VCCU Attribute verschwinden in der fhem.cfg nach Neustart

Begonnen von cocojambo, 23 Oktober 2021, 17:09:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Hmm, ich habe auf die Schnelle versucht, CUL_HM/HMLAN rereadcfg-fest zu bekommen. Es ist mir nicht gelungen...

Diese beiden Module sind beileibe nicht die einzigen, die mit rereadcfg Probleme haben, daher ist es m.E. auch nicht notwendig, das zu reparieren. Bei anderen Modulen sind die verursachten Probleme nur nicht so deutlich zu erkennen... (Es wäre vielleicht ehrlicher, die Funktion schlicht abzuschaffen, was auch schon von anderer Seite vorgeschlagen wurde).

Für Kommentare gibt es das "comment"-Attribut, und wenn du nicht ewig auf dem alten Stand bleiben willst, wirst du schlicht und ergreifend eine andere Variante lernen müssen, da führt m.E. kein Weg dran vorbei. Du kannst gerne mcedit verwenden, wenn du unbedingt in der cfg "Rummalen" mußt, aber zum Suchen usw. ist sowieso configDB im Ergebnis sehr viel einfacher zu handhaben, und du kannst auch "historische" Konfigurationen damit leicht abrufen.

Das mag hart klingen, sorry, aber ich kann es nicht ändern...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Probleme mit rereadcfg kenne ich bislang nur von den Modulen alexa-fhem, gassistant, ...

@cocojambo: sind die bzw. eines davon im Einsatz?

Spätestens wenn du die nutzt/nutzen willst, dann geht das mit EDIT/rereadcfg NICHT mehr!

Für Kommentare etc. nutze ich (passend beim Device) das Attribut "comment"...

GANZ am Anfang hatte ich auch mal angefangen in der cfg Kommentare zu hinterlegen...
...ist total unnötig...

Mittlerweile mache ich alles über die Weboberfläche und gut is...
(maximal im Notfall noch per: shutdown fhem, dann nano fhem.cfg und start fhem)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Zitat von: MadMax-FHEM am 26 Oktober 2021, 17:33:52
Probleme mit rereadcfg kenne ich bislang nur von den Modulen alexa-fhem, gassistant, ...
...vermutlich auch AutoShuttersControl, und ... wir wissen es einfach nicht, und es ist auch schlicht nicht so einfach feststellbar, wann es Probleme gibt...
Es ist nicht umsonst seit Jahren abgeschaltet, dass man fhem.cfg in "edit files" speichern kann, und da ist ausdrücklich zu lesen:
ZitatYou can enable saving this file by setting the editConfig attribute, but read the documentation first for the side effects.

Zitat von: MadMax-FHEM am 26 Oktober 2021, 17:33:52
Mittlerweile mache ich alles über die Weboberfläche und gut is...
...das ist ja Teil des Problems: man glaubt, es über die Weboberfläche gemacht zu haben, was ja allseits als "ok" angesehen ist - nur eben nicht in dem speziellen Fall, dass man "edit cfg" aktiviert hat. Das ist einfach nicht mehr ok und auch nicht "edit über FHEMWEB". Es ist Mist!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Zitat von: Beta-User am 26 Oktober 2021, 17:41:52
Zitat
Zitat von: MadMax-FHEM am Heute um 17:33:52

    Mittlerweile mache ich alles über die Weboberfläche und gut is...

Es ist nicht umsonst seit Jahren abgeschaltet, dass man fhem.cfg in "edit files" speichern kann, und da ist ausdrücklich zu lesen:...das ist ja Teil des Problems: man glaubt, es über die Weboberfläche gemacht zu haben, was ja allseits als "ok" angesehen ist - nur eben nicht in dem speziellen Fall, dass man "edit cfg" aktiviert hat. Das ist einfach nicht mehr ok und auch nicht "edit über FHEMWEB". Es ist Mist!

Damit war schon gemeint NUR was die Weboberfläche (bei den Devices) anbietet ;)
...ohne irgendwas extra aktiviert (Attribut editconfig o.ä.) zu haben... 8)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

cocojambo

@MadMax-FHEM

Keines der aufgezählten Module ist bei mir im Einsatz.
Das Attribut comment nutze ich ebenfalls für das entsprechende Modul, aber Bemerkungen zum Programm Ablauf oder zur Programmierung muß ja an einer bestimmten Stelle in der fhem.cfg hinterlassen werden.

@Beta-User

Das unbedingte "rummalen" müßte man dann bei jedem Maintainer eines Moduls ebenfalls beanstanden, denn in den Modulen werden diese remarks "#" ebenfalls verwendet. Bei fast allem was hier in FHEM genutzt wird, ist mit Bemerkungen im Programmtext vertreten. Warum soll man das dann nicht auch in Config verwenden ohne die Datei in einem 2.externen Editor zu öffnen und zu editieren.

Das Problem hier ist nur, man müßte die Datei wie im externen Editor nur laden, editieren und wieder abspeichern, ohne das sie z.B. gestartet wird. Das müßte man dann wie üblich über shutdown restart machen.......Problem gelöst.
Was anderes mache ich mit meinem externen Editor WinSCP auch nicht.

Aber mal zum eigendlichen Problem. Ich habe ja jetzt die gepatchte Datei vom Update ausgeschlossen. Was mache ich aber wenn diese Datei ein erneutes offizielles Update erhält? Ich kann die neue Version ja nicht selber patchen oder?

Gruß
Norbert

FHEM6.2 FB7490 FB7430 3xraspi2+3+4 2xHM-LAN-CFG 2xESP CUL868 CUNO868 HUE-Bridge Harmony-Hub 5xHM-LC-Sw-PI-2 3xHM-WDS30-T2-SN 1xHM-LC_Sw4-DR 3xHM-ES-PMSw1-PI 7xFS20SIG2 6xFS20KSE 2xHM-ES-PMSW1-PL 5xS300TH 1xASH2200 1xEM1000

Beta-User

Zitat von: cocojambo am 27 Oktober 2021, 16:36:04
Das unbedingte "rummalen" müßte man dann bei jedem Maintainer eines Moduls ebenfalls beanstanden, denn in den Modulen werden diese remarks "#" ebenfalls verwendet. Bei fast allem was hier in FHEM genutzt wird, ist mit Bemerkungen im Programmtext vertreten. Warum soll man das dann nicht auch in Config verwenden ohne die Datei in einem 2.externen Editor zu öffnen und zu editieren.
Guter Code sollte kommentiert sein, wenn er nicht "selbsterklärend" ist. Deine cfg ist aber in der Regel nicht "Code" in diesem Sinne!
Eventuell könntest du kommentarbedürftige "Schnipsel" in myUtils auslagern? Da kannst, darfst und sollst du Kommentare einfügen, und ein Aktivieren erfordert einen "reload" ;) . Es gilt die Devise von Rudi: "one-liner" in die cfg, alles andere in myUtils...

Zitat
Aber mal zum eigendlichen Problem. Ich habe ja jetzt die gepatchte Datei vom Update ausgeschlossen. Was mache ich aber wenn diese Datei ein erneutes offizielles Update erhält? Ich kann die neue Version ja nicht selber patchen oder?
Zum einen hoffe ich, dass dann weitere patches erst mal nicht erforderlich sein werden, und falls doch, findet sich evtl. dann auch wieder jemand, der dringliche Themen dann wieder in der einen oder anderen Form bereitstellt. Du weißt ja jetzt, wie es geht...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors