Aktor um Herd und Backofen zu schalten?

Begonnen von reibuehl, 17 April 2021, 11:54:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reibuehl

Hallo,

ich suche einen Schaltaktor, möglichst mit Leistungsmessung, der im Sicherungskasten verbaut werden kann, und der in der Lage ist, einen dreiphasig angeschlossenen Herd zu schalten. Da ich kein Bussystem habe, sollte es ein Aktor sein, der über Funk angesteuert werden kann - bevorzugt WLAN/MQTT.

Könnt Ihr mir da was empfehlen?

Gruß
Reiner
Reiner.

frober

Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

betateilchen

Zitat von: reibuehl am 17 April 2021, 11:54:02
Schaltaktor, möglichst mit Leistungsmessung, der im Sicherungskasten verbaut werden kann, und der in der Lage ist, einen dreiphasig angeschlossenen Herd zu schalten.

Damit tust Dir keinen Gefallen.
Ein regelmäßiges Trennen und Wiederverbinden mit Netzspannung macht die Elektronik in Herd und Backofen nicht allzu lange mit.
Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um zwei autarke Geräte (Kochfeld und Backofen) oder um eine Herd-/Ofen-Kombination handelt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

roedert

#3
Zitat von: frober am 17 April 2021, 12:17:55
Shelly 4Pro ?
Mit einer Schaltleistung von 10A ungeeignet.

Aber erklär doch mal, warum du deinen Backofen schalten möchtest? Leistungsmessung wäre mit dem Shelly 3EM problemlos möglich, 3 Phasen über Spulen ohne Unterbrechung der 3 Phasen.

reibuehl

Zitat von: roedert am 17 April 2021, 14:18:33
Aber erklär doch mal, warum du deinen Backofen schalten möchtest? Leistungsmessung wäre mit dem Shelly 3EM problemlos möglich, 3 Phasen über Spulen ohne Unterbrechung der 3 Phasen.

Da meine Mutter an Demenz leidet, kommt sie immer wieder zu den unmöglichsten Zeiten auf die Idee, was am Herd zu machen. Die Idee ist daher, den nur zu bestimmten Zeiten "freizugeben", d.h. es würde nur im ausgeschalteten Zustand geschaltet, daher sollte das die Elektronik des Herds auch ganz gut abkönnen - und wenn nicht wäre das erst Mal auch egal.
Reiner.

roedert

Nimm einen einfachen Shelly o.ä. und schalte den E-Herd über einen Schütz ... zB ABB ESB25-40N-06 https://new.abb.com/products/de/1SAE231111R0640/esb25-40n-06-installationsschutz
Wenn du noch eine Leistungsmessung brauchst, zusätzlich den Shelly 3EM.
Shelly's arbeiten in FHEM über das Shelly-Modul oder universell über MQTT

reibuehl

Das ist eine gute Idee! Das werde ich mal so meinem Elektriker vorschlagen. Vielen Dank @roedert!
Reiner.

Papa Romeo

Zitat von: reibuehl am 17 April 2021, 15:20:40
d.h. es würde nur im ausgeschalteten Zustand geschaltet, daher sollte das die Elektronik des Herds auch ganz gut abkönnen - und wenn nicht wäre das erst Mal auch egal.

- ist unerheblich, die Elektronik ist immer am Netz, auch wenn die Platten oder das Backrohr ausgeschaltet sind.
- bei manchen Geräten geht, wenn die Elektronik hinüber ist, eventuell gar nicht´s mehr, bzw. funktionieren auch
   nicht, wenn z.B. die Uhr, wenn vorhanden, nicht gestellt wird.

Solltest du vorher checken.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Christoph Morrison

Zitat von: reibuehl am 17 April 2021, 15:20:40
Da meine Mutter an Demenz leidet, kommt sie immer wieder zu den unmöglichsten Zeiten auf die Idee, was am Herd zu machen. Die Idee ist daher, den nur zu bestimmten Zeiten "freizugeben", d.h. es würde nur im ausgeschalteten Zustand geschaltet, daher sollte das die Elektronik des Herds auch ganz gut abkönnen - und wenn nicht wäre das erst Mal auch egal.

Meine Schwiegeroma hat das gleiche Problem; aktuell plant sie das Menü für die kommende Weihnacht, die nach ihrem Empfinden nächste Woche sein wird. Ich hatte ihren Herd erstmal einfach manuell vom Netz getrennt (LS ausgeschaltet), aber der Wunsch der ihr betreuenden Töchter und Enkelinnen ist, dass man den Herd auch ohne Klimmzüge (ymmv was Klimmzüge sind) wieder nutzen kann. Die Planung aktuell ist, einen 4-Phasen-Schütz (3P+N) 400V, einzubauen, der über einen Homematic-Hutschienenaktor und eine direkt verbundene Fernbedienung eingeschaltet werden kann. Die Last auf dem HM-Aktor ist minimal, denn der schaltet ja nur den Schütz und muss deshalb die Leistung, dass das Kochfeld/Ofen zieht, nicht tragen. Den Schütz könntest du aber auch mit einem Shelly schalten.

Kurze Rückfrage: Soll deine Mutter alleine kochen können oder macht sie das dann auch nur unter Aufsicht? Wenn sie alleine kochen können soll, solltest du eine fertige Herdsicherung anschaffen, wie sie die Alzheimer/Demenz-Verbäde empfehlen.

Papa Romeo

Zitat von: fhempi am 19 April 2021, 11:56:48
... muss man halt den Schaltplan des Herd mal studieren

... genau, weil jeder das lesen eines Schaltplanes beherrscht, sofern es überhaupt Einen gibt bzw. zugänglich ist und dann auch noch in der Lage ist
die Verschaltung dementsprechend zu ändern.

... damit wäre eine schnelle, einfache Lösung schon mal passee ....

zumal man aus dieser Antwort

ZitatDas ist eine gute Idee! Das werde ich mal so meinem Elektriker vorschlagen. Vielen Dank @roedert!

eventuell auch schliessen könnte, dass reibuehl mit "Strom" nicht ganz so "du" auf "du" steht.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

reibuehl

Zitat von: Papa Romeo am 19 April 2021, 12:15:10
... genau, weil jeder das lesen eines Schaltplanes beherrscht, sofern es überhaupt Einen gibt bzw. zugänglich ist und dann auch noch in der Lage ist
die Verschaltung dementsprechend zu ändern.

... damit wäre eine schnelle, einfache Lösung schon mal passee ....

zumal man aus dieser Antwort

eventuell auch schliessen könnte, dass reibuehl mit "Strom" nicht ganz so "du" auf "du" steht.

LG
Papa Romeo

Das mit dem Strom auf Du und Du ist nicht das Problem, das ist hier eher eine Haftungsfrage.

Das mit der Uhr ist übrigens bei dem älteren Neff Herd hier kein Problem,. die blinkt dann halt fröhlich vor sich hin, bis sie jemand stellt, hat aber sonst keine Auswirkung auf die Funktion des Herds.
Reiner.

reibuehl

Zitat von: Christoph Morrison am 19 April 2021, 11:49:32
Kurze Rückfrage: Soll deine Mutter alleine kochen können oder macht sie das dann auch nur unter Aufsicht? Wenn sie alleine kochen können soll, solltest du eine fertige Herdsicherung anschaffen, wie sie die Alzheimer/Demenz-Verbäde empfehlen.

Zu den Zeiten, zu denen gekocht wird sind entweder mein Vater oder ich da, um dann mit ihr gemeinsam zu kochen. Es geht mir nur darum, zu verhindern, dass sie schon um 9 morgens anfängt "vorzubereiten".
Reiner.

Christoph Morrison

Zitat von: reibuehl am 19 April 2021, 18:51:10
Zu den Zeiten, zu denen gekocht wird sind entweder mein Vater oder ich da, um dann mit ihr gemeinsam zu kochen. Es geht mir nur darum, zu verhindern, dass sie schon um 9 morgens anfängt "vorzubereiten".

Klar, kenne ich. Kartoffeln für den Kartoffelsalat in drei Wochen.

Geh' in Richtung Schütz wegen der Leistung, eine richtige Herdautomatik mit Präsenz- und Hitzeüberwachung brauchst du nicht, wenn sie nur unter Aufsicht kocht. Da du WLAN/MQTT möchtest, nimm einen Shelly, ein Shelly 1 reicht dafür. Als Schütz habe ich den ESC425 von Hager gekauft (Kosten etwa 15-20€, Schaltvermögen 25A 4-polig, Reserven tun nicht weh). Du schaltest mit dem Shelly über A1/A2 die vier Pole des Schützes (L1-L3 + N), PE schleifst du durch. Falls du das nicht in die UV einbauen möchest, kannst du das auch fest in einem geeigneten Verteilerkasten nach dem Herdanschluss zwischenschleifen, falls du Platz hast. Falls zwischengeleift: Da, dass ein Herd in den meisten Haushalten das Geräte mit der höchsten Leistungsaufnahme ist, musst du auf die Querschnitte achten. Du willst außerdem keine Lüsterklemmen sondern Klapp-Wagos verwenden.

ch.eick

#13
Zitat von: Christoph Morrison am 19 April 2021, 22:47:43
Klar, kenne ich. Kartoffeln für den Kartoffelsalat in drei Wochen.

Geh' in Richtung Schütz wegen der Leistung, eine richtige Herdautomatik mit Präsenz- und Hitzeüberwachung brauchst du nicht, wenn sie nur unter Aufsicht kocht. Da du WLAN/MQTT möchtest, nimm einen Shelly, ein Shelly 1 reicht dafür. Als Schütz habe ich den ESC425 von Hager gekauft (Kosten etwa 15-20€, Schaltvermögen 25A 4-polig, Reserven tun nicht weh). Du schaltest mit dem Shelly über A1/A2 die vier Pole des Schützes (L1-L3 + N), PE schleifst du durch. Falls du das nicht in die UV einbauen möchest, kannst du das auch fest in einem geeigneten Verteilerkasten nach dem Herdanschluss zwischenschleifen, falls du Platz hast. Falls zwischengeleift: Da, dass ein Herd in den meisten Haushalten das Geräte mit der höchsten Leistungsaufnahme ist, musst du auf die Querschnitte achten. Du willst außerdem keine Lüsterklemmen sondern Klapp-Wagos verwenden.
L1-3 reicht, den N kannst Du auch durchverbinden.
Ein kleines Aufputz Gehäuse, die gibt es mit Hutschiene, kannst Du unter die Küchenzeile legen. Den Shelly direkt mit darein, wenn Du magst gibt es da auch eine Hutschienenhalterung.
Aso den Ofen an der Wand abklemmen und mit einem Anderen Herdanschlusskabel die Dose mit dem Schütz dazwischen.

Beim Shelly dann noch den Default nach Stromlos auf Off setzen.

Achtung, das ganze ist natürlich vom Elektriker durchzuführen :-)

VG
   Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Papa Romeo

#14
Zitat von: ch.eick am 21 April 2021, 16:14:21
Achtung, das ganze ist natürlich vom Elektriker durchzuführen :-)


... warum ... und wen bezeichnest du als "Elektriker" ?

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary