WLED mit MQTT_DEVICE Problem

Begonnen von darknessatnoon, 23 Juni 2021, 17:27:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

darknessatnoon

Moin ich bräuchte mal hilfe.
Ich habe ein WLED Modul über MQTT_DEVICE angebunden und kann Effekte, Helligkeit und An bzw Aus schalten.
Ich bekomme nur die Farbauswahl mit dem Colorpicker nicht hin.
Mir fehlt im Grunde nur ein # was vor dem Farbcode kommt.
(FF0000 sollte #FF0000 sein)
Ich habe hier schon viel mit SetList über MQTT2_DEVICE gefunden.
Ich habe aber einen extra Mosquitto Server.


Beta-User

Zitat von: darknessatnoon am 23 Juni 2021, 17:27:44
Ich habe aber einen extra Mosquitto Server.
Externer Server (wie z.B. Mosquitto) und MQTT2_DEVICE gehen schon zusammen: du brauchst dann halt ein MQTT2_CLIENT-Device als Interface.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

TomLee

Von MQTT_DEVICE bin ich schon länger von ab, nutze jetzt MQTT2_DEVICE, damit würdest einfach nur ein Template auswählen und die grundliegenden Funktionen würden auf Anhieb funktionieren.

Wenn ich in meinem MQTT2_DEVICE nachschaue wird einfach ein # beim senden des Befehls an den Wert "angehangen", evtl. hilft dir das weiter.

Gruß

Thomas

darknessatnoon

Ja das würde erst einmal reichen.

Beta-User

Zitat von: TomLee am 23 Juni 2021, 17:41:02
Wenn ich in meinem MQTT2_DEVICE nachschaue wird einfach ein # beim senden des Befehls an den Wert "angehangen", evtl. hilft dir das weiter.
...das Problem ist nur afaik, dass MQTT_DEVICE keine Mechanismen bereithält, um die Payload irgendwie zu beeinflussen (also vorzuverarbeiten); einfach ein "#" vorneweg anzuhängen geht daher nicht so einfach.
Auch was den Rückweg angeht (bzw. die Verarbeitung von Schaltungen von außerhalb FHEM), ist es zwar möglich, empfangene Werte dann irgendwie nachzubereiten, aber das ist auch mAn. ziemlich umständlich...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

darknessatnoon

Ok ich gucke mir das an mit dem MQTT2.


Trotzdem Vielen Dank