HMCCU 5.0 im SVN verfügbar

Begonnen von zap, 26 Oktober 2021, 19:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SamNitro

Ich weiß das es bei mir auch die Rollos sind, aber bei mir bringt das leider erfolg. Ich Habe selbst alle ungenutzten Kanäle Komplett rauf und runter gefahren. Bei mir ist es HMIP-Wired.
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

Wolle02

Bei mir war die Fehlermeldung auch massenweise im Log; und zwar seit letztem Sonntag, als ich meine CCU3 auf die Firmware 3.69.6 upgedatet habe. Scheinbar gibt es hier eine Inkompatibilität zwischen der HM-Firmware und dem HMCCU-Modul. Da das letzte HM-Firmwareupdate keine für mich wichtigen Inhalte enthielt habe ich einfach die vorherige Firmware 3.67.10 wieder installiert und mein Backup eingespielt. Seit dem ist wieder Ruhe im Karton.

SamNitro

Ich kann auch wieder zurück aber irgendwann kommt das update trotzdem und man steht vor dem selben problem.
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

Wolle02

Naja, irgendwann kommt zap bestimmt mal wieder online und kann das Modul anpassen. Grundsätzlich funktioniert ja alles und so lange in dem Firmwareupdate nichts essentiell wichtiges vorhanden ist besteht ja auch keine gesteigerte Notwendigkeit dieses zu installieren.
Die Alternative ist, dass dir das Logfile zugebombt wird. Ich denke ohne eine Codeanpassung ist das nicht zu beheben.

Newbie

ZitatIch denke ohne eine Codeanpassung ist das nicht zu beheben.

doch, indem eq-3 die Fehler in der OCCU-Version 3.69.6 beseitigt.
fhem-6.1 (configDB+DbLog)  auf ODROID-XU4

frank

Zitat von: Newbie am 15 April 2023, 18:11:30
ZitatIch denke ohne eine Codeanpassung ist das nicht zu beheben.

doch, indem eq-3 die Fehler in der OCCU-Version 3.69.6 beseitigt.
dann muss das dort auch jemand berichten.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

SamNitro

Ist denn nur RaspberryMatic davon betroffen oder auch andere Systeme?
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

Wolle02

Zitat von: frank am 15 April 2023, 19:13:01
Zitat von: Newbie am 15 April 2023, 18:11:30
ZitatIch denke ohne eine Codeanpassung ist das nicht zu beheben.

doch, indem eq-3 die Fehler in der OCCU-Version 3.69.6 beseitigt.
dann muss das dort auch jemand berichten.

Im Homematic-Forum wird im Zusammenhang mit der Firmwareversion auch von anderen Fehlern berichtet, dass Sachen nicht mehr funktionieren. Dies wurde auch an eQ-3 gemeldet. Antwort von dort:
ZitatDas beschriebene Verhalten wird in Verbindung mit der kommenden CCU3 Firmware (Version 3.69.7) korrigiert. Bis zur Veröffentlichung des Updates bitten wir Sie jedoch noch um etwas Geduld. Alternativ lässt sich solange auch die vorherige Firmwareversion 3.67.10 verwenden.

Hoffen wir mal, dass mit der Nachfolgeversion wieder alles funktioniert.

frank

aber fehler der rpc server fallen eventuell dort nicht auf, da die ccu diese nicht selber nutzt, oder?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

SamNitro

Für alle als Übergangslösung ohne Downgrade der Homematic:

attr global ignoreRegexp ^N\/A.*
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

zap

#610
Möglicherweise schickt die CCU nicht-numerische Werte in manchen Fällen. Ich arbeite gerade an HMCCU und die Version ist momentan nicht lauffähig. Dauert also noch etwas. Bis dahin sollte der Workaround von SamNitro zumindest das Logfile sauber halten. Alternative wäre, das Loglevel auf 1 zu setzen.

Zugegeben: Dieses Log-Statement mit Verbose-Level 2 bei nicht-numerischen Werten war nicht die beste Idee ;) Das werde ich das Level zukünftig auf 5 setzen.

Grundsätzlich zum Verhalten: HMCCU ermittelt die Min und Max Werte für einen Datenpunkt beim Start. Wenn die CCU Werte für einen Datenpunkt schickt, werden diese so angepasst, damit sie ins zulässige Intervall passen. Durch einen Bug im neusten Firmware Update scheint die CCU speziell bei Rollläden hin und wieder nicht-numerische Werte zu schicken. HMCCU setzt in diesem Fall den Wert auf 0 (was u.U. auch zu Problemen bzw. inkorrektem Verhalten der Devices führen kann, aber zumindest Abstürze von FHEM vermeidet).

Wer risikofreudig ist, kann die Log Statements auch manuell aus der Datei 88_HMCCU.pm entfernen. Dazu nach den Strings "sub HMCCU_Min" und "sub HMCCU_Max" suchen. Beispiel vorher:

sub HMCCU_Min ($$)
{
    my ($a, $b) = @_;
   
    if (!defined($a) || !defined($b)) {
        HMCCU_Log (undef, 2, "Argument not defined in HMCCU_Min ".stacktraceAsString(undef));
        return 0;
    }
    if (!HMCCU_IsFltNum($a) || !HMCCU_IsFltNum($b)) {
        HMCCU_Log (undef, 2, "Argument $a or $b isn't numeric in HMCCU_Min ".stacktraceAsString(undef));
        return 0;
    }

Die Zeilen mit dem "stacktraceAsString" müssen raus, ebenso bei sub HMCCU_Max:

sub HMCCU_Min ($$)
{
    my ($a, $b) = @_;
   
    if (!defined($a) || !defined($b)) {
        return 0;
    }
    if (!HMCCU_IsFltNum($a) || !HMCCU_IsFltNum($b)) {
        return 0;
    }
2xCCU3, Fenster, Rollläden, Themostate, Stromzähler, Steckdosen ...)
Entwicklung: FHEM auf AMD NUC (Ubuntu)
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: FULLY, Meteohub, HMCCU, AndroidDB

zap

Das Problem entsteht, weil entweder die Firmware der Geräte oder die CCU selbst bei Rollläden oder Jalousien beim Fahren SECTION_STATE unknown schickt und SECTION keine Zahl enthält, sondern leer ist. Bei früheren Versionen kam eine 0.
2xCCU3, Fenster, Rollläden, Themostate, Stromzähler, Steckdosen ...)
Entwicklung: FHEM auf AMD NUC (Ubuntu)
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: FULLY, Meteohub, HMCCU, AndroidDB

phoenix-anasazi

Zitat von: Wolle02 am 15 April 2023, 14:40:39Bei mir war die Fehlermeldung auch massenweise im Log; und zwar seit letztem Sonntag, als ich meine CCU3 auf die Firmware 3.69.6 upgedatet habe. Scheinbar gibt es hier eine Inkompatibilität zwischen der HM-Firmware und dem HMCCU-Modul. Da das letzte HM-Firmwareupdate keine für mich wichtigen Inhalte enthielt habe ich einfach die vorherige Firmware 3.67.10 wieder installiert und mein Backup eingespielt. Seit dem ist wieder Ruhe im Karton.

Hi,

ich habe das gleiche Problem, seit Update auf 3.69.6. piVCCU auf eigenem Raspi 3B+. Habe jetzt auch erstmal das ignroreRegExp von SamNitro gesetzt.
Kannst du, zap, das abfangen oder warten wir auf ein Update von eq-3?

Newbie

Hallo Zap,

ich habe hier den neuen "HmIP-RGBW" in Betrieb, der wird aber noch nicht automatisch angelegt.
DeviceInfo und paramsetDesc im Anhang.

vG Jens
fhem-6.1 (configDB+DbLog)  auf ODROID-XU4

SamNitro

#614
Neue raspberrymatic Version scheint das Problem mit den N/A Werten behoben zu haben.

Ich habe noch keine intensiven Tests gemacht aber der erste Versuch gab keine Meldung.


EDIT: Leider doch noch die Meldungen.
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)