Wiki mit Vorsicht lesen und lieber erst mal den 1. Beitrag im HMCCU 4.4 Beta Thread.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Kusselin

#2
Hallo Zap,

nein, ich hab ja oben geschrieben das ich einen pi habe udn dort drauf das HM Modul mit VCCU.

Die CCU2 wäre komplett neu. Ich habe jetzt gelesen das man in der CCU2 per ssh im Ordner /var/pids die hmid ändern sollte ...das kann ich ja dann vorab machen...dann muss ich nicht mehr pairen....aber....wie gehts dann weiter??

Muss ich dann noch anlernen mit der Seriennummer?

Für die HMCCU 4.4 benötige ich aber wieder den Pi..und diesen wollte ich dann nicht mehr...wollte diesen für mein Audio Multiroom verwenden.

Wernieman

Ich würde Dir empfehlen "neu" anzufangen. Also die Geräte mit der CCU2 pairen .. sind schließlich 2 völlig verschiedene Systeme
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Kusselin

Hallo Werniemann...danke für die Info..

wenn ich aber komplett neu paire mit der CCU2 ...wie siehts da aus aktuell? Muss ich die Geräte die jetzt mit ddem HM Modul und VCCU gepairt sind erst entpairen? Also meinen Aktor und die Heizthermos auf Werkseinstellungen zurücksetzen...
Gruss

Wernieman

Kenne mich jetzt mit dem HM Modul und VCCU nicht so gut aus ....

Teoretisch reicht ein Pairen mit dem "neuen" System. Wüde Dir aber empfehlen, sicherheitshalber beim alten zu "entpairen". Natürlich kannst Du auch eine Migration durchÜbernahme der HMID versuchen ...

Verstehe mich jetzt bitte nicht falsch:
Wenn Du eine Migration durch Übernahme der HMID schaffen könntest, würdest Du hier nicht fragen ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MadMax-FHEM

Zitat von: Kusselin am 23 März 2021, 18:30:03
Hallo Werniemann...danke für die Info..

wenn ich aber komplett neu paire mit der CCU2 ...wie siehts da aus aktuell? Muss ich die Geräte die jetzt mit ddem HM Modul und VCCU gepairt sind erst entpairen? Also meinen Aktor und die Heizthermos auf Werkseinstellungen zurücksetzen...
Gruss

Ja, du musst entweder zurücksetzen oder ein Unpair durchführen.

Reset: alles ist zurück auf Werkseinstellungen (eh klar)

Unpair: Peerings (also Verbindungen zwischen Sensor/Aktor) bleiben erhalten, ebenso wie andere Registereinstellungen...

Und ja, wenn du hier solche Fragen stellst, dann ist ein sauberer Neuanfang sicher besser als ein Umstieg...

Auch, wenn es (zunächst) nach viel Arbeit ausieht.
Aber bei einem Umstieg gibt es halt viel zu beachten/falsch zu machen, was du evtl. (selbst mit Hilfe) aus dem Forum schwer "zurecht biegen" kannst und immer das "ungute" Gefühlt bleibt, dass evtl. irgendwas doch nicht "gerade gezogen" wurde...

Ebenfalls: nix für ungut...

Alternative: einbinden des HMOD-PCB per USB oder per (W)LAN. Dann brauchst du nix ändern (außer dem "define" des HMUART)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kusselin

Hallo Joachim,

ebenfalls nix für ungut...dann frag ich mich eben woanders durch..ich weiss schon wie das Board hier tickt!! Danke für die Info

Wernieman

Zitat von: Kusselin am 23 März 2021, 19:08:48
Hallo Joachim,

ebenfalls nix für ungut...dann frag ich mich eben woanders durch..ich weiss schon wie das Board hier tickt!! Danke für die Info
Sorry aber wir haben nett gesagt. Du hast Dich gerade geoutet.

Was soll man den noch sagen, als "höflich"?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Kusselin

Was hab ich denn jetzt wieder falsch gemacht?? Ich habe doch auch ganz normal geantwortet! Das Internet udn google ist doch gross...was ist da falsch dran??



MadMax-FHEM

#10
Nichts.
Du musst dich auch nirgends anders durchfragen...
...aber kannst/darfst nat. ;)

Aber einfach einen gut gemeinten Rat unkommentiert an-/hinnehmen... ;)
EDIT: beachten/dran halten musst du dich ja nicht ;) Aber nachher auch nicht (hier) "jammern"... ;)

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kusselin

mmmhh.was mir jetzt auch noch so in den Sinn gekommen isr....auf dem NUC mit Proxmox könnte ich ja die RapberryMatic in einen Container installieren...dann hätte ich mir die CCU2 (die bekomme ich geschenkt) und den Pi3 sparen..und hätte alles im NUC..

<

Wernieman

Das ist möglich.  Nur brauchst Du dann trotzdem noch ein i/o Device.

Würde Dir eines empfehlen, was netztechnisch Ansprechbar ist und nicht in den Container durchgereicht werden muß, wie z.B. USB. Macht einem das Leben "einfacher"
8Wobei ich zwar Docker habe, aber CCU2 ist eine echte CCU2 .... ;o)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Kusselin

Hallo Jojo..ja ich weiss doch....das ich ich fragen kann :-)
Aber, es gibt doch viele Leuts die eben umsteigen wollen und es vorher noch nicht gemacht haben..sprich..irgendwann ist es eben das erste Mal...dann kommen halt eben Fragen hoch....egal jetzt...

Ja jetzt gibts halt wieder mehrere Möglichkeiten...was mach ich jetzt? Ich schlaf mal ne Nacht drüber

Kusselin

Zitat von: Wernieman am 23 März 2021, 19:57:25

Würde Dir eines empfehlen, was netztechnisch Ansprechbar ist und nicht in den Container durchgereicht werden muß, wie z.B. USB. Macht einem das Leben "einfacher"
hä, bei proxmox und LXC Container muss durchgereicht werden....bei der VM über Proxmox kann man es über die GUI machen