Shelly 2.5

Begonnen von Dieter68, 28 Mai 2021, 13:10:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dieter68

Hallo,

ich hatte vor meine selbstgestrickten Schaltungen auf Basis von Wemos D1 mini Module gegen Shelly 2.5 zu tauschen.

Mit den Shelly wollte ich meine Rolladen steuern.

Jetzt habe ich meine bestehenden Schaltungen so ausgelegt das selbst bei einem Fehler nur eine Leitung der Rohrmotoren mit Spannung versorgt werden können.

Bei den Shelly 2.5 gibt es ja extra den Roller Modus - ich gehe jetzt aber mal davon aus das dort diese Schutzfunktion lediglich durch Software gelöst wird.

Die Frage ist - macht es den Motoren was aus wenn beide Steuerleitungen gleichzeitig mit Spannung versorgt werden oder haben die intern noch einen Schutz?

Gruß
dieter68

Otto123

#1
Hi,

ich finde Deine Frage, Dein Betreff und das Board wo Du schreibst haben nichts gemeinsam :)

Du musst diese Frage an Deinen Motor stellen.  ;)
Normale, "dumme" Motoren verabschieden sich bei der Situation in Deiner Fragestellung mit einem Rauchwölkchen.
Es gibt welche die können das ab, bzw. haben dabei sogar eine Sonderfunktion (Reset usw.)

Ich würde dies in jedem Fall vermeiden!

Die Schutzfunktion sieht eigentlich simpel aus (wird beim Shelly auch so sein, bin aber nicht sicher)
Es werden zwei Relaiskontakte in Reihe verwendet, das einen schaltet die Phase on/off, der andere Kontakt ist ein Wechsler und schaltet die Anschlüsse um.
Damit darf die Software alles falsch machen :)

Edit: Habe mir das Schaltbild angeschaut, der Shelly hat nur zwei Schließerkontakte.
Damit hast Du mMn nur 2 Möglichkeiten:
Motorhandbuch befragen und absichern das ihm der mögliche Zustand egal ist!
Aufbau einer Relaisschaltung die das verhindert - aber ich sehe das Problem, dass der Shelly dann im Rollermodus damit nicht wie gewollt klar kommt.

Pauschal gesehen, finde ich mit dem Wissen, den Shelly für Rollladenmotore nicht geeignet.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Dieter68

Hallo Otto,

genau so habe ich meine Eigenbauten auch verschaltet. Egal was die Elektronik macht ist es bei meinen Schaltungen unmöglich das an beide Steuerleitungen
gleichzeitig Spannung gelangen kann.
Ich dachte nur weil die Teile von Shelly halt immer so gelobt werden das ich mir den Selbstbau der Schaltungen sparen könnte.
Ein Vorteil der Dinger ist natürlich auch die Baugröße - meine Schaltungen stecken in den alten Wandgehäusen wo früher die Gurtrollen eingebaut waren und füllen den Raum natürlich schon sehr aus.

Ich lege meine Schaltungen meist so aus das die möglichst dämlich sind und die "Intelligenz" zentral in Fhem gelegen ist.

Das ist bei den Shellys im Roller Modus auch nicht ganz abschaltbar da man die Laufzeiten im Shelly vorgeben muss und nicht in Fhem verlagern kann.

Ja ich glaube ich bleibe da bei meinen Eigenbauten - die laufen zwar aber ein nerviges Problem habe ich schon.

Die Steuerungen laufen wochenlang ohne Probleme und dann fallen die Aktoren in Fhem in den Zustand "absent".

Geht man dann direkt auf die WebGui der jeweiligen Steuerung was meist problemlos geht und man einen reset ausführt meldet sich die ganze Sache wieder bei Fhem an und alles ist ok.

Ich bin dann davon ausgegangen das eventuell die Wlan-Verbindung schlecht ist und habe mein ganzes Haus mit einigen zusätzlichen Wlan-Repeater die alle im Mesh Netz laufen aufgerüstet. Leider hat das nichts am Problem geändert.

Es sieht so aus als wenn EspEasy einfach aufhört die Meldungen an Fhem zu senden. Ich habe auch schon verschiedene Version versucht aber auch hier konnte ich das Problem nicht lösen.

Seltsam ist das es dieses Problem scheinbar nur bei mir auftritt.

Aber gut das Du meine Meinung bestätigst das die Shelly auch nicht die beste Lösung für eine Rolladensteuerung ist.

Danke und Gruß
dieter68




Frank_Huber

Hi Dieter, Hi Otto,

Es gibt noch eine Alternative Schaltung der zwei Relais wo immer nur eines pro Richtung anzieht, die aber dennoch entkoppelt sind.
Habs mal hier angehängt.
So hab ich das bei mir verbaut.

Zum Espeasy, die laufen bei mir monate lang ohne Probleme.
Die Relais davon senden gar nicht an fhem, die werden nur von fhem angesprochen. Was alle 60sek sendet ist sysinfo mit der rssi und der uptime.

Wenn du noch auf die Webseite kommst kannst WLAN eigentlich als Fehler ausschließen.

Grüße
Frank

Papa Romeo

#4
Zitat von: Frank_Huber am 28 Mai 2021, 21:43:45
Hi Dieter, Hi Otto,

Es gibt noch eine Alternative Schaltung der zwei Relais wo immer nur eines pro Richtung anzieht, die aber dennoch entkoppelt sind.
Habs mal hier angehängt.
So hab ich das bei mir verbaut.

Zum Espeasy, die laufen bei mir monate lang ohne Probleme.
Die Relais davon senden gar nicht an fhem, die werden nur von fhem angesprochen. Was alle 60sek sendet ist sysinfo mit der rssi und der uptime.

Wenn du noch auf die Webseite kommst kannst WLAN eigentlich als Fehler ausschließen.

Grüße
Frank

...die Verdrahtung kannst aber am Shelly direkt so nicht verwenden, da er nur zwei Schliesser hat ... also wieder zwei weitere Relais ...

@Dieter68:

...wenn du was suchst das in ne Schalterdose passt nen ESP drauf hat und hardwaremässig den Schutz des Motor´s gewährleistet ... ich hab im Forum vor längerer Zeit
so ein Modul vorgestellt ... https://forum.fhem.de/index.php/topic,88615.msg810907.html#msg810907

LG
Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Dieter68

Zitat von: Frank_Huber am 28 Mai 2021, 21:43:45
Hi Dieter, Hi Otto,

Es gibt noch eine Alternative Schaltung der zwei Relais wo immer nur eines pro Richtung anzieht, die aber dennoch entkoppelt sind.
Habs mal hier angehängt.
So hab ich das bei mir verbaut.

Zum Espeasy, die laufen bei mir monate lang ohne Probleme.
Die Relais davon senden gar nicht an fhem, die werden nur von fhem angesprochen. Was alle 60sek sendet ist sysinfo mit der rssi und der uptime.

Wenn du noch auf die Webseite kommst kannst WLAN eigentlich als Fehler ausschließen.

Grüße
Frank

Hallo Frank,

das es am WLAN liegt kann ich nach vielen Test auch ausschließen.

Um jetzt alle möglichen Fehlerquellen auszuschließen baue ich meine Schaltungen aus bekannten Komponenten wie eben die Wemos Bausteinen und fertige Relaisplatinen auf. Schon alleine vom Preis her bekommt man die Dinger ja so billig das es sich nicht lohnt das ganze selber per Hand auf einer Platine zu löten.
Nicht mal die Stromversorgung baue ich selber auf um auch da alle Fehlerquellen auszuschließen. Ich verwende da fertige Schaltnetzteile die sich auch vielfach bewährt haben. Bei dem Aufbau habe ich auch den Vorteil das bei einem Ausfall einer Komponente einfach schnell eine neue aufstecken kann ohne auf der Platine zu löten.
Von den Schaltungen habe ich 16 Schaltungen in Betrieb die aber immer wieder dieses Fehlverhalten zeigen. Jetzt dachte ich - ok du bist zu blöd so etwas zu bauen und habe mit diese Schaltsteckdosen von Obi zugelegt um auch da Tests zu machen.
Jetzt gibt/gab es die ja in zwei Varianten - einmal mit dem ESP8266 und dann mit dem ESP32. Von den Geräten habe ich mittlerweile auch 10 Geräte in Betrieb.

Bei den Dingern habe ich mich exakt an die Anleitungen im Netz gehalten (geht ja eh nicht anders da hier die Pins schon vom Design nicht veränderbar sind) und man soll es nicht glauben auch hier hängen sich die Dinger nach einiger Zeit regelmäßig von Fhem ab.
Ich verwende zwei der Schaltsteckdosen um HP Proliant Server zu schalten die ich als Plattform für virtuelle Systeme unter ESXi verwende. Dort tritt das Problem häufig beim Ausschalten der Server auf. Man hat das Gefühl das die Relais beim Ausschalten einen Störimpuls senden der irgendwelche negativen Auswirkungen auf den ESP Chip haben.

Wenn so ein Chip komplett abstürzen würde könnte ich mir da einen Reim drauf machen aber es ist eben so das man meist problemlos auf die WebGui kommt und nach einem Reset der Chip auch wieder über längere Zeit seine Arbeit verrichtet.

Ja und jetzt gehen mir so langsam die Ideen aus wo ich noch nach dem Fehler suchen kann.

Mein nächster Gedanke ist einige Geräte mit Tasmota zu flashen um einfach mal zu sehen ob sich da etwas ändert.

Wenn das nicht hilft suche ich mir einen Geisterjäger oder Pendele hier nach Wasseradern  :o

Gruß
Dieter68

Dieter68

Zitat von: Papa Romeo am 28 Mai 2021, 23:20:32
...die Verdrahtung kannst aber am Shelly direkt so nicht verwenden, da er nur zwei Schliesser hat ... also wieder zwei weitere Relais ...

@Dieter68:

...wenn du was suchst das in ne Schalterdose passt nen ESP drauf hat und hardwaremässig den Schutz des Motor´s gewährleistet ... ich hab im Forum vor längerer Zeit
so ein Modul vorgestellt ... https://forum.fhem.de/index.php/topic,88615.msg810907.html#msg810907

LG
Papa Romeo

Hallo Romeo,

die Platinen habe ich auch schon gefunden. Die sind vom Design her ja ok nur bekommt man die wohl sehr schwer oder zeitweise überhaupt nicht.

Wenn man da Ersatz braucht steht man da und hat ein Problem.

Aber danke für die Info.

Gruß
Dieter68

Papa Romeo

Hallo Dieter68,

was meinst du mit "bekommt man wohl sehr schwer her oder zeitweise überhaupt nicht" ?

Die Gerber-Dateien liegen doch vor bzw. kannst die Aktuellsten von mir haben und JLCPCB ist inzwischen sehr schnell (10-14 Tage) bei einem Gesamtpreis von ca. 10 Euro für 10 Platinen ...

... der Rest sind gängige Bauteile.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

roedert

Du solltest eher Malin die Anleitung des Motors schauen, statt evtl. unnütze Sicherungsmaßnahmen hardwaremäßig einzubauen.
Im Normalfall (ohne Smart - nur fest verkabelt) hat man 2 Taster, die den Rolladen hoch/runter steuern. Dass da mal beide Taster gleichzeitig gedrückt werden, ist auch nicht ausgeschlossen - ich kann mir also nicht vorstellen, dass ein normaler Motor dies gleich mit seinem Lebensende quittiert.

MadMax-FHEM

Zitat von: roedert am 03 Juni 2021, 15:26:51
Im Normalfall (ohne Smart - nur fest verkabelt) hat man 2 Taster, die den Rolladen hoch/runter steuern. Dass da mal beide Taster gleichzeitig gedrückt werden, ist auch nicht ausgeschlossen - ich kann mir also nicht vorstellen, dass ein normaler Motor dies gleich mit seinem Lebensende quittiert.

Kommt auf die Taster/Schalter an.

Meine GIRA "verriegeln", also es geht mechanisch nur einer...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Papa Romeo

Zitat von: roedert am 03 Juni 2021, 15:26:51
Dass da mal beide Taster gleichzeitig gedrückt werden, ist auch nicht ausgeschlossen

... wer solche Taster für Rollladen, Markisen, Jalousien o.ä. einbaut, gehört, wie mein Berufschullehrer damals schon sagte, "mit frisch g´machtem Katzendreck d´rschossen" ... ;) ;D ;D ;D :P

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary