Stromnetz-Frequenz-Messung mit ESP8266

Begonnen von JoWiemann, 16 Juni 2021, 15:23:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frober

Zitat von: Papa Romeo am 02 Januar 2022, 10:09:09
Hallo Bernd,

das ist normal. Siehe Anhang. Alle Verbraucher aus, nur das Oszi und mein Laptop am Netz.

LG
Papa Romeo

...soweit ist mir das klar, ich war mir nur nicht sicher, ob das nicht doch die Messung, durch die Phasenverschiebung, beeinflusst.
Das sind eher "Verzweiflungstaten" da ich nicht mehr weiter weiß. Jetzt wo die neuen HC390 noch schlimmere Werte bringen...
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

frober

Zitat von: my-engel am 02 Januar 2022, 08:57:01
Habe jetzt 82pF parallel zum 2,2k Widerstand gelötet und siehe da, seit 12h keine Peaks mehr.
Könnt ihr das testen und mit dem Oszi mal grafisch darstellen? 
Würde mich interessieren wie die Kurve jetzt aussieht, evtl. müsste man den C Wert noch anpassen ....
(habe leider nur den alten Oszi und weiss noch nicht welchen ich mir neu zulegen werde, habt Ihr einen Tipp)

Das scheint zu funktionieren, läuft seit ca. 40 Min ohne Peak. Mal abwarten....

Ich habe erst einmal die Schaltung wieder in den Ursprungszustand gebracht, also mit 10k Pullup am Opto-Ausgang.
Wieder um die 80Hz in der Anzeige, bei den neuen HC390 das gleiche Bild. Also liegt es wahrscheinlich an der Bauteiltoleranz, dass der Eine halbwegs funktioniert, bzw. der PC917 scheint zum LTV917 dann auch Abweichungen zu haben, habe ich nicht weiter verfolgt.
Nun habe ich den 2,2K und 2x 150pF (75pF) in Reihe dazu parallel gelötet. Am Anfang hatte ich noch ein, zwei Peaks gesehen. Aktuell läuft es. :)

Falls doch noch Peaks auftauchen, wie verändere ich dann die Kapazität?

Was willst du genau mit dem Oszi sehen, da ich schon vorher keine Fehler erkannt habe, weiß ich nicht, ob sich hier was verändert hat.

Zur Vollständigkeit noch das Bild mit der Phasenverschiebung. Blau ist der Schaltungseingang (Netzspannung), gelb nur der Finger auf dem Tastkopf (ich hatte ein Trenntrafo dazwischen und es fließen nur wenige µA), wobei die Masse ja verbunden ist. Sobald die Schaltung vom Netz getrennt ist, ist der Elektrosmog auch weg, zumindest an meinem Arbeitsplatz.

Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

frober

Zu früh gefreut, erste Stunde super in der 2. Stunde wieder 7 Peaks.
Aber im Vergleich zu vorher um Welten besser, die Abweichung liegt bei max. 0,5Hz.  :)
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

... dann ist es ja ungefähr so wie bei mir. Wenn ein Peak, dann maximal so um die +/- 0.5 Hz und sehr sporadisch ... mal einen Tag lang nix und dann kann es sein, dass ich in
einer Stunde mal 2-3 habe und dann wieder 7-9 Stunden nichts mehr.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

my-engel

#364
Hallo,

ich hatte heute über den Tag auch so 6-7 Peaks und bin jetzt auf 68pF
Es läuft zur Zeit ca. 2h sauber, mal sehen wie es weiter geht.
Bei weniger als 47pF und mehr als 100pF waren bei meinen Test´s zwar
deutlich weniger Peaks über den Tag als ohne C aber die kamen häufiger als jetzt.
und ich habe auch alles parallel zu den 10k / 2,2k ...
Ich denke da muss noch etwas anderes sein,
Welche Widerstandswerte hast du jetzt im Eingang? und wie ändert sich jetzt
das Oszibild am Eingang vom Opto wenn du diese Widerstände änderst?

VG
Uwe

frober

#365
Am Eingang sind die 220k wieder verbaut.
Außer das die Spannung steigt ändert sich nichts. Ich bin bis auf 33k runter und hatte immer noch Peaks.

Am Spannungsteiler vom Opto hatte ich bei
220k 4V
47k 14V
33k 18V

Da der Opto mit den 4V laut Oszi einwandfrei läuft bin ich zurück auf die 220k.

Das Oszi- Bild vom Eingang hatte ich gepostet.
#324 mit 33k, jeweils die gelbe Kurve
#341 mit 220k, erste Bild, blaue Kurve
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Ich hab das mit dem 82pF Parallelkondensator auch mal getestet. Bei mir hatte es eher negative Auswirkungen (siehe Anhang).

Kurz vor 8 Uhr den C eingelötet und so um 9:15 Uhr wieder raus gemacht, da die Peak´s "erheblich" höher waren wie ohne C.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Bei mir sind es weiterhin mit 75pF viele Peaks über den Tag.
Aber immerhin alle max. 0,5Hz.

Den Sketch habe ich nun auch auf ein Intervall von 10s und Diff > 0,1 geändert.

Macht es Sinn, direkt am HC790 einen 100nF anzulöten?
Laut Datenblatt sollte dieser so nah wie möglich sein.
Muss ich den Anderen entfernen oder kann ich beide parallel verwenden, dann wären es eigentlich 200nF?

Im Anhang noch ein Bild vom Oszi mit den aktuellen Änderungen.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

frober

Bei mir war es auch noch 1s, habe erst jetzt neu geflasht.
Den Spannungsregler habe ich auch drin.
Papa Romeo hatte einen anderen, ob das einen Unterschied macht?
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

PeMue

Hallo Papa Romeo,

bin gerade am Aufbauen der der ESP (ja, manche Dinge dauern etwas länger). Ohne meckern zu wollen, bin ich der Meinung, dass in der Stückliste der ESP Version die beiden pullups 4.7 kOhm fehlen, oder habe ich die nur übersehen  8)?

Danke + Gruß

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Papa Romeo

Hallo Peter,

ohne jetzt nachzuschauen ist, glaube ich, deine Feststellung korrekt.
Meine mich zu erinnern, dass mich hier im Thread oder per PN auch schon jemand
deswegen angeschrieben hat.

... sorry, Nobody ist perfekt ...

... hab´s abgeändert und hinzugefügt

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

herrmannj

#371
Moin Jungs,

ihr seid bei den spikes. Die hatten wir an der der "Raspi Front" im Sommer auch: https://forum.fhem.de/index.php/topic,121669.msg1169741.html#msg1169741

Der Autor des "Originals" (post#1-> https://gitlab.com/jm_wtal/mains-frequency-measure/-/blob/master/Documentation/Basic%20version/RPi%20Netzfrequenzmessung%20Basis%20Gesamtbeschreibung.pdf) hatte da offensichtlich auch Probleme, er hat eine Sperrzeit implementiert. (pdf, Page 10ff)

Ich habe das Softwareseitig ebenfalls umgesetzt, seid dem läuft das problemlos -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,121669.msg1172874.html#msg1172874



Papa Romeo

Zitat von: frober am 03 Januar 2022, 21:21:15
Papa Romeo hatte einen anderen, ob das einen Unterschied macht?

... ich hab den LV33CV drin ... dürfte aber keine Rolle spielen, da ja die 5 Volt mit 220uF geglättet und mit 0.1uF geblockt sind und im 3.3 Volt Kreis das Selbe nochmal vorhanden ist.

Bin aber gerade noch an was anderem am Testen ... sieht bisher ganz vielversprechend aus ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

Zitat von: herrmannj am 03 Januar 2022, 22:54:57
Ich habe das Softwareseitig ebenfalls umgesetzt, seid dem läuft das problemlos -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,121669.msg1172874.html#msg1172874

... sei mir nicht böse, aber für mich als Elektroniker ist das mit einer Sperrzeit unbefriedigend ... ist ungefähr so, wie wenn ich einen tropfenden Wasserhahn habe und dass ich das "Tropfgeräusch" nicht höre, lege ich nen Lappen drunter ... nur ... der Hahn tropft trotzdem.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

herrmannj

wie könnte ich dir böse sein? :) Spaß beiseite, der Autor zu #1 hat ja quasi einen Aufsatz geschrieben und "wir" sind da ja auch drüber gestolpert. Vielleicht gehts halt nicht ganz ohne, wollte nur helfen. Auf der anderen Seite, vielleicht findest Du ja eine Lösung die ohne auskommt. Manchmal ist der Weg ja auch das Ziel