Stromnetz-Frequenz-Messung mit ESP8266

Begonnen von JoWiemann, 16 Juni 2021, 15:23:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

#315
Also hier dann mal das Ergebnis meiner bisherigen Messung:

gemessen von 14:58:08.228 bis 17:12:19.715:

zwischen 16:01:12.810 und 16:03:43.787 hatte ich 64 "Peak´s" mit einer max. Abweichung von + 0.06173 Hz

und

zwischen 16:54:04.764 und 16:54:41.736 hatte ich 36 "Peak´s" mit einer max. Abweichung von - 0.05185 Hz

@frober : Haut dann wohl mit dem "Fakt" nicht so ganz hin. Was hast du da berechnet, mit 20ms sind 1 Hz ... ich bin da bei 50 Hz...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

Hab´s jetzt nochmal anders gemacht. Ich bekomme jetzt nur noch eine serielle Ausgabe der Daten,
wenn die Grenzen von +/- 0.05 Hz über-/unterschritten werden.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Der Fakt stimmt schon, alle größeren Peaks gehen nach "oben" >50 Hz  ->  z.B. 50,5; 51
ich habe keine die kleiner sind z.B 49,5; 49 etc.

Die Rechnung, hmm
1s = 1000ms

1000ms /50 Hz= 20ms entspricht 20ms/1Hz

Im meinem  Log war die Diff auch ~20ms von RTC zu Netz bei ~51Hz

OK, habe mich falsch ausdrückt. Meinte natürlich die  Differenz von 1Hz entspricht 20ms.

2Std ohne Peaks. :o
Liegt das an den Türmen :D

Wo kommen die Peaks bei my-Engel und mir her?
Peaks von 1-2Hz sind schon enorm, denke ich, sollten sie vom Netz kommen.

Grüße Bernd
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

#318
Bernd, keine Ahnung. Ich hab das Ding ans Netz gehängt und lass es einfach messen.

Von 22 Uhr bis ca. 22:08 Uhr hatte ich gerade jede menge "Peak´s", die mir jetzt ausgegeben wurden.
Sind aber alle negativ mit einer maximalen Abweichung von - 0.07934 Hz

LG
Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...im Moment schwankt es im Bereich von +0.00xxx Hz bis -0.00xxx Hz

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

herrmannj

bei +0.5Hz oder +1Hz wird vmtl(!) einfach ein oder zwei Impuls(e) "zu viel" gezählt. Falls es hilf, kann ich den öffentlichen mqtt stream wieder aktivieren. Im Anhang der 22:00 plot, blau ist eine externe Referenz, rot intern.

Papa Romeo

Zitat von: herrmannj am 22 Dezember 2021, 22:44:07
bei +0.5Hz oder +1Hz wird vmtl(!) einfach ein oder zwei Impuls(e) "zu viel" gezählt...

... kommt ja nicht hin, da der Sketch die "micros" zählt und dann umrechnet.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

Hab das Ganze jetzt auch mal über MQTT und Node-RED visualisiert ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

#323
Ich habe den "Ur-Sketch" um weiter Logs erweitert, um sicherzugehen, dass sich die Interrupt wirklich nicht beeinflussen.
Meine Theorie kann ich hiermit widerlegen, die Peaks werden nicht vom Sketch, sondern direkt "von Außen" durch den Interrupt ausgelöst.

16:53:46.521 -> Interrupt Netz <----
16:53:46.521 -> Netz_In = !Netz_In
16:53:46.568 -> netz_b = netz_a
16:53:46.568 -> netz_a = micros()
16:53:47.084 -> Interrupt RTC
16:53:47.084 -> RTC_In = !RTC_In
16:53:47.084 -> rtc_b = rtc_a
16:53:47.084 -> rtc_a = micros()
16:53:47.084 -> rtc_takt = HIGH
16:53:47.084 -> Netzfrequenz  : 49.99105 Hz
16:53:47.084 -> Abweichnung   : -0.00895 Hz
16:53:47.084 -> Messzeit Netz : 1000152 us
16:53:47.084 -> Messzeit RTC  : 999973 us
16:53:47.084 ->
16:53:47.552 -> Interrupt Netz <---- Diff 1031ms zu vorher
16:53:47.552 -> Netz_In = !Netz_In
16:53:47.552 -> netz_b = netz_a
16:53:47.552 -> netz_a = micros()
16:53:48.083 -> Interrupt RTC
16:53:48.083 -> RTC_In = !RTC_In
16:53:48.083 -> rtc_b = rtc_a
16:53:48.083 -> rtc_a = micros()
16:53:48.083 -> rtc_takt = HIGH
16:53:48.083 -> Netzfrequenz  : 49.99065 Hz
16:53:48.083 -> Abweichnung   : -0.00935 Hz
16:53:48.083 -> Messzeit Netz : 1000162 us
16:53:48.083 -> Messzeit RTC  : 999975 us
16:53:48.083 ->
16:53:48.505 -> Interrupt Netz <---- Diff 953ms zu vorher
16:53:48.505 -> Netz_In = !Netz_In
16:53:48.505 -> netz_b = netz_a
16:53:48.505 -> netz_a = micros()
16:53:49.068 -> Interrupt RTC
16:53:49.068 -> RTC_In = !RTC_In
16:53:49.068 -> rtc_b = rtc_a
16:53:49.068 -> rtc_a = micros()
16:53:49.068 -> rtc_takt = HIGH
16:53:49.115 -> Netzfrequenz  : 51.01096 Hz
16:53:49.115 -> Abweichnung   : 1.01096 Hz
16:53:49.115 -> <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
16:53:49.115 -> Messzeit Netz : 980158 us
16:53:49.115 -> Messzeit RTC  : 999976 us
16:53:49.115 ->
16:53:49.536 -> Interrupt Netz <---- Diff 1031ms zu vorher
16:53:49.536 -> Netz_In = !Netz_In
16:53:49.536 -> netz_b = netz_a
16:53:49.536 -> netz_a = micros()
16:53:50.052 -> Interrupt RTC
16:53:50.052 -> RTC_In = !RTC_In
16:53:50.052 -> rtc_b = rtc_a
16:53:50.052 -> rtc_a = micros()
16:53:50.052 -> rtc_takt = HIGH
16:53:50.099 -> Netzfrequenz  : 49.99025 Hz
16:53:50.099 -> Abweichnung   : -0.00975 Hz
16:53:50.099 -> Messzeit Netz : 1000171 us
16:53:50.099 -> Messzeit RTC  : 999976 us


Dann habe ich mit dem Oszi noch einiges gemessen.
Das Einzige, was mir auffällt, beim Vergleich von Ein-/Ausgang des LTV817 ist jeder 2. Auslöser etwas "schwach". Evtl. kann hier mal einer verloren gehen??? Die Stelle habe ich im ersten Bild markiert.

Edit: Die Zeit ist ja kürzer, d.h. es müsste einer zuviel sein?

Da habe ich zu wenig Erfahrung, @Papa Romeo was meinst du?

Edit2: Heute waren es gefühlt weniger Peaks.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Hallo Bernd,
werd die Messung an meinem Prototyp mal nachvollziehen. Weiß aber nicht wann ich dazu komme, da ich ab heute Abend über Weihnachten Besuch von meinem Nachwuchs mit Familie bekomme.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Alles gut, Weihnachten und Familie geht vor.

Ich habe es nicht eilig...versuche nur, in dieser Jahreszeit meine Projekte nach und nach abzuarbeiten, was nicht heißt, dass die Reihenfolge fest steht. ;D ;) :)

Dann schon einmal ein besinnliches Fest.

Grüße Bernd

Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

...wünsche ich dir auch ...

und siehe da kann jetzt auch ein paar "kleine Peaks" beitragen...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...hatte kurz "Leerlauf", also schnell mal die Schaltung ans Oszi gehängt:

Blau --> Eingang Optokoppler
Gelb --> Ausgang Optokoppler

Platinenbestückung wie im Schaltplan angegeben nur statt dem LV817 hab ich noch den SFH620 drin und einen parallelen 2,2 kOhm Widerstand zum 10 kOhm Pullup
am Optokoppler Ausgang.

Kurz noch zur Messung. Um einen gemeinsamen Bezugspunkt zu haben, habe ich eine Brücke von der Basis des BC337 zu V- eingelötet und die Platine dann
aus Sicherheitsgründen über den Trenntrafo ans Netz angeschlossen. Geht natürlich auch ohne Trenntrafo, dann aber bitte nicht versuchen über den PC eine serielle
Ausgabe darzustellen. Böse Falle ....!!!

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...kurz ein paar Auffälligkeiten zur Messung:

...von Beginn der Messung mit dem Oszi bis kurz vor 23:30 Uhr (...hab ich die Messleitungen wieder abgelötet) hatte ich jede Menge "Peak`s" im Bereich von bis zu knapp über +/- 2 Hz (einmal sogar + 12.5 Hz).

Mit dem Entfernen des Oszi´s, bzw. ablöten der Messleitungen hat sich das Ganze wieder normalisiert auf gelegentliche "Ausreisser" im Bereich von +/- 0.05 Hz.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

herrmannj

Am Raspberry hatten wir die gleichen Effekte. Lösung: Impulse kleiner als 5ms (gerne auch 8 ) ausblenden. Softwareseitig gelöst. Ich gehe davon aus dass Störungen der Netzspannung (Impulse in der Nähe des Nulldurchgang) das Verhalten verursachen.