Hauptmenü

dbrep insert

Begonnen von Markus., 01 Dezember 2021, 21:09:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus.

Halo Zusammen,

ich müsste ein paar manuelle Einträge in die History DB machen für ein device /reading. Werde aber irgendwie aus der benötigten Syntax nicht schlau die man in dbrep für "set insert" verwenden muss. Hat da eventuell jemand ein Beispiel für einen "set insert" für ein device über dbrep? Speziell wie das für den device und reading Eintrag aussieht...:-(

Viele Grüße

Markus



DS_Starter

#1
Hallo Markus,

ist ganz einfach:

Vorher setzt du die Attribute device, reading auf das Device, Reading für welche der Datensatz gelten soll, also z.B.


attr <name> device SMA_EnergyMeter
attr <name> reading Einspeisung


Dann kannst du freiweg die Daten eingeben, z.B.:


set <name> insert 2021-08-01,23:00:09,12.03,kwh


Die Einheit (kwh) ist optional.

Grüße,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Markus.

Hallo Heiko,

Super danke dir :-)
Da wäre ich nicht drauf gekommen das man die Attribute auf dem dbrep device setzten muss.
Nach dem insert muss man die attribute dann ändern wenn man set insert für ein anderes device machen will?
Gibt es da irgendeine komfortable Möglichkeit wenn man ab und zu manuelle Einträge für verschiedene devices machen will?

Viele Grüße

Markus

DS_Starter

#3
ZitatDa wäre ich nicht drauf gekommen das man die Attribute auf dem dbrep device setzten muss.
Steht aber in der Hilfe.  ;)

ZitatNach dem insert muss man die attribute dann ändern wenn man set insert für ein anderes device machen will?
Ja. Es ist dafür gedacht wenn man viele Daten für eine bestimmte Device/Reading Kombi inserten will.
Wenn man oft inserts für verschiedene Kombis machen will, die aber selbst immer gleich bleiben, erstellt man sich einfach eine entsprechende Anzahl DbReps.

Alternativ kannst du auch das addCacheLine im DbLog nutzen, den asynchronen Betrieb vorausgesetzt.
Außerdem gibt es noch sqlCmd im DbRep womit man mit SQL Kenntnissen insert-Statements absetzen kann.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Markus.

stimmt...steht in der Hilfe..jetzt raff ich das auch ;D ;D
Nix für ungut und viiiiiiiiiiilen Dank !! Klappt jetzt gut !!

Viele Grüße

Markus

DS_Starter

 :)

schönen Abend noch.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter