Technische Frage

Begonnen von Superposchi, 02 August 2021, 08:15:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Also ein "Einkreissystem" habe ich auch Bj. 80er...

ABER: ich habe eben "Bypassventile", heißt, wenn das Ventil (Richtung HK) zu ist, läuft das Warmwasser eben weiter zu den folgenden HKs. Wenn auf ist (in Richtung HK) dann läuft das Warmwasser nat. erst mal durch den HK.

Ist jetzt auch nicht ideal, weil ja der letzte Raum dann schon mal weniger Vorlauf hat...
...aber besser wie: bei geschlossenem HK-Ventil kommt gar nix mehr.

Eigentum oder Miete?

Bei Eigentum: umrüsten auf Bypass...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Papa Romeo

#16
Hallo Superposchi,

du hast dann noch einen sogenannten "Zwangsumlauf" und wenn du das ändern willst, dann bleibt dir nur der Vorschlag von MadMax-FHEM.

...hier ist das Ganze ganz gut dargestellt: https://www.haustechnikverstehen.de/einrohrheizung/

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

MadMax-FHEM

Zitat von: Papa Romeo am 06 August 2021, 15:14:03
Hallo Superposchi,

du hast dann noch einen sogenannten "Zwangsumlauf" und wenn du das ändern willst, dann bleibt dier nur der Vorschlag von MadMax-FHEM.

...hier ist das Ganze ganz gut dargestellt: https://www.haustechnikverstehen.de/einrohrheizung/

LG
Papa Romeo

Sehr interessant, danke! :)

Also ich habe noch 2 mit "waagerechter Lanze" (Abb 13), das sind flache Heizkörper "unter" bodentiefen (naja fast) Fenstern, da geht auch zukünftig nichts anderes (vermutlich / also wegen Platz).
Diese zu reparieren (lassen) ist echt übel (musste ich schon mal machen).

Und dann habe ich Bypass, also 4 Wege-Ventil (Abb. 10), wobei das (mittlerweile) wohl auch "kompakter" geht.
(die alten die ich hatte waren wie auf der Abbildung / habe die HKs tauschen lassen und da sind jetzt "schöne" kompakte Ventile dran :)  und auch schöne neue HKs :)  )

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

So, Urlaub leider schon wieder um, also zurück zum Thema

Also ich sehe keine Bypass-Ventile/Leitungen bei mir. Wenn diese also nicht in der Wand verbaut sind wie in Bild 1 (was ich sehr fahrlässig fände) sind keine Vorhanden. Das Gebäude und somit die Heizungsinstallation ist ungefähr aus 1965. Da in keinem Raum außer dem Wohnzimmer eine Temperaturregeleinrichtung vorhanden ist, deutet aber alles auf ein Zwangsumlaufsystem hin. Leider sind an den einzelnen HK auch unterschiedliche Ventile verbaut. Bei uns handelt es sich um eine Eigentumswohnung innerhalb eines Mehrfamilienwohnblocks mit zwei Etagen.

Kannst jemand grob aufzeichnen welche Kosten bei einer Umrüstung zu beachten wären bzw. was im Vorfeld gemacht werden muss um so ein Heizsystem (speziell für die Automatisierung) zu optimieren?

Papa Romeo

Zitat von: Superposchi am 23 August 2021, 08:59:36
Kannst jemand grob aufzeichnen welche Kosten bei einer Umrüstung zu beachten wären bzw. was im Vorfeld gemacht werden muss um so ein Heizsystem (speziell für die Automatisierung) zu optimieren?

Hallo Superposchi,

denkst du nicht, dass du da bei einem Heizungsbauer / Installateur besser aufgehoben wärst um erst einmal zu klären, ob eine Umrüstung überhaupt möglich ist ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Superposchi

Prinzipiell schon, habe nur leider die Erfahrung gemacht, dass die hiesigen Installateure es nicht mal mehr für nötig befinden rauszukommen um ein Angebot zum Austausch eines Heizkörpers zu machen.

Darum hatte ich einfach mal ins Blaue gefragt ob jemand aus Erfahrung was dazu sagen kann.

MadMax-FHEM

Ich hatte schon versucht "rauszukaspern" was bei mir der Tausch des Ventils bzw. Umbau von irgendwelchen Ventilen (hatte auch verschiedene) auf Heimeier gekostet hat.

Aber: ich hab gleich die Heizkörper mittauschen lassen...

Daher: schwierig...

Und wie schon grschrieben: heißt ja nicht (mal annähernd), dass es bei dir ähnlich kosten wird...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

Ich hatte auch weniger an Kosten gedacht als an den Umfang des Umbaus.
Es muss ja das Ventil zumindest gewechselt werden und ein Rohr als Bypass mit einem neuen zusätzlichen Ventil in der Abflussleitung, soweit ist ja das Minimum denke ich mal.

Meine Hoffnung war jetzt, dass jemand der sowas schon hinter sich hat noch ergänzen kann was noch getauscht/geändert werden muss bzw. neu hinzukommt.

Ich befürchte aber, dass der Nutzen nicht die Kosten/Arbeit rechtfertigen solange kein direkter Schaden vorliegt.
Alternativ ist die Frage ob man sowas Raum für Raum im Zuge einer Renovierung machen könnte oder immer zwingend der gesamte Heizkreislauf auf einen Schlag.

MadMax-FHEM

Der Bypass ist doch (zumindest bei mir so) IM Ventil.
Also eigentlich "nur" Ventil tauschen (sofern die HK nicht aucj [noch] "exotisch" sind)...

Also es kommt der Zulauf, geht in das "spezielle" Ventil, dort wird auch eingestellt was vorbei läuft und was in den HK geht/gehen kann/könnte (wenn Stellventil auf).

Am Ventil geht es dann eben weiter zum nächsten HK und eben "in" den HK...

Entweder mit "Lanze" oder auch "ganz normal" das hängt (denke ich) vom HK ab...

Bei den gleich migetauschten HK ist es "ganz normal"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

Demnach würde der Bypass vom "speziellen" Ventil immer noch durch den HK geführt werden. Ergibt für mich keinen Sinn.
Bypass ergibt für mich nur Sinn, wenn das Heizwasser um den HK herumgeführt wird, dafür muss es aber ja eine direkte Verbindung zwischen Zulauf und Ablauf/Weiterlauf zum nächsten HK geben. Aber genau diesen scheint es bei uns eben nicht zu geben, es sei denn er wäre wie gesagt in der Wand/Boden fest eingebaut. Wobei dann auch der Abzweig zwischen Bypass und Zulauf HK bereits in der Wand eingelassen sein müsste.

Ich schaue mal, dass ich heute Abend mal ein Foto vom Ventil im Wohn- und im Schlafzimmer mache und einstelle.

MadMax-FHEM

#25
Lesen ist nicht so deins? ;)

Ich sagte doch, dass ein Teil EINSTELLBAR AM VENTIL (Bypass) IMMER am HK VORBEI fließt und nur ein Teil (der andere Teil eben) in den HK geht/gehen würde, sofern das STELLVENTIL offen ist...
EDIT: wenn das Stellventil zu ist,, dann geht eben ALLES zum nächsten HK... Zumindest würde ich das so verstehen...

EDIT: das Bild Bypass mit Lanze, da wurde nur das Ventil getauscht. Hier ist es "kpmpakt", d.h. Bypass inkl. Einstellung was IMMER vorbei läuft und Stellventil, was eben regelt wieviel IN den HK geht. Die anderen beiden Bilder sind inkl. HK-Tausch. Unten das Bypassventil mit Zuführung in den HK (ganz normal / Bypass lässt eben IMMER was zum nächsten HK in der Kette) und oben dann das Stellventil.

Und wie schon mehrfach geschrieben: Fachmann fragen!
EDIT: weil nur der weiß, was untern den vorhandenen Möglichkeiten geht. Also ob ein "spezielles" Bypass/Stellventil-Kombinat an das was da ist dran passt oder nicht. Hängt ja auch davon ab welche HK du hast und wieviel Platz ist. Ansonsten müssen ja die HK anders platziert werden (evtl. etwas höher -> Platz für den Bypass-Teil) und on das geht sieht man halt nur, wenn man es sieht und vom Fach ist...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)