[gelöst] Via SSH einen anderen Server im Hausnetzwerk steuern

Begonnen von Bartimaus, 23 März 2021, 14:35:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bartimaus

Hallo,

ich möchte via SSH von meinem RPi meine anderen Server im Hausnetzwerk steuern.

Ich richte das beim ersten Server ein, funktioniert. Dann konfiguriere ich den 2. Server , funktioniert, aber Server 1 funktioniert dabei nicht mehr. Gleiches Spiel mit Server 3, danach funzt auch Server 2 nicht mehr.

Habe mich an diese Anleitung gehalten: https://ownsmarthome.de/2017/06/24/howto-qnap-in-fhem-wol-ruhemodus/

Wird die Key-Datei auf meinem FHEM Server immer wieder überschrieben statt ergänzt ?

Hat wer nen Tip bitte ?
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

jhohmann

So auf die Schnelle. Wenn du jedem Mal den Key neu generieren lässt, dann wird der erste Server nicht mehr erreichbar sein.
ssh-keygen -t rsa -C fhem@IP-FHEM
Alles, bis zu dieser Stelle gilt für alle Server, die du erreichen willst. Nur das rüberkopieren musst du für alle Server wiederholen.
ssh-copy-id -i ~/.ssh/id_rsa.pub admin@IP-QNAP
Raspberry Pi 4 - bookworm / EnOcean - Rollo+Licht, deCONZ - Licht+Sensoren, ZWave - CO Messung, HMCCU mit piVCCU - Heizung+Rollo
plus dovecot, minidlna

Bartimaus

LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Bartimaus

LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Otto123

Hi,

falls Du weiter Tipps brauchst: ich habe einige Erklärbär Artikel dazu verfasst. Einfach nach ssh suchen https://heinz-otto.blogspot.com/

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bartimaus

Moin Jungs,

mit dieser Anleitung hatte es auf dem RPi4 tadellos funktioniert.
Jetzt habe ich FHEM auf einen ThinClient in einem Debian-LXC migriert. (backup->restore) FHEM läuft auch.

Aber wenn ich jetzt den Key gem. Anleitung auf FHEM mit dem User FHEM generieren will, bekomme ich diesen Fehlerhinweis: "/opt/fhem/.ssh/id_rsa" failed: Permission denied"
Die Datei kann also wegen fehlender Rechte nicht angelegt werden. Auch habe ich bereits den Ordner ".ssh" händisch erstellt und Rechte auf "777" gesetzt. Dennoch will es nicht klappen.

Noch Ideen ?
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Otto123

#6
Zitat von: Bartimaus am 06 April 2023, 18:34:07Auch habe ich bereits den Ordner ".ssh" händisch erstellt und Rechte auf "777" gesetzt. Dennoch will es nicht klappen.
Bist Du von allen guten Geistern verlassen  :o
Warum hast Du nicht einfach ein backup von .ssh auf dem alten Rechner wieder eingespielt? Findest Du übrigens auch auf meinem Blog.

Zitat von: Bartimaus am 06 April 2023, 18:34:07mit dieser Anleitung
welche Anleitung genau meinst Du?  ::) es gab ja hier im Thread mindestens drei ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bartimaus

#7
Danke für Deine schnelle Rückmeldung Otto.
Ja, ich weiss, 777 = böseböse....

Diese Anleitung habe ich genommen: https://heinz-otto.blogspot.com/2017/01/per-ssh-remote-befehle-direkt-ausfuhren.html

Im Ordner ".ssh" liegt doch ein individueller Key für das aktuelle System.
a) dachte ich, der gilt auf anderer Hardware nicht mehr
b) ist der deswegen im FHEM-Backup nicht enthalten....
c) im übrigen habe ich FHEM nach Deiner Anleitung mittels FHEM-Backup auch auf das neue System migriert


Edith:
Alles nochmal zurückgedreht, und neu gemacht..... -> kaum macht man es richtig, funktionierts  ;D
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Otto123

#8
Die erste Zeile in dem von Dir verlinktem Artikel ::)
ZitatHinweis 2021: Dieser Artikel ist etwas in die Jahre gekommen und ich habe mittlerweile einige Dinge neu beschrieben:

777 ist nicht nur böse sondern es verhindert aktiv die Funktion von ssh - aus gutem Grund.  ;D
Der private Schlüssel gehört dem Nutzer und die Rechte müssen 0600 sein - sonst wird er nicht verwendet, er liegt ja quasi auf der Straße. ;)

a) auf dem bestehenden Zielsystem ist der doch aber bekannt
b) nein weil das normale backup von FHEM versteckte Verzeichnisse ausspart.

Hier steht wie Du ssh sichern und wiederherstellen kannst https://heinz-otto.blogspot.com/2019/07/neues-linux-system-nacharbeit.html
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz