HMCCU 5.0 im SVN verfügbar

Begonnen von zap, 26 Oktober 2021, 19:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

@tatu123 Wird mit dem nächsten Update wieder funktionieren
2xCCU3, Fenster, Rollläden, Themostate, Stromzähler, Steckdosen ...)
Entwicklung: FHEM auf AMD NUC (Ubuntu)
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: FULLY, Meteohub, HMCCU, AndroidDB

zap

Morgen steht ein Update zur Verfügung:

- Behebt einen Fehler mit HmIP Bewegungsmeldern
- Bringt den toggle Befehl für Rollläden, Jalousien, .. zurück
2xCCU3, Fenster, Rollläden, Themostate, Stromzähler, Steckdosen ...)
Entwicklung: FHEM auf AMD NUC (Ubuntu)
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: FULLY, Meteohub, HMCCU, AndroidDB

juemuc

Hallo zap,

ich glaube das ist noch ein Fehler bei den Thermostaten. Im Urlaubsmodus wird bei SET_POINT_MODE "boost" angezeigt. Anbei das list.

Viele Grüße
Jürgen 
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

Ralli

@zap:

Ich glaube, in der aktuellen Version (svn) gibt's noch zwei Schönheitsfehler:

2024.03.02 07:46:55.592 1: PERL WARNING: Argument "false" isn't numeric in numeric lt (<) at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 6738.
2024.03.02 07:46:55.592 1: PERL WARNING: Argument "true" isn't numeric in numeric lt (<) at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 6738.
2024.03.02 07:46:55.592 1: PERL WARNING: Argument "false" isn't numeric in numeric gt (>) at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 6739.
2024.03.02 07:46:55.592 1: PERL WARNING: Argument "true" isn't numeric in numeric gt (>) at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 6739.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.2 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.3 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.75.7.20240420) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.57), FBDECT, Siri und Alexa

meier81

Hallo zap,

ich hab hier mal eine Frage bzw. ein Problem. Ich habe mehrere Homematic Geräte im Einsatz wie z.B. den HmIP-STHD und den HmIP-eTRV-2. Diese hab ich in debmatic in einer Gruppe miteinander verknüpft, die Gruppe habe ich auch in FHEM angelegt. Über die Gruppe setze ich z.B. den Fensterstatus.

Nun ist seit ein paar Tagen im Bad die Batterie im Heizkörperthermostat schwach und bringt regelmäßig die Batteriemeldung. Ich erzeuge mir mit einem DOIF eine Pushmeldung zum Melden der Batteriewarnung, diese wird aber komischerweise nicht vom Heizkörperthermostat ausgelöst sondern von der Gruppe. Ich hatte das am Anfang auch mal mit den Raumfühlern, da kamen aber immer zwei Meldungen (eine von der Gruppe, eine vom Raumfühler). Das wäre ja auch soweit richtig.

Ist es möglich das die Batteriemeldung des HmIP-eTRV-2 nicht triggernd ist, ich bekomme hier einfach keine Batteriemeldung vom DOIF. Ich möchte nämlich weiterhin das DOIF einschränken und die Gruppenmeldungen ausschließen, das würde aber heißen das ich für die Heizkörperthermostate keine Meldungen bekommen würde.
Der Raumfühler und das Heizkörperthermostat sind als HMCCUCHN angelegt, die Gruppe als HMCCUDEV.

Vielleicht hast du ja eine Idee wo hier das Problem liegt, falls du weitere Infos brauchst gib Bescheid.

Gruß Markus
QNAP NAS mit Debian VM, darauf FHEM, debmatic, influxdb2 und Grafana || HB-RF-ETH || SIGNALduino 433MHz mit Maple mini || WS980 Wetterstation || Xiaomi Mi Robot mit valetudo-FW || Buderus web KM100 || div. Tasmota-Devices

juemuc

Hallo zap,

bei den Thermostaten kann aktuell auch nicht der Urlaubs-/Party-Modus gesetzt werden, da hier noch die Start- und Ende-Zeit mitgegeben werden muss. List siehe #692

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

zap

@juemuc: Problem mit Urlaubs/Party-Modus ist bekannt, s. https://github.com/zapccu/HMCCU/issues/241. Erfordert leider einige größere Erweiterungen in der Auführungslogik von Befehlen. Diese werden aktuell als Homematic Scripts über die Rega der CCU ausgeführt. In besonderen Fällen wie im vorliegenden müssen diese als RPC Request an die CCU geschickt werden.

@Ralli: Da muss ich ein paar Log Statements einbauen, damit wir rausfinden, durch welches Gerät diese Fehlermeldungen verursacht werden

@maier81: Es gab schon mal jemanden, der das Problem hatte. Die CCU scheint in einigen Fällen die LOWBAT Meldung nur 1x rauszuschicken. Muss mal sehen, ob ich das nachvollziehen kann.
2xCCU3, Fenster, Rollläden, Themostate, Stromzähler, Steckdosen ...)
Entwicklung: FHEM auf AMD NUC (Ubuntu)
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: FULLY, Meteohub, HMCCU, AndroidDB

Ralli

Zitat von: zap am 03 März 2024, 11:35:19@Ralli: Da muss ich ein paar Log Statements einbauen, damit wir rausfinden, durch welches Gerät diese Fehlermeldungen verursacht werden

So wie ich das sehe, müsstest du wahrscheinlich lediglich in den Zeilen 6731 und 6732 die Deklaration um =0 ergänzen und in den if-Bedingungen in den Zeilen 6738 und 6739 noch ein looks_like_number($cVal):

6731                                                         my $min = 0;
6732                                                         my $max = 0;
6733                                                         my @cNames = ();
6734                                                         foreach my $e (split(',',$el)) {
6735                                                                 my ($cNam, $cVal) = split (':', $e);
6736                                                                 if (defined($cVal)) {
6737                                                                         push @cNames, $cNam;
6738                                                                         $min = $cVal if (!defined($min) || (looks_like_number($cVal) && $cVal<$min));
6739                                                                         $max = $cVal if (!defined($max) || (looks_like_number($cVal) && $cVal>$max));
6740                                                                         $clHash->{hmccu}{roleCmds}{$cmdType}{$cmd}{subcmd}{$scn}{look}{$cNam} = $cVal;
6741                                                                 }
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.2 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.3 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.75.7.20240420) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.57), FBDECT, Siri und Alexa

betateilchen

Wenn die Werte für $min und $max in den Zeilen 6731 und 6732 mit 0 initialisiert werden, können sie aber danach in Zeile 6738 und 6739 nicht mehr !defined() sein.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

zap

Das Problem ist eher die Tatsache, dass $cVal nicht numerisch ist. Das sollte eigentlich nicht vorkommen. Die Funktion GetEnumValues gibt eine Liste von String:Value Pärchen zurück, also z.B.

COLOR_RED:0,COLOR_GREEN:1,COLOR_BLUE:2

Bei einem Gerätetyp scheint nun eher sowas zu kommen:

AB:true,CD:false

Entweder eine falsche Definition in der Firmware der CCU oder das alte BOOL Problem (wahrscheinlich).

Die Rega-Schicht der CCU verarbeitet BOOL als true oder false während die RPC-Schicht 1 oder 0 verwendet.
2xCCU3, Fenster, Rollläden, Themostate, Stromzähler, Steckdosen ...)
Entwicklung: FHEM auf AMD NUC (Ubuntu)
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: FULLY, Meteohub, HMCCU, AndroidDB

meier81

Zitat von: zap am 03 März 2024, 11:35:19@maier81: Es gab schon mal jemanden, der das Problem hatte. Die CCU scheint in einigen Fällen die LOWBAT Meldung nur 1x rauszuschicken. Muss mal sehen, ob ich das nachvollziehen kann.

Hallo zap,

ich habe hier nochmals geschaut, heute ist das auch mit der Kombination eines HmIP-STHD (als HMCCUCHN angelegt) und der HM-Gruppe (als HMCCUDEV angelegt) passiert.

Was ich aber sagen kann ist das bei beiden Definitionen das Reading "battery" in den Zustand "low" wechselt mit exakt dem gleichen Zeitstempel.

Gruß Markus
QNAP NAS mit Debian VM, darauf FHEM, debmatic, influxdb2 und Grafana || HB-RF-ETH || SIGNALduino 433MHz mit Maple mini || WS980 Wetterstation || Xiaomi Mi Robot mit valetudo-FW || Buderus web KM100 || div. Tasmota-Devices

juemuc

Zitat von: juemuc am 01 März 2024, 20:06:55Hallo zap,

ich glaube das ist noch ein Fehler bei den Thermostaten. Im Urlaubsmodus wird bei SET_POINT_MODE "boost" angezeigt. Anbei das list.

Viele Grüße
Jürgen 

Hallo zap,

auch der BOOST_MODE lässt sich nicht wieder abschalten. Benötigst Du noch mehr Infos? Das list findest Du unter #692

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

zap

Morgen ist ein Update im SVN verfügbar. Es korrigiert einige Fehler bei Thermostaten und Heizungsgruppen. Folgende Befehle sollten nun funktionieren:

set boost boostOn
set boost boostOff

set holiday Temperatur "StartZeit" "EndeZeit"

StartZeit und EndeZeit müssen in " angegeben werden, da sie Leerzeichen enthalten. Das Format ist:

"JJJJ_MM_TT SS:MM", also z.B. "2024_03_07 12:00"

"set party" funktioniert analog zu "set holiday". In der CCU gibt es keinen Unterschied zwischen Urlaubs- und Party-Modus.

@Ralli: wie angekündigt werden nun einige zusätzliche Infos protokolliert (Verbose = 2). Wäre hilfreich, wenn Du das posten könntest.
2xCCU3, Fenster, Rollläden, Themostate, Stromzähler, Steckdosen ...)
Entwicklung: FHEM auf AMD NUC (Ubuntu)
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: FULLY, Meteohub, HMCCU, AndroidDB

Jamo

Hallo und guten Morgen Zap,
das update von heute morgen läuft soweit - Super, danke!
3 Meldungen nach dem FHEM re-start:
2024.03.08 07:58:10 1: PERL WARNING: Odd number of elements in hash assignment at FHEM/HMCCUConf.pm line 248, <$fh> line 3736.
2024.03.08 07:58:27 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $crn in substitution (s///) at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 2269.
2024.03.08 07:58:27 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $crn in split at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 2270.
Beste Grüsse, Jamo
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/ConbeeII, FB, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack

Taipan72

#704
Hier werden mit dem Update von heute keinerlei Änderungen mehr über d_ccu ausgeführt!
Mit der Version von Gestern läuft wieder alles (firmware 3.73.9.20240130 / version 5.0 2024-02)...