Hauptmenü

Alexa will nicht

Begonnen von oedvf, 13 April 2021, 14:11:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

oedvf

Vorerst ein herzliches Grüß Gott an alle Experten. Arbeite bereits mehrere Jahre mit FHEM jedoch in der Windows Welt. Da ich gerne Alexa verwenden würde habe ich mir einen Raspi4 zugelegt. Das ist der erste Kontakt für mich mit Linux!!! Jedoch FHEM Installation hat ohne große Probleme funktioniert jedoch Alexa will nicht.

Folgende Meldung steht unter den Readings:
alexaFHEM stopped
alexaFHEM.ProxyConnection  error; user homedir writable by group/other ('chmod 755 /opt/fhem' required)
alexaFHEM.bearerToken und skillRegKey steht bereits drinnen da es schon funktioniert hat.

Beim stöbern finde ich keinen Ansatz. Sollte wohl ein Berechtigung Problem sein. Habe schon folgendes versucht:
sudo chmod -R 755 /opt/fhem/
sudo chown -R fhem /opt/fhem/

Leider ohne Erfolg. Hat noch jemand eine Idee??



Otto123

#1
Hi,

Zitat von: oedvf am 13 April 2021, 14:11:52
sudo chmod -R 755 /opt/fhem/
sudo chown -R fhem /opt/fhem/
Beide Befehle würde ich als grober Unfug bezeichnen:
In dem Hinweis bei der proxy Connection fehlt die Option -R
Bei chown -R fhem /opt/fhem/ fehlt der entscheidende Doppelpunkt chown -R fhem: /opt/fhem/
Damit hast Du mit Sicherheit die Rechtestruktur zerstört, SSH Schlüssel sind somit unsicher und werden nicht mehr genommen.
Siehe z.B. hier https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Connector_f%C3%BCr_Amazon_Alexa#Permission_denied
Aber ich weiß nicht Recht wie Dir zu helfen ist?
Bist Du nach Wiki vorgegangen? https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Connector_f%C3%BCr_Amazon_Alexa

BTW: Ich meine: wenn Du nur mal so Linux brauchst kannst Du auch WSL2 unter Windows nutzen ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

oedvf

Hy Otto,

Danke für die rasche Antwort. Beide Befehle habe ich hier im Forum gefunden und wenn man halt nicht weiß was man tut.....
Wenn ich richtig verstanden habe kann man nichts mehr retten?? Also den Raspi von Grund auf neu installieren ist die einzige Möglichkeit.

LG
Helmut

MadMax-FHEM

Zitat von: oedvf am 13 April 2021, 15:31:26
Danke für die rasche Antwort. Beide Befehle habe ich hier im Forum gefunden und wenn man halt nicht weiß was man tut.....

Drum immer VORHER nachlesen etc. WAS der/die Befehl(e) denn tut (wenigstens so ungefähr)! ;)


Zitat von: oedvf am 13 April 2021, 15:31:26
Wenn ich richtig verstanden habe kann man nichts mehr retten?? Also den Raspi von Grund auf neu installieren ist die einzige Möglichkeit.

Naja, wenn deine Linux-Kenntnisse wirklich (so) minimal sind und wir nicht wirklich ganz genau wissen was passiert ist: besser neu.

Weil dann ist das System auf jeden Fall mal (hoffentlich) besser als ein "augenscheinlich hingebügeltes"...
...weil dann ist irgendwann (wieder) was.
Du erinnerst dich nicht (mehr) "hieran" oder siehst keinen "Zusammenhang" und wir wissen es dann (u.U.) auch nicht mehr ;)

Und das dann zu retten ist verm. fast "unmöglich"...

Aber: es ist dein System und du musst (zukünftig) damit "leben" ;)


ALLERDINGS: aufpassen WARUM es denn das erste Mal passiert ist/sein könnte?

Weil normalerweise wenn man:

- frisches Image einspielt
- updates macht
- fhem installiert
- alexa-fhem installiert

tritt das Problem GAR NICHT auf :)

Also irgendwas hast du gemacht BEVOR du alexa-fhem installiert hast, was "nicht gut" war... ;)

Zu viel als "root" (mit sudo) gemacht!?

Das sollte man (unter Linux) auf jeden Fall auf das wirklich Nötigste beschränken!

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Zitat von: Otto123 am 13 April 2021, 14:27:31
Damit hast Du mit Sicherheit die Rechtestruktur zerstört, SSH Schlüssel sind somit unsicher und werden nicht mehr genommen.
Vielleicht drastisch beschrieben, aber man bekommt das wieder hin. Aber neu machen (wenn Du sowieso erst begonnen hattest) übt :)
Die persönlichen Schlüssel im Pfad .ssh müssen die Rechtemaske 600 (nur der Benutzer selbst darf lesen und schreiben) haben, ansonsten verweigert das System die Verwendung!
Beispiel:
ls -lah .ssh
insgesamt 36K
drwx------ 2 pi pi 4,0K Jan 28 17:32 .
drwxr-xr-x 9 pi pi 4,0K Jan  4 07:55 ..
-rw------- 1 pi pi 1,6K Sep  5  2019 authorized_keys
-rw------- 1 pi pi 1,7K Jan 16  2017 id_rsa
-rw-r--r-- 1 pi pi  392 Jan 16  2017 id_rsa.pub
-rw------- 1 pi pi 4,7K Jan 28 17:27 known_hosts
-rw------- 1 pi pi 4,7K Jan  8 13:00 known_hosts.old

Kannst Du also zurückdrehen, aber der eigentliche Fehler war sicher ein anderer?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz