WeekdayTimer soll LED am Unif AP AC Lite schalten

Begonnen von Markus Hermann, 28 März 2021, 15:09:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus Hermann

Moin, moin!

ich versuche den LED Ring an meinem UNIFI AP ein- bzw. auszuschalten.

define t_unifi_led WeekdayTimer UNIFI 1234567|23:00|{fhem("set UNIFI switchSiteLEDs off")} 1234567|7:30|{fhem("set UNIFI switchSiteLEDs on")}

Klappt aber so nicht. Im Log zeigt WeekdayTimer keinen Fehler.

Wenn ich aber :

{fhem("set UNIFI switchSiteLEDs on")}

in der Befehlszeile eingebe, kann ich den Ring ein-/ausschlaten.

Jemand eine Idee was ich falsch mache?

Gruß
Markus
CUL/CUL-RFR/HM-LAN an Cubietruck

FS20/FHT/TFK/UTS/KS300/HM-SEC-SC/HMS100/HM-OU-CFM-PL/HM-RC-SEC3/

FLOORPLAN auf Android-Tablet und VDR

Beta-User

Da sollte ein "Parameter" als 3. Argument stehen, kein Perl.

So sollte es gehen:
define t_unifi_led WeekdayTimer UNIFI 1234567|23:00|off 1234567|7:30|on {fhem("set UNIFI switchSiteLEDs $EVENT")}

Würde aber empfehlen, das ganze einfacher zu notieren:
defmod t_unifi_led_1 WeekdayTimer UNIFI 23:00|off 7:30|on
attr t_unifi_led_1 commandTemplate set $NAME switchSiteLEDs $EVENT


Zwei Anmerkungen noch:
"define" klingt nach cfg-Editieren, und mAn. hätte das Modul auch gleich gemotzt bei Eingabe über FHEMWEG => Besser sein lassen und FHEMWEB als Eingabeweg nutzen.
Selbst wenn FHEMWEB nicht gemosert hätte: Ein list hätte vermutlich gezeigt, dass das Modul gewisse Schwierigkeiten hat, deinen Input zu verarbeiten
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Markus Hermann

Hallo Beta-User,

danke für die Tipps, jetzt funktioniert es.

Ich hatte den WeekdayTimer über die FHEMWEB-Eingabezeile oben mit "define" angelegt, die cfg habe ich nicht angefasst.
Wie definiere ich denn sonst die Module?

Gruß
Markus
CUL/CUL-RFR/HM-LAN an Cubietruck

FS20/FHT/TFK/UTS/KS300/HM-SEC-SC/HMS100/HM-OU-CFM-PL/HM-RC-SEC3/

FLOORPLAN auf Android-Tablet und VDR

Beta-User

Hmm, hatte es nicht ausprobiert und war davon ausgegangen, dass die Syntax so schräg ist, dass das gar nicht akzeptiert wird. So kann man sich täuschen...

Und das mit 7:30 Uhr klappt so auch nicht, das muss im HH:MM-Format angegeben werden.

Hier also dann noch eine weitere Variante - mit "+" als Ersatz für das Leerzeichen:
defmod t_unifi_led WeekdayTimer UNIFI 23:00|switchSiteLEDs+off 07:30|switchSiteLEDs+on
(Das ergänzt dann automatisch das commandTemplate zu "set $NAME  $EVENT")

Das "1234567" sollte Montag bis Sonntag sein, nehme ich an? Das wäre dann eigentlich "0123456", was man aber schlicht weglassen kann...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Markus Hermann

Danke nochmal!

das man die Tage weglassen kann, wusste ich gar nicht. Wieder etwas dazu gelernt.

Gruß
Markus
CUL/CUL-RFR/HM-LAN an Cubietruck

FS20/FHT/TFK/UTS/KS300/HM-SEC-SC/HMS100/HM-OU-CFM-PL/HM-RC-SEC3/

FLOORPLAN auf Android-Tablet und VDR

Beta-User

Zitat von: Markus Hermann am 31 März 2021, 09:00:28
Danke nochmal!

das man die Tage weglassen kann, wusste ich gar nicht. Wieder etwas dazu gelernt.

Gruß
Markus
In der cref steht sogar der (veraltete) Hinweis, dass es kontraproduktiv ist...

Setzt du den Thread bitte noch auf [gelöst]?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors