Hauptmenü

Backup Raspberry System

Begonnen von Oscarberry, 24 Dezember 2021, 08:17:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Oscarberry

Hallo zusammen, da ich in der Materie ziemlich neu bin, experimentiere ich ein bisschen zum. Falls was schief geht, kann mir jemand von Euch einen Ablauf zusenden oder linken wie ich mein System backupen kann. Am besten die SD Karte klonen oder?


Vielen Dank im Voraus.


Grüsse

juemuc

Hallo,

dazu solltest Du tausende von Einträgen finden, wenn Du googelst.
Suche mal z.B. nach W32DiskImager.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

Otto123

Hi,

hier ein paar von meinen Artikeln zum lesen: https://heinz-otto.blogspot.com/search?q=backup

Schöne Weihnachten
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Ich glaube, im Beitrag "Wie erstelle ich ein Forums-Beitrag" sollten wir auch auf Deinen Block verweisen ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MadMax-FHEM

Ich würde statt Komplett-Image auch eher ein fhem-Backup (und wenn weitere Dienste laufen auch davon "individual-Backups" [siehe halt "dort"]) machen inkl. Notizen!

Evtl. mal (zu Beginn) ein Komplett-Image ziehen oder evtl. auch VOR einem "Komplett-Umstieg" (wobei man da ja gleich die komplette SD aufheben kann/sollte: "Neubeginn" immer mit neuer SD)...

Vorteile:

Umzug auf neue HW (ja sogar inkl. "Prozessor-Architektur") problemlos möglich (das ist quasi ein "ganz normaler" Restore-Fall)

Umzug auf neue OS-Plattform/-Version (siehe HW)

Nachteil: mag etwas länger dauern (stimmt aber meist nicht, bei guter Dokumentation und Übung des "Ernstfalles")

Die Nachteile des Images sind ganz klar: Unterbrechung von fhem-Uptime (weil: ein Komplett-Image sollte [muss] man "offline" machen), alle System- und fhem-Updates muss man nach Einspielen des Images nachholen (Zeitvorteil weg ;)  ) und man kann nur auf "gleiche" Plattform (inkl. gleiche oder größere SD/SSD / ja es gibt Möglichkeiten zu "shrinken" aber dann hat man ja noch weniger Zeit-Vorteil ;) )...

Und wichtig(er als das wie): es sollte [muss] automatisch laufen und zuverlässig laufen!

Und (fast noch wichtiger): das Restore muss klappen! (also auch mal "üben")...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)