Busch Jäger Taster für Homematic

Begonnen von T.ihmann, 13 April 2013, 14:15:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

der HM-LC-Sw1PBU-FM kennt zwar seinen eigenen zustand aber nicht den gesamtzustand der wechsel- oder kreuzschaltung. und die beiden haben nichts miteinander zu tun sondern der hängt  vom zustand aller beteiligten schalter ab. den gesamtzustand brauchst du aber wenn du nicht nur toggeln sondern  gezielt aus- oder einzuschalten willst.

das was du machst ist drei schalter aus der kreuzschaltung raus nehmen und nur noch den HM-LC-Sw1PBU-FM wirklich im stromkreis lassen. das ist keine kreuzschaltung mehr sondern einfach ein schaltaktor mit drei zusätzlichen funktastern. das geht natürlich.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Wolle02

Ja genau. Ich habe natürlich keine "richtige" Kreuzschaltung mehr, sondern gehe den anderen Weg der "Master" und "Slaves". Anders geht es ja auch nicht, weil HM ja keine richtigen Kreuzschalter anbietet. Da bin ich ja beruhigt, dass das so geht wie ich mir das gedacht habe.

Ich hatte das nur so gelesen bzw. verstanden, dass Thomas das in seinem OP genauso machen wollte (nur halt mit Tastern) und war deswegen erstaunt, dass alle sagten das geht so nicht.

Danke und Gruß
Wolle

Martin Thomas Schrott

Hi,

also nur nochmal um es deutlich zu sagen, damit nicht am Ende nichts geht:

Der, der vermutlich gemeint war, der das schon mal gefragt hat war ev. ich ;-)
Jedenfalls hatte ich eine Wechselschaltung und suchte eine Lösung wie ich auf HM umrüsten kann.

Die Lösung mit einem SW als Master ist schon mal perfekt.
Die anderen sollten allerdings unbedingt auf Taster umgerüstet werden! Also jeweils eine Tasterschnittstelle in die Dose, den Schalter durch einen Taster ersetzen und dann die Tasterschnittstellen mit dem SW peerchan-en -> das klappt super, wenn du keine Leitungen hast die du verwenden kannst.
Wenn du aber genügend Drähte hast kannst du auch direkt die Taster mit dem SW verbinden! Also ist dann nur der Schalter durch einen Taster zu ersetzen, die Drähte neu-richtig anzuklemmen und alles läuft.

Das ursprüngliche Problem hier ist jedoch das beibehalten des auf-und-ab Schaltens - was ich bei uns nicht als notwendig empfunden habe.

Liebe Grüße
Martin

martinp876

Hi,

ich versuche einmal die verschiedenen Loesungen zusammenzufassen. Hier hatte jeder leicht andere Bedingungen. Es gibt viele Moeglichkeiten je nach Beduerfnissen und Geldbeutel.
Wir reden hier immer von einer vorhandenen Wechselschaltung/kreuzschaltung oder auch mit taster-relais. Die Verkabelung ist also vorhanden, es sollten keine Schlitze geschlagen werden. Die Dosen fuer Schalter sind vorhanden.

1) HM hat einen Vorschlag, wie man ihren Schalter in eine vorhandenen Wechselschaltung integrert. Das ist moeglich, man wird aber den Schaltzustand der Lampe nicht lesen koennen. Somit ist es eigentlich kein Home-Automation Konzept - kaum empfehlenswert, irritierend fuer einige Leser.

2) Einbau eines HM-LC-Sw1-FM: Der hat einen Eingang fuer Taster. Man kann seine Schalter a) in taster umbauen (geht manchmal, wenn man die federn einbaut) b) schalter duch taster ersetzen.
Bedarf: 1 * HM-LC-Sw1-FM, x * Taster oder deren Umbau

3) PBU serie - hat keine "eingang", da die Taster machanisch eingebaut sind. Alle weiteren Schaltestellen sind mit Sendern auszustatten. Einen Vorteil besteht darin, dass man mit einem HM-SwI-3-FM die vorhandenen kreuz und wechselschalter nutzen kann. Man kann a) alle auf einen Kontakt des SWI-3- legen wie in der vorhandenen wechselschaltung oder b) 3 schaltstellen einzeln am SWI-3 auflegen.
Bedarf: 1* SW1-PBU... , 1 * SWI-3, keine "schalter"

4) BJ wipptaster, wenn man immer 'oben = ein' und 'unten = aus' haben will. Absolut unueblich fuer Flurschalter, wurde hier aber gewuenscht. Man braucht einen HM-PBI-4-FM und davon 2 seiner 4 eingaenge. Da legt man jeweils alle oberen Taster und alle unteren Taster auf. Dann braucht man noch irgend einen HM-SW. ist dann egal ob man einen PBU hat oder einen anderen.
Bedarf: BJ wippschalter fuer alle schaltstellen -1, 1* SW..PBU, 1* PBI4

Loesung 2 und 3 scheinen mir die sinnvollsten. Preislich muss man sehen, wie teuer die Taster im Vergleich zu dem SWI-3 kommen.

Es gibt also auch hier keine Pauschalloesung, das Optimum haengt immer von den vorhandenen Resourcen ab und den Beduerfnissen. Wenn man gena wissen will, welcher der Schalter gedrueckt wurde sieht es wieder anders aus. Da braucht man einen Sender je Taste..., neue Berechnung.

Gruss
Martin

Wolle02

So, gerade war mein Elektriker da und hat meine bestehende Kreuzschaltung potentialfrei geschaltet. Ich habe jetzt wie erwähnt einen HM-LC-Sw1PBU-FM in die verbleibene stromführende Schaltstelle als "Master" und in die potentalfreien Schalter jeweils einen HM-SwI-3-FM als "Slaves" eingebaut. Die "Slaves" sind jeweils nur mit dem "Master" gepairt und der "Master" ist zusätzlich noch mit FHEM gepairt.
Ein schalten an jeder Schaltstelle schaltet nun das Licht ein und aus und zusätzlich ist der Status ob Licht an oder aus in FHEM abfragbar.

Es funktioniert exakt so wie es soll und ist wahrscheinlich die "Kreuzschaltung" à la HomeMatic.

Sorry für das eigentlich OT. Ich wollte nur noch eine Rückmeldung geben.

selfarian

Hallo Wolle02,

eine Verständnisfrage: Meinst du mit "Schalter" wirklich vorhandene Schalter, oder Taster?
Mir ist irgendwie immer noch nicht so ganz klar, ob der Sender jetzt auch für Schalter oder nur für Taster funktioniert.
Kann man den dann für bis zu 3 Schaltern verwenden?

Zum Thema Potentialfrei: Das bedeutet doch im Klartext, das die Leitungen keinen Strom führen, also bei einer Wechselschaltung müsste man ja theoretisch nur den L1 und den Lampenzugang abklemmen und könnte die nun Stromlosen Korrespondenten als Leiter für den Sender verwenden, oder?

Vielen Dank und Viele Grüße,
Alex
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

martinp876

Hi Wolle02,

im homeautomation bereich sind kreuzschalter nicht mehr notwendig - eigentich auch nicht, wenn du mit stromstossrelais arbeitest.
Zu den Begriffen: die SWI3 und SW1 sind wohl miteinander gepeert.
SW1 ist (hoffentlich) mit der Zentrale gepairt. Den SWI3 kannst du auch mit der Zentrale pairen - wegen des schwierigen zugriffsmodes bringt es aber kaum Vorteile. Dennoch empfehle ich generell ALLES mit fhem zu pairen.


@Selfarian

der SWI3 ist fuer schalter vorgesehen, also bis zu 3 schalter (oder wechsel/kreuzschatungen).
der PBI4 ist das pendant fuer bis zu 4 taster (oder tastergruppen).

generell arbeitet home-automation mit tastern, also ist der PBI4 zu bevorzugen. Damit kann man eben auch kurz und lang gedrueckt unterscheiden sowie dimmer und Rollos steuern.

Der SWI3 ist mE. nur fuer bestehenden installationen wie die von Wolle02 und erlaubt die Nutzung vorhandener Schalter. Bei neuinstallation macht es wohl keinen Sinn.

Gruss Martin

selfarian

Hi Martin,

bei mir wäre es auch eine bestehende Installation.
Allerdings bin ich noch am überlegen, ob es Sinn macht, die alten Schalter zu verwenden und so ca. 60€ in die Hand zu nehmen, oder die 3 Schalter komplett zu ersetzen und ca. 90€ in die Hand zu nehmen ;)
Nen Schönheitspreis gewinn ich mit den alten Schaltern sowieso nicht ;)

Gruß,
Alex
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

martinp876

wie gesagt - home-automation macht eigentlich immer einen auf taster. Man kann wegen des lang-drueckes dimmer und Rollos bedienen, oder auch einen Tueröffner, also ein 'an so lange ich drücke'. Das geht konstruktiv bei Schaltern eben nicht.

Ein wichtiger Punkt ist immer die Verkabelung - aber wenn die fuer schalter reicht sollte es auch fuer taster.  Taster kann man auch an einen Aktor direkt anlegen, sofern der Aktor einen Eingang dafür hat.
Beispiel einfaches Flurlicht, 2 wechsler:
 - baue den SW1-FM an die Lampe
 - ersetze die Wechsler gegen taster (oder baue Federn in die Schalter, habe ich auch schon gesehen)
 - verkable die Taster an den Eingang des SW1
=> kosten: 1 * SW1, 2*taster
Falls du einen Kreuzschalter kannst du den auch einfach ersetzen.
eine PBI4 brauchst du ggf garnicht.

somit ist das Ersetzen der Schalter gegen Taster evtl billiger. Wenn du die Schalter behältst brauchst du immer einen Swi3 da Schalter nie an einen Aktor verschalten werden koennen.

Das Rechenexempel haengt immer von den Gesamtinstallation ab. Hast du serientaster? kreuzschalter gibt es nur selten in serienausstattung - wenn du die ersetzt kannst du einen serientaster vorsehen, ein schalter mehr. kannst du den PBI4 nutzen,also 4 taster verkabeln? hast du bei einem Swi3 kabel zu 3 schaltern oder schaltergruppen?

Immer eine Frage der vorhandenen installation und der Mechanik.

Meinen PBI4 habe ich an einer 'neuen' stelle, habe 4 taster angeschlossen und eeben kein Kabel legen muessen. War daher eine einfache Entscheidung.
Gruss Martin

selfarian

Edit: Achso... Serientaster sind quasi diese "doppelten" Schalter?... Sowas habe ich nicht. Das einzige ist im OG und EG ist eine gemeinsame Blende der nebeneinanderliegenden Schalter ;)
[[Was meinst du mit Serientastern? Meinst du damit das sie alle gleich aussehen?
Ich vermute die Schalter sind noch von 1972 und sehen auch dem Entsprechend "schick" aus ;)]]
Insgesamt sind es 3 Stück, einer im Erd-, einer im Zwischen- und einer im Obergeschoss.
Beim SW1 bin ich mir nicht so sicher, da bräuchte ich ja theoretisch noch eine extra Dose, da gerade die Dose im OG, die dann zu den Lampen führt, recht eng ist.

Mir wäre halt vor allem auch wichtig, das ich den Status des Lichtes in FHEM sehen kann. Mein erstes Rechenbeispiel mit 90€ war quasi dann auf 3x PBU bezogen, wobei ich jetzt nicht weiß, ob das damit überhaupt funktionieren würde ;)

Edit2: Ich sehe grad, das so ein "normaler Taster" von Busch Jäger ja für unter 10€ zu haben ist... ich hätte jetzt gedacht, sowas ist teurer :)
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

martinp876

so ist der offizielle name (seit urzeiten...) - serienschalter sind 2 schalter in einer dose. meist sind es serien-welchselschalter. Serientaster eben 2 taster. Eine platzsparende Moeglichkeit, viele Schalter unterzubringen.
Serien-kreuzschalter sind ziemlich selten...

Wenn du 3 schaltstellen hast (und kein stromstossrelais) dann ist einer ein Kreuzschalter (wahrscheinlich im zwischengeschoss).

3 PBU macht garkeinen sinn, nur probleme.
Ich gehe jetzt von 3 schaltstellen aus und ein Licht (oder ein Gruppe).
Der Aufbau jetzt ist evtl.
phase >wechsler_1> (2 draehte) >kreuz >2 draehte >Wechsler2> 1 draht >licht> nullleiter

wenn dir die schalter eh nicht passen:
Möglichichkeit 1)
Also ein Wechsler geht direkt an das Licht. Den kannst du durch einen PBU ersetzen. Stelle aber sicher, dass du auch einen Nullleiter in der Dose hast!!!
Dann noch einen PBI4. Wechsler_1 und kreuz werden durch eine Taster ersetzt -gefallen eh nicht;-)
- die Phase nach wechsler_1 klemmst du ab
- den PBI4 legst du unter einen der beiden neuen Taster
- die beiden Draehte zwischen wechsler und kreuz nutzt du fuer den PBI
- die Draehte zwischen kreuz und den 2. Wechsler legst du tot (isolieren!)

Bedarf:
- 1* PBU plus druckplatte/rahmen
- 1* pbi-4
- 2* taster deiner wahl
>> Probleme koennte es mit der dosentiefe geben, so dass der PBI nicht reinpasst. Da musst du die Dose ggf. nach hinten aufstemmen...

Du hast dann noch 3 tasteingaenge des PBI frei, falls du noch was von hier zu schalten hast, baue serientaster ein :-)

Moeglichkeit 2 waere alle 3 schaltstellen an den PBI-4 zu haengen und den Schaltaktor direkt an die Lampe zu montieren, oder in den Sicherungskasten. Sparen kann man aber erst, wenn die möglichkeit besteht doppel-aktoren zu nutzen um 2 lichter zu schalten.

Moeglichkeit 3 waere einen SW1-FM an die Lampe zu montieren und die schalter durch 3 taster zu ersetzen. Dann sparst du auch noch den PBI4. Probleme koennte sein, dass an der Lampe kein Platz ist oder ein Draht fehlt - du brauchst dann null, phase, schutz und schalt.

Den Zustand des lichst kannst du in allen faellen sehen - solange du nur einen aktor nutzt

ein einfachtaster B&J sollte fuer unter 5€ zu haben sein.

Gruss
Martin


selfarian

Ok. Danke dir! :-)
Ja genau, der im Zwischengeschoss ist ein Wechselschalter :-)
Das mit dem Nulleiter (PEN) muss ich noch prüfen. Aber nachdem daneben auch ein zweiter Schalter für das WC Licht hinter der Wand ist, bin ich zuversichtlich ;)

Möglichkeit 2 und 3 wird - denke ich - schwierig, da es mehrere Lampen sind und ich nicht weiß, wie sie untereinander verkabelt sind, bzw. wo der Verteiler für die Lampen sitzt.
Einen eigenen Schutzleiter habe ich zudem nur im Bad. Ansonsten ist das Haus leider noch 2-Adrig verkabelt, sprich klassische Nullung... hab ganz schön geguckt, als ich das das erste mal gesehen habe ;)
Aber gut, dann wäre das ganze ja eine Investition von ca. 70€.

... Was mich noch interessieren würde: Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit die klassischen Badschalter mit dem kleinen Lämpchen zu ersetzen? Also ein Schalter, der z.B. bei Klo und Bad anzeigt "da drinnen ist Licht an"?

RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

martinp876

wenn du BJ willst schau doch einmal einen
Busch-Jaeger Wechselschalter-Einsatz 2000/6 US GL
an. GL steht wohl fuer glimmlampe. da es ein wechsler ist solltest du auch waehlen koennen ob dei Almpe bei ein oder bei aus glimmt

selfarian

Hallo Martin,

ich habe nun doch (leider) nochmal eine Frage ;)
Ich habe mir jetzt einen PBU und eine PBI-4 bestellt.
Theoretisch müsste ich ja die PBI-4 direkt mit der PBU peeren können, oder?

Leider ist es aber so, das ich auf die PBU noch ein bissl warten muss ;)
Kann ich die PBI-4 schon mit FHEM pairen und erst später mit der PBU peeren, oder gibt das Probleme, bzw. geht nicht?

Danke und viele Grüße,
Alex
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

martinp876

Hi Alex,

pairen - mit der Zentrale - kannst/solltest du immer.
peeren (mit anderen channels) kannst du auch immer. Beim PBI ist die einzige Schwierigkeit, dass zu beim peeren und pairen anlernen druecken musst - und dazu musst du den Anlernknopf druecken der nach Einbau nicht mehr zu sehen ist.

Ansonsten kannst du mit dem PBI schon einmal spielen, kein Problem. Du kannst virtuelle Aktoren in FHEM erstellen die der PBI ein/aus schalten kann. Mehr kann der virtuelle Aktor nicht.... Du kannst natuerlich auch notifies erstellen und dummies steuern. Auch Logs kannst du erstellen/beobachten.
Nur eben Licht machen kannst du nicht :-(
Aber ein paar uebungen kannst du schon mit FHEM machen, zum warm werden. Config lesen,....
Da du zum Lesen und Konfigurieren  immer config druecken musst (beim PBI) lasse ihm an Schreibtisch liegen.

Wenn der PBU kommt kannst du alle peers des PBI wieder loeschen, kein Problem.

Gruss Martin