Hauptmenü

Probleme mit EM1000WZ

Begonnen von roedert, 02 April 2013, 09:57:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

roedert

Hallo zusammen,
hatte bisher kaum Probleme mit FHEM (auf Raspi mit COC-Erweiterung) - Autocreate lief perfekt für FS20, CUL_WS, CUL_FHTTK, FHT, HMS.

Vor lauter Optimismus habe ich mir einen EM1000WZ besorgt - doch da klappt es nicht mit Autocreate.
Alles was ich neuerdings im Logfile finde ist COC: unknown message K35 - ob es mit dem EM1000 zu tun hat weiss ich nicht.

COC ist so definiert:

CMDS mCFiAZOGMRTVWXefltux
COC_MSGCNT 18061
COC_TIME 2013-04-02 09:53:28
Clients :FS20:FHT:FHT8V:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_RFR:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX
DEF /dev/ttyAMA0@38400 1234
DeviceName /dev/ttyAMA0@38400
FD 9
FHTID 1234
NAME COC
NR 15
NR_CMD_LAST_H 24
PARTIAL
RAWMSG T630100A63322
RSSI -57
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.52 CSM868
initString X21


Habt ihr irgendwelche Ideen wo man ansetzen könnte?

Gruß Tilo

Puschel74

Hallo,

bevor du den WZ an die Scheibe des Zählers klebst lass doch den Sensor erstmal Phantasiewerte messen.
Einfach mit einem spiegelnden Gegenstand (evtl. reicht der Finger schon aus) vor der Diode ein paar mal hin- und herfahren
und schau mal ob die rote LED aufblinkt.
So kannst du schonmal Werte übertragen lassen, die du später ja wieder löschen kannst.

Wenn das klappt und fhem legt dir den WZ an kannst du ihn auf die Scheibe des Zählers kleben.
Wenn das nicht klappt musst du dann weiter schauen.

Du kannst den WZ auch wieder abklemmen von der Spannungsversorgung und dann in fhem schauen ob kein
ZitatCOC: unknown message K35
im Log aufscheint.
So kannst du es auch schonmal einkreisen.

Grüße

P.S.: Mein WZ hat am CUNO auf Anhieb funktioniert und wurde per autocreate angelegt. Da ich den CUNO aber schon von meiner FB7390 hatte
habe ich mir auch keinen COC zugelegt - dahingehend kann ich dir leider nicht weiter helfen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

roedert

Der EM1000 liegt noch "uninstalliert" aufm Tisch, der Sensor blinkt wenn ich ihn über hell/dunkel auf der Tischplatte oder so schiebe.
"Unknown Message" kam jetzt 4mal - hab den EM erst mal wieder abgeschaltet und beobachte weiter.

Gruß Tilo

Puschel74

Hallo,

wenn das unknown message 4-mal aufgetaucht ist und jedesmal 5 Minuten dazwischen waren dann kann das durchaus der WZ sein.
Dieser sendet alle 5 Minuten seine Werte an die "Zentrale".

Grüße

P.S.: Ich meine aber schonmal was wegen dieser WZ-unkwnown message gelesen zu haben - evtl. die alte google group mal durchforsten.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

roedert

3 mal alle 5 Minuten .... dann größere Pause und noch einmal. Empfangsprobleme können es aber kaum sein - sind nur 2-3 m Abstand momentan.

Hab jetzt einfach mal die Adresse auf 2 geändert ... bis jetzt noch gar keine Meldung.  Sensor-LED blinkt aber fröhlich mitm Finger davor :-)

Gruß Tilo

Puschel74

Hallo,

eines kannst du dir schonmal sicher sein.
Die LED funktioniert ;-)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

roedert

Stimmt die LED funktioniert prächtig ;-)

Nach dem Umstellen auf Adresse 2 bekomme ich COC: unknown message K34

Puschel74

Hallo,

dann kann ich Dir leider auch nicht weiter helfen.

Wie gesagt, ich habe keinen COC und mein CUNO hat mit autocreate brav das gemacht was er sollte.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

PeMue

Hallo roedert,

ich hatte zwar nicht dasselbe Problem, aber ich hatte auch anfangs keinen Empfang mit dem EM1000WZ. Zum CUL (müsste für COC vergleichbar sein) gibt es ein Wiki. Probiere einfach mal, die Frequenz
set CUL freq 868.290
des COC in kleinen Schritten zu verändern und beobachte. Ggf. in fhem auf die Seite mit den Statusmeldung gehen, hier werden die empfangenen Messages dargestellt. Der EM1000WZ sendet immer Raster von 5 Minuten, egal was an der Zählerscheibe passiert ...

Bei mir funktionieren meine drei EM1000WZ/HSM bei einer Frequenz von 868.290 MHz relativ zuverlässig, ein Modul funktioniert mit dieser Frequenz überhaupt nicht (wird aber vom ELV Basisgerät empfangen). Eventuelle Fehlermeldungen habe ich nicht ausgewertet.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser