Ubuntu 20.04.2 Perl v5.30.0 Out of memory!

Begonnen von ext23, 27 März 2021, 15:04:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

Hallo, ich bin gerade dabei mein FHEM von einem uralt Server (i5) wo noch Perl 5.18.2 läuft und Ubuntu 12 auf ein Mini PC mit einem J4125 mit 128SSD und 8GB RAM umzuziehen aber ich bekomme beim Start immer ein Out of memory! Fehler. Ich habe schon unterschiedliche Module abgeschaltet ohne Erfolg. Ist die Perl Version hier faul oder woran kann das liegen? Ich habe sonst so gut wie allen nur kopiert was sich im /opt/fhem Ordner befindet.

Das kommt sofort in der Start Phase, ich kann mir nicht vorstellen, dass 8GB Ram voll laufen, ich sehe auch keine Anzeichen wenn ich free eingebe. Kann mir jemand helfen?

Ich würde jetzt mal versuchen, eine ältere Perl Version zu installieren.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

rudolfkoenig

Ubuntu 20.04 oder perl 5.30 duerfte nicht generell ein Problem sein, bei mir laeuft FHEM auf einem aehnlichen Rechner mit gleichem OS ohne Probleme Monate lang, mit einem Verbrauch von ca 75MB.

Ich bin an einem "perl fhem.pl -d fhem.cfg" Output interessiert.

ext23

Bekommst du, ich muss aber erst mal alles neu installieren. Ich hab mir irgendwie gerade das komplette Ubuntu versaut mit dem Versuch Perl 5.32 zu installieren. Ich bekomme die ganzen Abhängigkeiten nicht mehr sauber gelöst, ich mach das nochmal frisch und nehme nochmal das 20.04er.

Danke.

/Daniel

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Wernieman

Also Pinzipill: FHEM läuft unter Ubuntu 20.04 (Jedenfalls vor 1 Jahr getestet)

Wobei die Frage ist, wenn Du neueres perl verwenden willst, warum nicht in einen Container? Dann hast Du weniger Abhängigkeitsprobleme
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ext23

Ich hab alles in Containern auf einer DS720 aber da ich bei FHEM recht viele USB Geräte dran habe und ich mir das mit dem Docker kram da zu viel wird das alles durchzureichen etc. und ich das auch etwas getrennt haben wollte von dem Rest habe ich mir extra so ein Mini Rechner gekauft ;-)
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Wernieman

Kann ich verstehen ... da ich keine USB-Geräte habe (aktuell), war eine Docker-Lösung einfacher ..
Würde Dir nur nicht empfehlen, zu sehr am System zu basteln. Macht Dir das nächste Update nur komplizierter ... und Ubuntu 12.04 zu fahren ist schon fast "kriminell"
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ext23

Zitat von: rudolfkoenig am 27 März 2021, 16:02:03
Ubuntu 20.04 oder perl 5.30 duerfte nicht generell ein Problem sein, bei mir laeuft FHEM auf einem aehnlichen Rechner mit gleichem OS ohne Probleme Monate lang, mit einem Verbrauch von ca 75MB.

Ich bin an einem "perl fhem.pl -d fhem.cfg" Output interessiert.

Habe ich dir per Email geschickt.

/Daniel

Zitat von: Wernieman am 27 März 2021, 16:17:39
Ubuntu 12.04 zu fahren ist schon fast "kriminell"

Naja, da kommt keiner rann an den Server, von daher ist da nichts kriminell :-)
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Ich glaube ich habe den Übeltäter gefunden, das SISPM Modul scheint das ganze zu verursachen. Ich hab die ganze Steckdose mal aus der config entfernt und jetzt läuft es erst mal.

#define Steckdose_Server SISPM /usr/local/bin/sispmctl
#setuuid Steckdose_Server 5c4aea1c-f33f-2323-1dfb-1a2f555191772ca2
#attr Steckdose_Server loglevel 6
#attr Steckdose_Server room X_Interface

#define az_SISPM_1 SIS_PMS 01:a4:dd:58:47 1
#setuuid az_SISPM_1 5c4aea2d-f33f-2323-fcf4-d94739bd698a02a2
#attr az_SISPM_1 alias Backup HDD Dock
#attr az_SISPM_1 group PC
#attr az_SISPM_1 room Arbeitszimmer
#define az_SISPM_2 SIS_PMS 01:a4:dd:58:47 2
#setuuid az_SISPM_2 5c4aea2d-f33f-2323-ac5c-2b58ca02ad4f64c3
#attr az_SISPM_2 alias WLAN Hotspot
#attr az_SISPM_2 room Arbeitszimmer
#define az_SISPM_3 SIS_PMS 01:a4:dd:58:47 3
#setuuid az_SISPM_3 5c4aea2d-f33f-2323-6908-f21f0550c38e9176
#attr az_SISPM_3 alias FritzFon Ladestation
#attr az_SISPM_3 room Arbeitszimmer
#define az_SISPM_4 SIS_PMS 01:a4:dd:58:47 4
#setuuid az_SISPM_4 5c4aea2d-f33f-2323-3e75-914f852de3d30219
#attr az_SISPM_4 userattr lightSceneParamsToSave lightSceneRestoreOnlyIfChanged:1,0
#attr az_SISPM_4 alias Kirschbaum
#attr az_SISPM_4 group Licht Flur
#attr az_SISPM_4 room Flur


/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

rudolfkoenig

Ist /usr/local/bin/sispmctl installiert, und kann man es im Terminal starten?

ext23

Ja, Rechte stimmen auch, Version ist dieselbe wie auf dem alten Server wo alles lief, die muss man selber kompilieren.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Wernieman

Nee ..die gibt es auch bei Ubuntu .. das mit selbercompilieren ist relativ lange her ...
apt-cache search sispm
sispmctl - Control Gembird SIS-PM programmable power outlet strips
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ext23

Ahh ok, naja egal, ich hab die Sache ganz einfach gelöst und die Steckdosenleiste raus geworfen, ein Schritt mehr zum FHEM in Docker, jetzt sind es nur noch 6 USB Geräte ^^

Die SIS Steckdosen sind eh VDE technisch nicht zu empfehlen. Und beim Abbauen habe ich jetzt auch gemerkt das klappert da drin als wenn schon zig Sachen ausgebrochen sind.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Wernieman

Wegen SISPM und USB3 Problem habe ich sie einfach an ein PI angeschlossen ...

Worauf bist Du jetzt ausgewichen? 4 Schaltbare Steckdosen zu finden ist nicht so einfach ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ext23

Ich bin gerade erst mal froh, dass die nicht mehr ging. Hab die mal aufgeschraubt und da drin ist so ziemlich alles ausgebrochen was ausbrechen kann. Also das Teil ist echt hoch gefährlich.

Ich hatte die eh nie wirklich benutzt, nur so ein Deko LED Baum war dran und die anderen Sockets auf dauer an. Für den Baum nehme ich ne WLAN (Gosund 111 Tasmota) Steckdose und gut ist. Ansonsten nehme ich HomeMatic und so. Aber wenn du sowas brauchst. dann bau doch selber? Ich hab mir auch aus einer "profi" Steckdosenleiste (wegen dem Platz) sowas mit USB gebaut, heute würde ich da eher eine HomeMatic Platine einbauen oder sogar Energiemessmodule:

http://itse.homeip.net/projekte/12/2/

Ich hätte dir die SISPM gerne gegeben, aber so ein Schrott gebe ich nicht weg, da kann sonstwas passieren. das geht in Müll.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Wernieman

Nee .. noch mehr brauche ich nicht. Langfristig fliegen sie auch raus. Aktuell wird nur u.A. mein Backup damit gesteuert.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html