Wie Dateien via Netzwerk editieren?

Begonnen von Dracolein, 31 Oktober 2021, 13:37:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dracolein

Hallo zusammen,

die Frage gehört vermutlich zu den Basics, hat direkt mit FHEM wenig zu tun und man wird mich auslachen, dennoch möchte ich sie stellen:

Mein FHEM Server läuft auf einem Raspi (mit aktiver GUI im Background) und ich logge mich zwecks Änderungen an HTML-Dateien (z.B. für FTUI) immer via VNC Remotedesktop auf das Gerät ein, um darüber Dateien lokal auf dem Gerät zu editieren. Die dortige Auflösung ist vglw. winzig, die GUI teils träge und Dinge wie Copy&Paste sind ein Graus.
Deshalb bin ich der Überzeugung, muss es einen bequemeren Weg geben, dort lokal gespeicherte Dateien schnell zu ändern.  Wie macht man das richtig?

Danke für die Hilfe und bitte nicht zu sehr lachen  :-*
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

Beta-User

Ohne GUI via ssh, und dann einen Editor, z.B. mcedit aus dem Paket mc.

Alternativ: X-forwarding über ssh, dann kannst du sich einen grafischen Editor starten. Mache ich so ähnlich, wenn deCONZ-GUI benötigt wird.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

KölnSolar

Wenns auf Windoof sein darf: Ich nutze seit Jahren WinSCP über SFTP. Dateien lassen sich dann problemlos(Achtung Rechte !) zwischen Windoof u. Raspberry hin- u. herschieben. Editieren im WinSCP-eigenen Editor oder mit den auf dem Windoof-Rechner vorhandenen Editoren(z.B. Notepad++) möglich.

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Dracolein

Zitat von: Beta-User am 31 Oktober 2021, 13:49:44
Alternativ: X-forwarding über ssh, dann kannst du sich einen grafischen Editor starten. Mache ich so ähnlich, wenn deCONZ-GUI benötigt wird.

Geil, das läuft. Ich hab mir Xming Server unter Windows installiert, habe in Putty noch X11-Forward = active geklickt, mich ganz normal via SSH eingeloggt und einfach das Kommando "geany" (Editor unter Raspbian, der mtigeliefert wird) getippt - zack öffnet sich hier ein grafisches Fenster. Mega, danke.
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

Otto123

#4
Eine Alternative für notepad++  Liebhaber wäre:


  • der schon erwähnte notepad++ kann das alles per ssh ;)
  • Windows 10 kann von Hause ssh (ohne Umweg über weiter Tools - auch das erwähnte ssh Forwarding funktioniert OOTB)

Vorgehenweise: in notepadd++ das NppFtp Plugin Installieren
ssh Verbindung einrichten Profile in NppFtp einrichten

Dateien per Klick öffnen, editieren und beim schließen wieder speichern.  ;D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Und im Zweifel .. braucht Du wirklich eine GUI auf einem Server?

- macht Probleme beim Update
- macht Probleme bei der Sicherheit
- macht ein System komplizierter
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

KyleK

Ich nutze zum bearbeiten von Dateien auf meinem raspberry das hier:
https://code.visualstudio.com/docs/remote/ssh

Und bin damit eigentlich sehr zufrieden.
FHEM on Futro S940
CUL868
7x MAX! Thermostat, 8x MAX! Fensterkontakte
Conbee II + deConz, TradFri Lampen, Osram Smart+ Steckdosen

TomLee

Seit ich vor wenigen Monaten auf Visual Code gestossen bin nutz ich die erste FTP-Extensions der Suche.

Damit wird die Datei bei Änderung im Objekt-Ordner und dem anschliessenden speichern direkt hochgeladen, ohne weiteres zutun.

Sany

von Windows aus nutze ich gerne SmarTTY https://sysprogs.com/SmarTTY/. Hat auch einen eingebauten Editor und eignet sich gut, um Dateien rauf oder runter zu laden. Auch ganze Verzeichnisse. Sehr schön ist auch, dass man mehrere Tabs öffnen kann, z.B. um ein htop laufen zu lassen, in anderer Tab zeigt ein Tail vom logfile etc. Hat auch einen (2) Xserver eingebaut, d.h. du kannst grafische Programme auf dem Remoterechner starten.
Gibts auch als portable Version, damit kann man das prima mal austesten.

Gruß

Sany
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....