Welcher Mähroboter? Empfehlungen gesucht...

Begonnen von PSI69, 11 August 2021, 08:14:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PSI69

Hi alle zusammen,

ich bin derzeit mit dem Gedanken 'schwanger', mir für die nächste Mähsaison einen Mähroboter zuzulegen. Und da fängt der Spaß ja schon an; welchen nehme ich denn?!?
So als Rahmenbedingungen:

  • Rasenfläche ca. 350 m2, geht in etwa in in 'U'-Form 1x um das Haus
  • Teilstücke sind teilweise nur ca. 1 m breit
  • Rasen unterbrochen von Pool-Stellfläche, Zisterne, Brunnen, Rankgitter für Brombeeren, Bäumen und vielen Beeren - Sträuchern (nicht Hochstamm!) an einer Grundstücksseite
Mit dem Verlegen eines Begrenzungsdrahtes kann ich leben. Das ArduMover Projekt habe ich mir kurz angesehen - die GPS basierende Variante dessen erst einmal verworfen - Sicht nach oben...

Was hätte ich jetzt gern? Alle Hinweise - sei es Pro oder Kontra für/gegen ein spezielles Modell - die mir zur Entscheidungsfindung helfen, sind willkommen! Ich hätter gern einen 'Robby', der alle Teile des Us sauber abfährt und mäht und sich dabei auch in den engen Stellen bzw. zwischen den Sträuchern nicht verheddert...

Und ich hoffe mal, ihr seid jetzt nicht alle im Urlaub?!?

Danke Peter
FHEM auf RPi 5 unter Bookworm mit inzwischen einem ganzen Zoo von Geräten...

steffen83

Moin Peter,

ich habe den Worx M500 für 220m² Fläche. Zuvor hatte ich um die 300m² aber durch Pool und weitere Pflasterflächen wurde es nun mal weniger. Ich bin mit ihm sehr zufrieden. Habe den Garten aber auch perfekt dafür ausgelegt. Ich habe keine Sträucher etc und habe an allen Seiten Rasensteine gesetzt damit der Rasenmäher auch die Kanten schneiden kann. Ich hatte ihm aber auch direkt das ACS Modul (Reagiert dann auf z.B. einen Ball und fährt drumherum) spendiert. Mit dem Begrenzungsdraht solltest du aber auch alles abspannen können.

Zudem habe ich ihm noch ein GPS Modul spendiert, sollte er mal geklaut werden. (Eigenbau, Kosten ca. 15€, Netzclub Sim)

Natürlich kann man ihn auch perfekt in FHEM einbinden :-)

Gruß
Steffen
Raspberry Pi 3 (Noobs, aktuelle Fhem und Pilight) | FHEMduino | HM-OCCU-SDK | HM-Sec-SCo | HM-Sec-SD-2 | HM-CC-RT-DN | HM-LC-Bl1PBU-FM

DeeSPe

Hallo Peter,

ich bin mit meinem Bosch Indego 350 sehr zufrieden.
Mal angefangen beim erstklassigen Service (habe ihn mal während der Garantie mit dem Auto überfahren und er wurde kostenlos abgeholt und auch kostenlos repariert).
Er ist sehr leise (fahrt bei mir auch mal am Sonntag) und arbeitet sich systematisch voran (kein planloses hin- und herfahren). Bei jedem Mähvorgang mäht er in eine andere Richtung (gerade, 45 Grad und 45 Grad in die andere Richtung). Dadurch erreicht er alle Stellen.
Er hat "SmartMowing" und fährt nur wenn es nötig ist, je nach Wetter und Rasenwuchs.
Natürlich ist er auch in FHEM integrierbar.

Generell musst du natürlich deinen Garten vorbereiten und für den Mäher optimieren, das hat bei mir ein Weilchen gedauert, aber nun fährt er sich nirgends mehr fest. Ich habe auch diverse Mähkantensteine gelegt damit ich möglichst den Rand nicht manuell trimmen muss. Die Baumscheiben habe ich seit letzter Saison auch mit Erde aufgefüllt und Rasen gesät und mir somit die Drähte um die Bäume erspart. Jetzt fährt der Mäher halt bis ran an den Baum und meist auch knapp dran vorbei, alles was dort noch stehenbleibt wird alle 2-3 Wochen mit dem Trimmer nachgearbeitet.

Ich bin jedenfalls immer wieder begeistert von meinem kleinen Indego und schaue ihm gern mal bei der Arbeit zu, das beruhigt mich irgendwie. ;)
Im Übrigen habe ich dieses Jahr kein einziges Mal mit der Hand gemäht, nicht einmal den Erstschnitt. Im April vertikutiere und dünge ich den Rasen immer und dann kommt "Robby" dran.

Ich hoffe Dir mit meinem Erfahrungsbericht ein Wenig geholfen zu haben.

Gruß
Dan

P.S. Natürlich ist auch bei Bosch nicht alles Gold was glänzt. Die hatten auch schon hin und wieder mal Probleme mit ihrer API (App), aber das wurde immer recht schnell repariert. Von dem eigentlichen Gerät bin ich aber immer noch sehr überzeugt.
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

PSI69

Danke ihr beiden! Ich setze beide Mäher mal gedanklich auf die 'schaue ich mir an' Liste. :) Das mit der FHEM Integration habe ich doch glatt vergessen, das als Voraussetzung zu schreiben - aber was erwarte ich schon ein DEM Forum hier, klar das keine anderen Geräte benutzt werden ;D

Zitat von: DeeSPe am 11 August 2021, 08:54:40
Die Baumscheiben habe ich seit letzter Saison auch mit Erde aufgefüllt und Rasen gesät und mir somit die Drähte um die Bäume erspart. Jetzt fährt der Mäher halt bis ran an den Baum und meist auch knapp dran vorbei
D.h. ich kann mir die Drähte um Bäume / Sträucher etc. sparen, wenn der Rasen bis ran geht (was bei mir so ist) - der Mäher stößt ggf. an, wechselt die Richtung und fährt weiter? Kartiert der dann das Grundstück, oder wie merkt der sich die Flächen?

Rasenkantensteine habe ich auch überall, die Ränder dürften somit auch kein Problem sein... Ich überlege halt nur wegen der Sträucher - die stehen an ca. 20m Länge immer etwa in 3 m Abstand so zwischen 50 - 75 cm entfernt von der Grundstücksgrenze (Mauer mit Rasenkantensteinen). Kommen die Mäher damit klar? Hm, ?!?

Peter
FHEM auf RPi 5 unter Bookworm mit inzwischen einem ganzen Zoo von Geräten...

kjmEjfu

Migriere derzeit zu Home Assistant

DeeSPe

Zitat von: PSI69 am 11 August 2021, 09:25:01
D.h. ich kann mir die Drähte um Bäume / Sträucher etc. sparen, wenn der Rasen bis ran geht (was bei mir so ist) - der Mäher stößt ggf. an, wechselt die Richtung und fährt weiter? Kartiert der dann das Grundstück, oder wie merkt der sich die Flächen?

Genau so ist es!
Und ja, er kartiert den Rasen, merkt sich allerdings die nicht umdrahteten Dinge nicht da diese ja dynamisch sein könnten (z.B. herumliegende Sportgeräte).

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

rabehd

ZitatZudem habe ich ihm noch ein GPS Modul spendiert, sollte er mal geklaut werden. (Eigenbau, Kosten ca. 15€, Netzclub Sim)

Wo finde ich Infos dazu?
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

JoWiemann

Und aus Sicht des Getiers.

Bitte, bitte nur Mähroboter mit Tiererkennung nutzen. Die Dinger häckseln echt alles. Und wenn das Igel sind, kann das auch echt teuer werden, da diese streng geschützt sind.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Ralli

Aufgrund der Beschreibung deines Mäh-Areals kann ich dir nur empfehlen, dir mal von den üblichen Verdächtigen die Installationsanleitungen zu besorgen und anzuschauen - gerade bei schmalen Passagen kann es problematisch werden, schaue dir die Mindestabstände in Sachen Begrenzungsdraht usw. an.

Es gibt generell die Gruppe von Mähern, die ein Pilotkabel nutzen (Husquarna, Gardena, ...) und die Gruppe, die das nicht vorsehen bzw. mit Begrenzungsdraht alleine auskommen. Wenn du unmittelbar an der Mähkante über die Ebene erhabene Begrenzungen und keine Mähkantensteine hast, bleiben bei allen Mähern, die den Mähteller in der Mitte haben, u.U. Reste stehen, die du immer dann noch nacharbeiten musst.

Deswegen hatte ich mich damals für einen Worx mit Cut-to-Edge-Funktion entschieden. Und wegen des Hinweises von Jo lasse ich meinen Roboter, der übrigens die Erweiterung mit Ultraschallsensoren hat, nur bei Tageslicht fahren.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

PSI69

@Ralli
Ja, die wenigen engeren Passagen können ein Thema sein... Bei Bosch habe ich 75 cm zwischen den Drähten gesehen, beim Worx habe ich da noch nichts gelesen. Kartiert der Worx auch und 'merkt' dann wo er ist? Cut to edge habe ich gelesen, die US Sensoren auch. Ersteres ist nicht so wichtig - ich habe überall Kantensteine verlegt. Zweiteres - also US - in welcher Höhe werden Hindernisse erkannt?

Der Hinweis mit dem Tagesbetrieb ist gut - das hatte ich sowieso vor - in der Nacht hat Ruhe zu herrschen!

... und es bleibt spannend bei der Auswahl!

Peter
FHEM auf RPi 5 unter Bookworm mit inzwischen einem ganzen Zoo von Geräten...

rabehd

Zitatbeim Worx habe ich da noch nichts gelesen.
https://worx-europe.com/wp-content/uploads/2019/03/DE_Installationsanleitung_S_M.pdf
Seite 12: Wenn Ihr Rasen mehrere Bereiche hat, die durch Korridore
miteinander verbunden sind, sollte er mindestens 1m breit sein.
Wenn der Korridor schmaler als 1m, wird es für das Landroid®
schwierig, sich zwischen den beiden zu bewegen. In diesem Fall
wird empfohlen, den Hauptbereich und den Unterbereich auf
dem Rasen einzustellen
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Ralli

Ich habe einen solchen Schlauch von ca. 1m Breite und mehreren Metern Länge. Unproblematisch.

Nein, der Worx kartiert nicht, er fährt nach dem Chaos-Prinzip. Hat beides seine Vor- und Nachteile. Mit der Höhe der Erkennung des US-Sensors: weiß nicht, einen auf dem Rasen liegenden Fußball erkennt er.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

fiedel

Zitat von: PSI69 am 11 August 2021, 12:43:37
Der Hinweis mit dem Tagesbetrieb ist gut - das hatte ich sowieso vor - in der Nacht hat Ruhe zu herrschen!
Dann muss der Mäher aber mehrere "Nummern" größer gewählt werden, weil sich die "bis zu"- Quadratmeterangaben auf 24/7- Betrieb beziehen.
Ist der Mäher nur "etwas" größer wie oft empfohlen, schafft er ohne Nacht die Fläche nicht mehr.

Meine Überlegungen gehen derzeit in Richtung Zucchetti (Ambrogio, Stiga, Wiper, TechLine ...) wegen Verarbeitung, Steigungsleistung und "richtigem" Messer.
Besonders gefällt mir der "Ambrogio Twenty Elite", der aber vielleicht sogar für unsere Fäche zu klein ist (muss ich noch genau ausmessen).

Mein erster Favorit war auch Bosch wegen dem Mähsystem, aber ich habe so viel Schlechtes über diese Mäher gelesen, dass ich da mittlerweile sehr skeptisch bin.

Die FHEM- Tauglichkeit ist mir deshalb auch nicht so wichtig: Einfach nur zuverlässig mähen muss er. Und das ist wohl eher die Ausnahme, wenn man sich in den Mäherforen umsieht.

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

PSI69

Zitat von: fiedel am 15 August 2021, 09:37:46
Dann muss der Mäher aber mehrere "Nummern" größer gewählt werden, weil sich die "bis zu"- Quadratmeterangaben auf 24/7- Betrieb beziehen.
Ist der Mäher nur "etwas" größer wie oft empfohlen, schafft er ohne Nacht die Fläche nicht mehr.

OK, meine Überlegungen gehen inzwischen zum HUSQVARNA AUTOMOWER® 405X, das mit dem Führungsdraht durch die engen Passagen finde ich gut und bei dem wird von 60 cm Minimum für solche Engstellen geschrieben. Ich frage mich nur, ob die 600 m2 pro Tag für meine geschätzt 300-250 m2 ausreichen. Ich will den Mäher täglich fahren lassen, was er an einem Tag nicht schafft, macht er dann halt am nächsten... Sollte doch passen? Hat jemand Erfahrungen?

Zitat von: fiedel am 15 August 2021, 09:37:46
Meine Überlegungen gehen derzeit in Richtung Zucchetti (Ambrogio, Stiga, Wiper, TechLine ...) wegen Verarbeitung, Steigungsleistung und "richtigem" Messer.
Besonders gefällt mir der "Ambrogio Twenty Elite", der aber vielleicht sogar für unsere Fäche zu klein ist (muss ich noch genau ausmessen).

OK, davon habe ich noch gar nichts gelesen, schaue ich mir an!

Gruß Peter
FHEM auf RPi 5 unter Bookworm mit inzwischen einem ganzen Zoo von Geräten...

rabehd

Zitat von: fiedel am 15 August 2021, 09:37:46
Dann muss der Mäher aber mehrere "Nummern" größer gewählt werden, weil sich die "bis zu"- Quadratmeterangaben auf 24/7- Betrieb beziehen.
Ist der Mäher nur "etwas" größer wie oft empfohlen, schafft er ohne Nacht die Fläche nicht mehr.

Wo wohnst Du denn? Welches Wundergras wächst bei dir?

Bei mir hätte ein Mäher für 300m² gereicht (und der von den Nachbarn fäher jeden Tag 2 Stunden sinnlos rum), gekauft habe ich einen für 500m², weil der Kantenschnitt hat.
Als Zeitplan habe ich zweimal in der Woche für 2 Stunden eingestellt. Das reicht bei mir völlig völlig aus, selbst wenn es einmal wegen Regen ausfällt.

Das die m² für 24/7 angegeben und selbst dann nicht sind ist ja wohl ein Witz von Dir? 
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.