Stromnetz-Frequenz-Messung mit ESP8266

Begonnen von JoWiemann, 16 Juni 2021, 15:23:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wernieman

Naja .. wollte es nur erwähnen ... wenn ich z.B. einige Spielereien mit ESP-Schaltsteckdosen hier im Forum ansehe .... wo die User nicht bedenken, das keine Galvanische Trennung zu 230V ...

Und ob die User immer "Jung" sind ....  ???
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Papa Romeo

Zitat von: Wernieman am 29 Juni 2021, 10:23:25
... das keine Galvanische Trennung zu 230V ...

... so nach dem Motto ... galvanische Trennung ... was iss´n dat ... funktioniert doch auch so ...  :( :o :-[
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

herrmannj

Zitat: "es gibt viele junge Draufgänger aber wenig alte. Das hat Gründe." *

[*Charles Darwin]  ;)

Ernsthaft, die galvanische Trennung aus dem pdf (optokoppler) finde ich persönlich sehr gut, insbesondere da man sich gleichzeitig den plumpen trafo spart. Aber @papa hat ja eine gleichfalls super Alternative für die Vorsichtigen entwickelt und wer wenig basteln möchte, schnelle Ergebnisse, ist sicher mit der Lösung von Jörg aus Post#1 bestens bedient.

Wernieman

Mist, das ich "nur noch" Schaltnetzteile habe .... :o(
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

herrmannj

Nimm die Schaltung aus dem pdf. Bauteile sind unkritisch, cent Beträge. Vielleicht bringen wir papa dazu eine Platine zu machen :D :D :D ?, auf "nicht lochraster" lötzeit 10-20 min ... Sicherung drauf, ob in ein Berührungssicheres Gehäuse. Voila !

JoWiemann

Zitat von: Papa Romeo am 29 Juni 2021, 09:55:25
... willst mir jetzt Nachhilfe geben ...  ;) ::) :P ;D ;D ;D ;D

Ne, aber ich merke halt, dass es immer mal hilfreich ist sich selbst die Gefährdung zu vergegenwärtigen. Bei uns im Unternehmen (Netzbetreiber) haben wir hierfür bei jeder Besprechung einen Sicherheitsimpuls  ;)

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Papa Romeo

#96
Zitat von: herrmannj am 29 Juni 2021, 12:15:33
Vielleicht bringen wir papa dazu eine Platine zu machen :D :D :D ?

... na klar , die Arbeit soll ja nicht aus gehen.... ;) ::)

...die Frage ... braucht man die Niederspannungsversorgung. Wenn ja, muss es ja dann nicht unbedingt ein "Herrmannjplumpentrafo" sein.  ::) :P ;)
Man könnte ja auch parallel zur Messung einen HLK mit vorsehen.
Das mit dem Trafo ist halt ne schnelle, einfache und sichere Lösung und das mit der Betriebsspannungserzeugung hat sich halt mal einfach so mit angeboten,
aber das mit dem Schaltnetzteil (HLK), wenn schon Platine, wäre natürlich einiges eleganter.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

herrmannj

Was ist denn ein Herrmannjplumpentrafo ??

Deine Schaltung und die PDF haben ja Überschneidungen. Da müsste doch eine Platine beides abdecken können? Frage ist dann was man für den Trafo an Platz einplant?

Vielleicht sowieso erstmal abwarten ob es Interessenten gibt, sonst Hecke schneiden;)


Papa Romeo

#98
Zitat von: herrmannj am 29 Juni 2021, 13:28:37
Was ist denn ein Herrmannjplumpentrafo ??

der hier...  ;) ;D ;D ;D ;D

Zitat von: herrmannj am 29 Juni 2021, 11:27:32
... den plumpen trafo spart.

Zitat von: herrmannj am 29 Juni 2021, 13:28:37
Frage ist dann was man für den Trafo an Platz einplant?

.. so ein HLK hätte ca. 20 x 35 mm und 15mm Höhe. Aber würde auch sagen warten wir mal das Interesse und eventuelle Wünsche ab und
werde solange an meiner Fingerprint-Schaltung weiter werkeln.

LG
Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

JoWiemann

Zitat von: herrmannj am 29 Juni 2021, 13:28:37
Was ist denn ein Herrmannjplumpentrafo ??

Deine Schaltung und die PDF haben ja Überschneidungen. Da müsste doch eine Platine beides abdecken können? Frage ist dann was man für den Trafo an Platz einplant?

Vielleicht sowieso erstmal abwarten ob es Interessenten gibt, sonst Hecke schneiden;)

Hm, ich finde das mit dem Trafo gar nicht so wild. Ich habe ein altes Netzteil genommen, geöffnet und und den DC Teil lahmgelegt. Aber, wir können ja nicht jeden auf den Flohmarkt schicken...

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

herrmannj

Axo. Sach ma, die hlk die ich so kenne geben doch Gleichspannung aus? Müsste doch wirklich so'n 80er Jahre Ding mit AC out werden ?

Papa Romeo

Zitat von: herrmannj am 29 Juni 2021, 14:22:30
Axo. Sach ma, die hlk die ich so kenne geben doch Gleichspannung aus? Müsste doch wirklich so'n 80er Jahre Ding mit AC out werden ?

... da hast mich dann falsch verstanden. Klar die bringen Gleichspannung. Aber wir müssen ja mit den beiden 220 kOhm Widerständen an die 230 Volt.
Und dort wo die Widerstände am Netz liegen, könnte man gleich den HLK parallel mit anschließen und der würde dann, falls erforderlich die Betriebsspannung
zur Verfügung stellen.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

herrmannj

ah, verstehe - der hlk ist nur als option gedacht wenn man gleich U braucht. Das macht Sinn. Entspricht dann auch dem was ich hier laufen habe, mit dem Unterschied das ich einen mean well rs-25-5 für den Raspi genommen hab. Bedeutet die galvanische Trennung ist via optokoppler. 2 Sicherungen druff (Meßschaltung + 5V) - halt ich dann für optimal! top ..

Papa Romeo

...würde dann in etwa so aussehen ... alles oberhalb der roten Linie ist optional ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

herrmannj

Ich würde den unteren Zweig entweder mit unter die Sicherung nehmen, oder sogar eine zweite spendieren. Theoretisch reicht 1mA ich hatte nur 200mA. Fühlt sich irgendwie besser an. Außerdem noch ein pull-up am oc. Für einen esp egal am raspi aber sinnvoll.