Hauptmenü

FHEM App - Manage your Home

Begonnen von Gisbert, 12 März 2021, 15:05:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Benni

Zitat von: tomspatz am 23 März 2021, 21:41:51
Wie geht denn das anders ?

wie ich schon schrieb:

Zitat von: Benni am 23 März 2021, 19:11:16
nach /opt/fhem/www/fhemapp linken.

einen symlink auf das geklonte fhemapp-Verzeichnis unter /fhem/opt/www anlegen, nicht das Repository dorthin clonen.

Und wie gesagt: Auf die config aufpassen!!! ;)

Gruß Benni.

jemu75

Zitat von: JoWiemann am 24 März 2021, 09:44:41
Hm, ich fände es ja immer schön, wenn die Templates über den Editor des FhemWeb erreichbar währen. Dort wäre dann wohl auch ein JSON Beautifier möglich.

Grüße Jörg

Ja, sehr gern. Aber schön der Reihe nach. Ich habe jetzt erstmal die Abfrage separater Template Dateien gebaut. Der nächste Schritte wäre, die Dateien dort abzulegen, wo der Editor von FhemWeb zugreifen kann. Zu dem Thema fehlt mir im Moment noch das nötige Wissen.  8)

jemu75

Zitat von: Jamo am 23 März 2021, 23:17:00
Hallo Jens,
ich bin ein Stück weiter, bezüglich http://192.168.1.220:8083/fhem/fhemapp/index.html und http://inuc:8083/fhem/fhemapp/index.html.
Ich hatte festgestellt, das, je nachdem was ich config.json unter "location": gesetzt habe, also entweder "http://inuc" oder http://192.168.1.220, die jeweils andere WebSeite nicht geladen werden kann, bzw wie auch einer meiner Vorredner erwähnt hat, das NUR eine Leere Seite mit Home / Dashboard / System zum Vorschein kommt.

Der Grund hängt irgendwie mit dem csrf token zusammen, der kann im jeweils anderen Fall nicht aus dem Header extrahiert werden.
Sagt Dir das was?

Für "location": "http://192.168.1.220"
Retrieve csrf-Token failed.
{ "error": {}, "request": "http://inuc:8083/fhem?XHR=1" }


bzw andersrum, für "location": "http://inuc":
Retrieve csrf-Token failed.
{ "error": {}, "request": "http://192.168.1.220:8083/fhem?XHR=1" }


Herausgefunden habe ich das, indem ich CORS auf 0 gesetzt habe (ich benutze ja FHEMWEB als Webserver).

Mal eine Frage auf Verdacht: Hast du zwei unterschiedliche Fhem Installationen auf http://192.168.1.220:8083 und auf http://inuc:8083 laufen?

JoWiemann

Zitat von: jemu75 am 24 März 2021, 09:57:29
Ja, sehr gern. Aber schön der Reihe nach. Ich habe jetzt erstmal die Abfrage separater Template Dateien gebaut. Der nächste Schritte wäre, die Dateien dort abzulegen, wo der Editor von FhemWeb zugreifen kann. Zu dem Thema fehlt mir im Moment noch das nötige Wissen.  8)

Alles gut. Wäre ein schönes Easter Egg  :) Da wir ja alle zu Hause bleiben müssen  >:(

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

jemu75

Zitat von: tomspatz am 23 März 2021, 23:15:36
ujjj was meinst du damit ?

Was mir gerade noch einfällt "oben rechts" sollte doch so ein grüner Punkt sein, der ist grau.

Das deutet darauf hin, dass FHEMApp keine Verbindung zu FHEM hat. Schicke mal bitte deinen config.json und probiere bitte mal über deinen Browser http://fhem:8083/fhem aufzurufen.

jemu75

Zitat von: JoWiemann am 24 März 2021, 10:02:11
Alles gut. Wäre ein schönes Easter Egg  :) Da wir ja alle zu Hause bleiben müssen  >:(

Grüße Jörg

Haha, wie geil.  :D
apropos Easter Egg. Gib in der URL der Startseite nach dem letzten Slash mal syslog ein  ;)

z. B. http://192.xxx.xxx.xxx:8083/fhem/fhemapp/index.html#/syslog

Jamo

ZitatMal eine Frage auf Verdacht: Hast du zwei unterschiedliche Fhem Installationen auf http://192.168.1.220:8083 und auf http://inuc:8083 laufen?
Nein, das ist ein und die gleiche. http://192.168.1.220:8083/fhem?room=Favourites und http://inuc:8083/fhem?room=Favourites landen auf ein und derselben fhem instanz, ich habe nur eine.
Also das mit dem csrf token hälst Du nicht für die Ursache?
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

jemu75

Zitat von: Jamo am 24 März 2021, 12:07:10
Nein, das ist ein und die gleiche. http://192.168.1.220:8083/fhem?room=Favourites und http://inuc:8083/fhem?room=Favourites landen auf ein und derselben fhem instanz, ich habe nur eine.
Also das mit dem csrf token hälst Du nicht für die Ursache?

Das mit csrf-Token ist ein Hinweis darauf, dass die App (intern) keine Verbindung zur FhemWeb-API aufbauen kann.
Ich habe eben noch einen kleinen Fehler behoben und das Release v3.2.1 freigegeben. Möglicher Weise ist das Problem damit schon behoben.
Installiere das bitte mal auf deiner FHEM Instanz. Wenn möglich, bitte auch inkl. der config.json die ich mit ausliefere.

Dann rufst du die App bitte mal mit index.html#/syslog auf. Schicke mir dann bitte mal einen Screenshot bzw. eine Kopie der ersten Zeilen aus dem Syslog.

jemu75

Zitat von: tomspatz am 23 März 2021, 23:15:36
ujjj was meinst du damit ?

Was mir gerade noch einfällt "oben rechts" sollte doch so ein grüner Punkt sein, der ist grau.

Mit Jsonlist2 <devicename> kannst du in FHEM (Kommandozeile) ein Device auslesen. Das ist ähnlich wie list <devicename> nur eben im Json-Format.
Du hast mich aber noch auf die Sache mit dem "grünen Punkt" aufmerksam gemacht. Das zeigt dir den Verbindungsstatus der App zu FHEM an. Wenn der Punkt nicht grün ist, dann hat deine App keine Verbindung zu FHEM aufgebaut. Das ist dann auch der Grund, weshalb du keine Devices, Bereiche (Räume) oder Gruppen in deiner App siehst.

Ich habe eben die V3.2.1 freigegeben. Installiere diese bitte mal bei Dir und nutze wenn möglich bitte auch mal die config.json die ich standardmäßig mit ausliefere.
Danach schaust du bitte mal, ob die Verbindung hergestellt (also der Punkt grün) wird.

Solltest Du dann noch Probleme haben, melde dich bitte noch mal - Wir bekommen die App zum Laufen!  :)

jemu75

Jetzt benötige ich eure Unterstützung

Ich würde gern noch folgende Sachen in Angriff nehmen.
1) Die Bearbeitung der config.json sowie der template-files über den Editor von FhemWeb (der in dem man z.B. auch die fhem.cfg bearbeitet).
2) ein besserer Rollout neuer Releases. D.h. ohne dass man immer seine config.json "retten" muss.

zu1) brauche ich bissel Input wo/wie man die betreffenden Dateien aus der App ablegen muss.
zu2) ich würde das Update der App gern genau so einfach bauen, wie ich das jetzt schon mit Updates von FHEM (im template sysmon) mache. Also einfach auf Knopfdruck alle relevanten Dateien von Github ins Verzeichnis .../opt/fhem/www/fhemapp/ kopieren.

Wer also Tipps hat - nur her damit  :)

carlos

#175
Zu 1
Wenn du einen link in /opt/fhem/FHEM mit z.B. namen config.json.cfg auf /opt/fhem/www/fhemapp/cfg/config.json anlegts, dann taucht die Datei in der Liste bei edit files mit auf und ist editierbar.
Gruß
Carlos
FHEM svn auf Intel NUC mit proxmox, 3 Raspberry Pi, signalduino, nanoCUL,  toom Baumarkt Funksteckdosen, einige sonoffs, hue, shelly

JoWiemann

#176
Zitat von: jemu75 am 24 März 2021, 13:54:28
1) Die Bearbeitung der config.json sowie der template-files über den Editor von FhemWeb (der in dem man z.B. auch die fhem.cfg bearbeitet).

Für Web Devices gibt es das Attribut editFileList. Dort kann man, bitte auch alle Defaults eintragen, Ergänzungen vornehmen. Sollen Deine .json also nach ./FHEM dann kannst Du das dort ergänzen JSON:$MW_dir:^.*(json)$.


Own modules and helper files:$MW_dir:^(.*sh|[0-9][0-9].*Util.*pm|.*cfg|.*holiday|myUtilsTemplate.pm|.*layout)$
JSON:$MW_dir:^.*(json)$
Gplot files:$FW_gplotdir:^.*gplot$
Styles:$FW_cssdir:^.*(css|svg)$


Sofern für das Web Device codemirror aktiviert ist kann man das Attribut codemirrorParam um "json":true ergänzen. Hat allerdings bei mir keine entsprechende Auswirkung gezeigt. Eventuell fehl da noch etwas bei codemirror.
Ist für Fhem nicht definiert.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

tomspatz

OK VIELEN DANK

ich MUSS jetzt aber zurückrudern. In der config.json habe ich jetzt die IP Adresse eingetragen, und schon ist die Verbindung da.
Vielleicht war ich etwas blauäugig aber in der Doku steht:
Wenn ihr FHEMApp unter opt/fhem/www/fhemapp abgelegt habt, müssen keine Verbindungseinstellungen in der config.json hinterlegt werden.
somit habe ich dort NICHTS eingetragen.
Vielleicht in der Doku mal ändern..... ganz vorsichtig Vorschlag.  :-\
jetzt spiele ich erstmal und dann......

jemu75

#178
Zitat von: tomspatz am 24 März 2021, 15:01:08
OK VIELEN DANK

ich MUSS jetzt aber zurückrudern. In der config.json habe ich jetzt die IP Adresse eingetragen, und schon ist die Verbindung da.
Vielleicht war ich etwas blauäugig aber in der Doku steht:
Wenn ihr FHEMApp unter opt/fhem/www/fhemapp abgelegt habt, müssen keine Verbindungseinstellungen in der config.json hinterlegt werden.
somit habe ich dort NICHTS eingetragen.
Vielleicht in der Doku mal ändern..... ganz vorsichtig Vorschlag.  :-\
jetzt spiele ich erstmal und dann......

Genau das war der Bug, den ich in v3.2.1 behoben habe. D.h. wenn man die App direkt in Fhem installiert, dann kann man in der config.json den Punkt connection komplett weglassen.

Benni

Zitat von: jemu75 am 24 März 2021, 13:54:28
Jetzt benötige ich eure Unterstützung

Ich würde gern noch folgende Sachen in Angriff nehmen.
1) Die Bearbeitung der config.json sowie der template-files über den Editor von FhemWeb (der in dem man z.B. auch die fhem.cfg bearbeitet).
2) ein besserer Rollout neuer Releases. D.h. ohne dass man immer seine config.json "retten" muss.

zu1) brauche ich bissel Input wo/wie man die betreffenden Dateien aus der App ablegen muss.
zu2) ich würde das Update der App gern genau so einfach bauen, wie ich das jetzt schon mit Updates von FHEM (im template sysmon) mache. Also einfach auf Knopfdruck alle relevanten Dateien von Github ins Verzeichnis .../opt/fhem/www/fhemapp/ kopieren.

Wer also Tipps hat - nur her damit  :)

zu 2.) stehen hier evtl. nützliche Infos: https://wiki.fhem.de/wiki/Update#Repository-Verwaltung ;)
Um das Repository direkt an das update-Kommando in FHEM zu binden.

Gruß Benni