Stromnetz-Frequenz-Messung mit ESP8266

Begonnen von JoWiemann, 16 Juni 2021, 15:23:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

Zitat von: frober am 28 Dezember 2021, 11:48:30
Macht es Sinn parallel zum Opto-Ausgang eine Kapazität zu schalten?

Du meinst dem Zählereingang durch die Ladekonstante des C´s eine "Totzeit" verpassen, wo er nicht reagieren kann.
Würde Sinn machen, wenn ich große Abweichungen hätte und könnte so aber auch nur die Abweichungen nach oben (höhere Frequenz) eliminieren.
Niedere Frequenzen, entsprechend größere Zeit aber nicht.

Hatte mir das schon auch mal überlegt, den Impuls vor dem Teilereingang mit einem Multivibrator auf 9,xx ms zu verlängeren. Aber wie gesagt, bei
niedriegerer Frequenz geht das nicht.

Das Zeitfenster müsste man dann auch sehr nah an die 10 ms setzen. 56 Hz sind z.B. 18 ms, 52 Hz sind 19 ms. Am Opto-Ausgang entsprechend 9 ms oder 9.5 ms. Der reguläre Wert ist 20 ms bzw. 10 ms.


Ich bin gerade ganz zufrieden. Trotz angeschlossenen Oszi am Opto-Eingang.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Mein Problem ist ja aktuell, dass ich, ohne Oszi, keine vernünftigen Werte mehr bekomme (52 -56 Hz).

Mit dem Oszi passt es.
Da die Messeleitung eine Kapazität hat, war das mein Gedanke.
Die 10MOhm der Messung wird die Schaltung nicht so beeinflussen, denke ich.

Hat nun der 74HC nun einen Knacks?

Bin aktuell ratlos...
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

...die Impulse am Teiler-Eingang sind soweit ok ?
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

#348
Zitat von: Papa Romeo am 28 Dezember 2021, 12:43:55
...die Impulse am Teiler-Eingang sind soweit ok ?

Laut Oszi, ja.
Die Messungen habe ich alle nachgestellt, hat soweit alles gepasst.

Edit: mit dem Multimeter der gleiche Effekt.
Evtl. hat der Opto etwas abbekommen...

Edit2: Opto ausgewechselt, ohne Erfolg
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

... hab´s versucht nachzulesen. Find´s aber nicht. Wo hast du das Oszi/Multimeter jetzt dranhängen ... Opto Eingang oder Opto Ausgang?
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Zitat von: Papa Romeo am 28 Dezember 2021, 13:25:40
... hab´s versucht nachzulesen. Find´s aber nicht. Wo hast du das Oszi/Multimeter jetzt dranhängen ... Opto Eingang oder Opto Ausgang?

Opto Ausgang.

Ich habe nun die einzelnen Teilerstufen gemessen, da ist auch nichts auffällig.
Mittlerweile gehen die Werte bis 60Hz hoch, wenn ich die Messung abklemme.

Ist der Pullup mit 2,2k am Ausgang doch nicht optimal?
Mit 10k hatte ich um die 80 Hz.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Also ich hab den 10 kOhm und den 2.2 kOhm parallel drin, also um die 1.8 kOhm.

Ich hab die Teilerstufen bei mir auch gerade nochmal gemessen

Eingang Pin 12                    :   Frequenz 100 Hz, Impuls: 2 / 8ms

1. durch 5 Teiler (Pin 9/15)  :   Frequenz   20 Hz, Impuls: 10 / 40 ms

1. durch 2 Teiler (Pin 4/13)  :   Frequenz   10 Hz, Impuls:  50 / 50 ms

2. durch 5 Teiler (Pin 1/7)    :   Frequenz    2 Hz,  Impuls: 100 / 400 ms

2. durch 2 Teiler (Pin 3)       :   Frequenz    1 Hz,  Impuls: 500 / 500 ms
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

#352
Da ich ratlos bin habe ich mir Ersatz für den 74HC bestellt. Sollte noch dieses Jahr kommen... ;)

Das Problem ist ja, das ich den Fehler nicht messen kann, wenn es mit der Messeanbindung normal funktioniert.

Jetzt brauche ich erstmal ein Erfolgserlebnis und bin am Marmelade kochen. Mit eingefroren Früchten aus dem Garten. :D
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

...bei der ganzen Messerei hab ich festgestellt, dass der HC390 schon ganz schön empfindlich auf das reagiert, was man da am Pin 12 (Eingang) macht.
Werd nochmal was testen ....
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

Hab jetzt mal noch verschieden Pullup-Werte und ein paar andere Schaltungstricks vor dem HC390 Eingang ausprobiert, aber wie es aussieht
scheint bei mir die 10k||2k2 der optimalste Pullup-Wert zu sein.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Ich habe ja einen LTV(PC)817 verbaut, mit 10k war ich aber bei 80 Hz.
Meine 2,2k sollten zu dir (1,8K) keinen (?) Unterschied machen.

Aktuell hängt die Schaltung an der seriellen Schnittstelle und wieder sind die Werte ok (deutlich mehr Peaks aktuell). Ich hatte sie vorhin getrennt, dann lief sie eine Zeitlang so weiter bis sie sich wieder hoch geschaukelt hat.

Sobald eine andere Masse vorhanden ist läuft er zumindest wie davor. Vielleicht hat der HC390 wirklich einen Knacks.

Ich habe beim MOSFET gelernt, kaputt ist nicht es geht nicht mehr, sondern es funktioniert nun anders. Der hatte noch geschaltet, jedoch auf positive und auf negative Spannung und hat auch langsam damit angefangen.

Ich warte jetzt, bis die Ersatzlieferung da ist.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

..ist schon seltsam bei dir. Ich hab seit dem letzten Post (Urzustand am Opto-Ausgang wieder hergestellt) keine einzigen Peak mehr gehabt.

Dass es am SFH620 liegt kann ich mir nicht vorstellen. Er hat zwar im Eingang eine antiparallele Diode zur LED, dürfte aber
für den Betrieb an Gleichspannung bzw. positive gerichtete Spannung, die wir in der Schaltung ja haben, keine Rolle spielen.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

my-engel

#357
Ein gesundes neues Jahr und viel Glück wünsche ich Euch....

Ich denke, ich hab's jetzt. So stabil lief es noch nie...
Bin darauf gekommen durch euere Aussage, dass es mit 20pF Messleitung schlechter wird.
Laut Datenblatt hat der SFH620 im Ausgang 6,8pF und
der HC390 15pF,50pF Lastkapazität einschließlich Vorrichtungs- und Sondenkapazität.

Habe jetzt 82pF parallel zum 2,2k Widerstand gelötet und siehe da, seit 12h keine Peaks mehr.
Könnt ihr das testen und mit dem Oszi mal grafisch darstellen? 
Würde mich interessieren wie die Kurve jetzt aussieht, evtl. müsste man den C Wert noch anpassen ....
(habe leider nur den alten Oszi und weiss noch nicht welchen ich mir neu zulegen werde, habt Ihr einen Tipp)

VG
Uwe

frober

Auch vom mir alles Gute fürs Neue.

Du benutzt auch den SFH629, da würde mich noch das Eingangssignal (Kathode,Anode) interessieren. Gibt es da einen Unterschied zum LTV.

Ich habe meinen Ersatz bekomme, alle 3 St ( gleiche Beschriftung und Hersteller) zeigen mir Werte zw.70 und 90 Hz  :o
Der Alte hat sich wieder eingependelt und hat nur noch sehr viele Ausreißer.

Was ich festgestellt habe, die Schaltung (Netzteil ?) produziert Elektrosmog, wie jedes Schaltnetzteil. Solbalt diese läuft und ich NUR den Finger auf die Tastspitze des Oszi lege sehe ich die 50Hz. Im Vergleich zur Netzspannung liegt hier jedoch eine Phasenverschiebung vor. Bilder poste ich heute Nachmittag.

Den Kondensator teste ich noch, danke für die Lösung.

Grüße Bernd
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Zitat von: frober am 02 Januar 2022, 09:26:36
... und ich NUR den Finger auf die Tastspitze des Oszi lege sehe ich die 50Hz. Im Vergleich zur Netzspannung liegt hier jedoch eine Phasenverschiebung vor.

Hallo Bernd,

das ist normal. Siehe Anhang. Alle Verbraucher aus, nur das Oszi und mein Laptop am Netz.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary