Busch Jäger Taster für Homematic

Begonnen von T.ihmann, 13 April 2013, 14:15:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

T.ihmann

Hallo,

ich habe einen Großteil meiner Schalter gegen HM-LC-Sw1PBU-FM Unterputzschalter für Markenprogramme ausgetauscht. Ich habe im Haus ein Busch-Jäger Schalterprogramm. Der HM-LC-Sw1PBU-FM ist ja vom Prinzip ein Taster in Mittelstellung mit Tastmöglichkeit oben / unten. Nun würde ich auch gerne auch meine Wechsel- / Kreuzschaltungen austauschen und suche dafür einen Busch-Jäger-Taster in Mittelstellung mit Tastmöglichkeit oben / unten um dahinter eine Homematic Tasterschnittstelle zu verbauen, so bräuchte ich nur einen HM-LC-Sw1PBU-FM und könnte diesen mit den omematic Tasterschnittstellen pairen.

Liebe Grüße,

Thomas

Groby

Thomas,

ich bin kein Elektriker, aber ist es nicht das was du suchst?
...
Erstmals ist es übrigens nun möglich, auch einen Funk-Schaltaktor in eine Wechselschaltungschaltung einzubinden  so kann der Schaltaktor auch direkt als Wechselschalter eingesetzt werden!
...

http://www.elv.de/controller.aspx?cid=680&detail=10&detail2=199

MfGroby

justme1968

nein. genau das geht leider nicht. bzw. nicht sinnvoll. man kann den funkaktor dann nur noch umschalten aber nicht mehr gezielt ein und aus. siehe auch hier:Link

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Groby

also der HM-LC-Sw1PBU-FM kann lt. Anleitung S.18 Wechsel- und Kreuzschaltung...

Wie gesagt ich bin da nicht der Profi - ich muss glauben was ich lese...

justme1968

man kann ihn so einbauen und wenn man per hand schaltet ist auch alles wunderbar. leider merkt das ding aber nicht wenn am anderen ende der wechsel oder kreuzschaltung geschaltet wird.

das was du liest stimmt also. es ist aber leider für die praxis nicht relevant weil der HM-LC-Sw1PBU-FM nur seinen eigenen logischen zustand kennt und nicht den wirklichen gesamtzustand der wechselschaltung.

d.h. wenn der HM-LC-Sw1PBU-FM z.b. gerade auf  off steht und die wechselschaltung so das die lampe gerade aus ist und dann am manuellen schalter ein geschaltet wird ist der HM-LC-Sw1PBU-FM immer noch off. auch in fhem. wenn du ihn jetzt per funkt ein schaltest dann schaltet er um, sein status geht auf on aber die lampe geht aus.


gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

MisterEltako

Das kann ich bestätigen. Am Anfang dachte ich auch man kann beide Wechselschalter austauschen, aber leider ist das tatsächlich nur sinnvoll mit Aktor und auf der anderen Seite Taster mit Tasterschnittstelle oder Schalter mit Schalterschnittstelle möglich. Anderenfalls verliert die Wechselschaltung ihren Sinn. Das ganze scheint von Homematic nicht vollständig zu Ende gedacht. Leider! Ansonsten sind die Homematic-Aktoren für Markenschalter tolle Erfindungen.

MfG, MisterEltako.
HMLAN-Konfigurations-Adapter, HM-Funkjalousieaktor/HM-Dimmaktor/HM-Schaltaktor f. Markenschalter, Jalousie-/Schaltaktor von Eltako, FT4 v. Eltako, TCM310

Groby

Also ein HomeMatic Schalter im FS20
Modus  - Einfach genial!!!

Jedenfalls Danke für die Erklärung, dann
kann ich einen weiteren Punkt von meiner
Liste streichen...

martinp876

So eine Anfrage hatten wir schon einmal. Die Anleitung von HM ist irreführend.

Was ich vorgeschlagen hatte ist einen HM schalter (die "dosen-schalter z.B. HM-LC-SW2-FM) und die vorhandenen Draehte nutzen. Die Schalter muessten gegen Taster getauscht werden, das sind noch einmal kosten. Aber die Verkabelung muesste reichen. DemSchalter muss man noch eine Dose spendieren.
Weitere HM devices braucht man aber nicht.

Gruss
Martin

T.ihmann

Das war ja genau meine Frage. Das man den Schalter nicht direkt in eine Wechselschaltung integrieren kann, weil fhem dann nichts merkt, war mir klar. Ersetzt man die anderen Schalter nun gegen normale Taster mit Tasterschnittstelle hat man aber ein anderes Bedienungsdesign. Deshalb meine Frage, ob es einen Busch Jäger Tastereinsatz gibt mit Mittel Stellung und Tastmöglichkeit oben /unten.

martinp876

Den BuschJaeger Schalter habe ich nicht nachgesehen. Ist offensichtlich einer mit 2 Tastern und Ruhestellung.
Was du vor hast glaube ich zu verstehen als Flurschalter mit mehreren schaltstellen in einer vorhandenen Verkabelung.
Interessant koennte ein HM-LC-SW1-FM sein (oder der 2-fach). Da kannst du per Draht einen Taster anschliessen. Du kannst natuerlich beliebig viele Taster parallel schalten. HM kannst du dann benutzen wie diene normale wechsel/kreuz kombination
Die beiden Taster der BJ-3state-wippe kannst du fuer 2 Lampen verwenden. Ist aber unüblich, da waere eher ein serien-taster zu nehmen, den verstehen die Leute.

diese wippen mit mittelstellung ist sicher gedacht fuer dimmer und Rollos

Liege ich falsch?

Gruss
Martin

T.ihmann

Vielen Dank für die Antworten. Inzwischen ist mir das Konzept klar. Da ist der HM-LC-Sw1PBU-FM wirklich nicht konsequent zu Ende gedacht.

Ich habe jetzt aber noch das Problem der Vereinheitlichigung der Bedienung. An allen "einfachen" Schaltstellen habe ich einen HM-LC-Sw1PBU-FM mit folgendem Bedienkonzept: Tasten oben - Licht an, Tasten unten - Licht aus.

Insofern suche ich jetzt einen Busch-Jäger-Einsatz mit mit 2 Tastern und Ruhestellung - ist zugegeben nicht eine Homematic Frage, aber vielleicht hat ja jemand eine Idee, bzw. kennt so einen Busch-Jäger-Einsatz.

Danke.

Joachim

FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

martinp876

Hi Thomas,

wenn du einen "FM" nutzen willst und direkt verkabeln an den BJ schalter nutzen dir die beiden Taster in keinem Fll etwas. Der FM hat nur einen Eingang, kann also nicht unterscheiden.
Wenn du einen Sender einbaust (PBI-4-FM) kannst du es realisieren. Musst halt alle taster an 2 Eingaenge des PBI anschliesen.
Alle "oben" tasten an PBI-1, alle Unten an PBI-2.
Den PBI kannst du an den FM peeren und kannst dann nahen was du willst.

PBI hat dann noch 2 inputs frei, also noch einmal einer.

Wie gesagt, falls 'toggel' reicht geht es ohne PBI und mit billigeren Tastern.

Gruss
Martin

Groby

Also wenn ich das mal aus Marketing Sicht von kommentieren darf, geht das Konzept natürlich auf. Die Leute kaufen einen Schalter und stellen fest, es funktioniert nicht. Also weitere Schalter bestellen.

Bitte nicht falsch verstehen, ich habe keinen Werbevertrag mit EQ3 aber das Mktg Gen ;)

Alles in allem ist die Lösung die Martin angesprochen hat die einzig Wahre. HM-LC-Sw1-FM und alles mit "regulären" Tastern ausstatten. Die "Haptik" kennt jeder vom Hausflur in Mehrfamilienhäusern...

Wolle02

Hallo zusammen,

ich muss jetzt auch nochmal nachfragen, weil ich eigentlich genau das gleiche vorhabe wie Thomas nur mit Schaltern und nicht mit Tastern. Ich bin jetzt etwas irritiert, weil hier alle sagen, dass das nicht geht.
Ich habe genau wie Thomas im Flur eine Kreuzschaltung mit 4 Schaltern. Ich habe nun vor einen dieser Schalter gegen einen HM-LC-Sw1PBU-FM zu tauschen; dieser ist dann sozusagen der "Master". Die anderen drei Schalter will ich potentialfrei schalten und mit jeweils einem HM-Swl-3-FM verbinden; diese sind dann die "Slaves". Die "Slaves" werden nun lediglich mit dem "Master" gepairt und schalten diesen.
Justme1968 sagt nun zwar völlig richtig, dass der HM-LC-Sw1PBU-FM nun immer nur getoggled wird, wenn an den Slaves manuell umgeschaltet wird, aber das macht doch aber nichts? Oder verstehe ich da was falsch? Der HM-LC-Sw1PBU-FM kennt doch seinen jeweils aktuellen Zustand und kann doch in FHEM auch mit einem StatusRequest abgefragt werden. Somit müsste doch auch ein gezieltes Ein- und Auschalten der "Kreuzschaltung" möglich sein? Oder wo habe ich hier meinen Denkfehler?

Das gleiche müsste doch auch mit Thomas seinen Tastern möglich sein?

Grüße
Wolle