Welchen Bot anstatt dem von Telegram ?

Begonnen von Ralph, 06 Januar 2022, 08:53:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

romakrau

Hallo zusammen,
bevor ich jetzt das Popcorn hole um dieser Diskussion weiter zu folgen, hier der Hinweis auf die FAQ der Telegram- Webseite.

F: Und was, wenn ich paranoider als normale Nutzer bin?

Sicher sind im Internet keine Daten aber wenn irgendein Geheimdienst wissen möchte ob in meinem Badezimmer das Licht brennt, RUFT MICH AN
.
Ansonsten hat diese tolle Gemeinschaft der FHEM- Nutzer immer eine Lösung für jedes noch so abwegige Problem gefunden.
Gruss Roman

Prof. Dr. Peter Henning

Ich sehe keine Diskussion, die Fakten sind ganz eindeutig.

Die Daten (aus 2017): BITKOM sagt 15% nutzen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Vermutlich aber deutlich weniger.

Zitat
Sicher sind im Internet keine Daten
Sorry, aber das ist Käse. Wenn man eine Verschlüsselung mit starken kryptografischen Verfahren verwendet, kann kein Geheimdienst diese Daten lesen.

LG

pah




Pfriemler

#17
Zitat von: Wernieman am 07 Januar 2022, 14:24:48
Bezüglich Telegram und Verschlüsselung:
Die Verbindung Client-Server ist verschlüsselt, nicht die Daten innerhalb des Servers. Gibt genug Analysen dazu. Insofern kann der Betreiber immer mitlesen.
Soweit ich mich erinnere, war einer der Vorteile von Telegram, dass man auch ohne sein Handy in der Nähe fleißig chatten kann, etwa am PC. Whatsapp und Signal brauchen dazu das Handy in der Nähe, weil sie die Daten eben nicht vom Server holen wie Telegram. Ich wüsste nicht, wie das funktionieren sollte ohne dass auf Telegrams Servern die Chats unverschlüsselt liegen. Ja, auch meine.
Mit Matrix wollte ich eigentlich nicht extra anfangen, aber wenn hier so viel Lob zu Signal ist, werde ich es auch mal angehen.

edit: Mit Volldampf auf die Sandbank:
- Laut Wiki soll man zuerst mal den Bot definieren: define sigbot Signalbot --> "Please make sure that Protocol::DBus is installed, e.g. by 'sudo cpan install Protocol::DBus"
- ok ... 'sudo cpan install Protocol::DBus' läuft im Terminalfenster auf meinem Raspi gefühlt 5 Minuten mit hunderten Zeilen und Tests - apt-get upgrade war schneller.
- define liefert die gleiche Fehlermeldung. Im Wiki unten steht "dann noch ganz einfach Signalbot definieren" ... ja was denn nun, zu Beginn oder am Ende?
- nächster Schritt: 'signal_install.sh" ausführen.
signal_install.sh: 26: signal_install.sh: source: not found <---- stimmt, /etc/os-release gibt es auf meinem raspi nicht. Wieso schlug dann "if [ -e /etc/os-release ]; then" fehl?
signal_install.sh: 151: signal_install.sh: Syntax error: "(" unexpected <--- "KNOWN=("amd64-glibc2.27-0.9.0" "amd64-glibc2.28-0.9.0" "amd64-glibc2.31-0.9.0" "armhf-glibc2.28-0.9.0" "amd64-glibc2.27-0.9.2" "amd64-glibc2.28-0.9.2" "amd64-glibc2.31-0.9.2" "armhf-glibc2.28-0.9.2" "armhf-glibc2.31-0.9.2")

Danke, das war es dann. Anscheinend ist das noch immer weit komplizierter als mancher Profi das empfindet. Ich bin ein Dummy und bleibe bei Telegram.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

helmut

Nur weil es so schoen hier 'reinpasst. Damit will ich weder einen Kommentar noch eine Bewertung des Beitrages oder irgendwelcher Messenger abgeben, denn das im Artikel Beschriebene "man kriegt also grundsätzlich in Kommentaren aufs Maul, wenn man irgendwelche bewertende Aussagen macht" brauche ich nicht.

https://www.heise.de/news/c-t-3003-Warum-man-Telegram-fuer-persoenliche-Kommunikation-nicht-benutzen-sollte-6320919.html

Persoenlich nutze ich seit Jahren sowohl fuer die private wie auch die Kommunikation mit fhem signal und bin damit zufrieden.

Gruss Helmut
Intelligenz ist die Fähigkeit, Arbeit zu vermeiden, aber dafür zu sorgen, daß die Arbeit gemacht wird.
(Linus Torvalds)

Deckoffizier

Hallo,


ZitatPersoenlich nutze ich seit Jahren sowohl fuer die private wie auch die Kommunikation mit fhem signal und bin damit zufrieden.

Zwar nicht seit Jahren, nutze Signal auch schon einige Zeit und habe es als Laie auf meine alten Tage auch hinbekommen.

Hiermit noch mal Danke für das Modul!

Gruß Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

marv99

Hallo @Ralph,

auf was für einem System würdest Du denn einen Signal Bot laufen lassen wollen?

Ich frage deshalb, weil ich einen Raspi 3 mit 1GB RAM habe, auf welchem jahrelang problemlos FHEM, deCONZ (für Raspee) und der Telegram Bot liefen und laufen.

Für den Signal Bot musste ich auf Debian 10 upgraden und mit dem dann installierten Signal Bot reichte das 1GB RAM nicht mehr aus.
Bei Nutzung z.B. der FHEM Oberfäche war nach wenigen Momenten der Speicher vollgelaufen und FHEM tot.

Meiner Erfahrung nach benötigt man also mindestens einen Raspi 4 (oder irgendwas mit > 1GB RAM), um den Signal Bot vernünftig laufen lassen zu können.

Beste Grüße, Marv

MadMax-FHEM

Zitat von: marv99 am 09 Januar 2022, 10:14:07
Hallo @Ralph,

auf was für einem System würdest Du denn einen Signal Bot laufen lassen wollen?

Ich frage deshalb, weil ich einen Raspi 3 mit 1GB RAM habe, auf welchem jahrelang problemlos FHEM, deCONZ (für Raspee) und der Telegram Bot liefen und laufen.

Für den Signal Bot musste ich auf Debian 10 upgraden und mit dem dann installierten Signal Bot reichte das 1GB RAM nicht mehr aus.
Bei Nutzung z.B. der FHEM Oberfäche war nach wenigen Momenten der Speicher vollgelaufen und FHEM tot.

Meiner Erfahrung nach benötigt man also mindestens einen Raspi 4 (oder irgendwas mit > 1GB RAM), um den Signal Bot vernünftig laufen lassen zu können.

Beste Grüße, Marv

Bist du sicher, dass das an Signal liegt/lag?

Also lief/läuft es (nun wieder) ohne Signal?

Es gibt ja, je nach Perl Version, verwendeter Module etc. ab und an Speicherprobleme...
...es gibt diverse Threads dazu.

Ich hatte mit Jessie (PI3 nur fhem) keine Probleme, mit Stretch dann schon und seit Buster wieder nicht mehr...
...aktuell bin ich auf Bullseye: mal sehen.

Wollte nur sicher gehen, bevor verbreitet wird, dass man Signal nicht wie Telegram auf einem "kleinen" PI "mitbetreiben" kann...

Und by the way: ich hatte auch schon gesehen, dass deCONZ einen Speicherfresser hatte...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatSoweit ich mich erinnere, war einer der Vorteile von Telegram, dass man auch ohne sein Handy in der Nähe fleißig chatten kann, etwa am PC.
Eben. Bei geheimen Chats liegt _nichts_ auf den Telegram Servern, sondern nur auf den beteiligten Geräten.

Und da es offenbar nicht ausreicht, dass ich solche Statements gemeinsam mit dem Vizepräsidenten des BSI auf offener Bühne tätige: Schaut bei Heise nach. https://www.heise.de/tipps-tricks/Wie-sicher-ist-Telegram-5048425.html

LG

pah

enno

Zitat von: Pfriemler am 07 Januar 2022, 18:37:03
Danke, das war es dann. Anscheinend ist das noch immer weit komplizierter als mancher Profi das empfindet. Ich bin ein Dummy und bleibe bei Telegram.

Also als jemand der mit dem Motto "geht nich gips nich" unterwegs ist, hätte ich ja mehr erwartet ;) Wenn du dein Problem in https://forum.fhem.de/index.php/topic,118370.0.html postest, wird dir vermutlich schnell eine Lösung aufgezeigt...

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatIch bin ein Dummy und bleibe bei Telegram.
Ich auch.

Ein weiterer Grund dafür sind die Telegram-Keyboards, mit denen ich wunderbar mein Haus steuern kann (natürlich unter Beachtung aller Sicherheitsaspekte). Entsprechende Features habe ich bisher bei keinem anderen Messenger gefunden.

Und noch ein Grund: Die staatliche Abneigung gegen Telegram. Und zwar nicht nur in Deutschland...

LG

pah




Pfriemler

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Januar 2022, 11:53:30
Und noch ein Grund: Die staatliche Abneigung gegen Telegram. Und zwar nicht nur in Deutschland...
:) ... ganz so global sehe ich es nicht, ich habe eher Sicherheitsbedenken.

Aber diesbezüglich bin ich sowieso eine faule Socke, never change a running system. FHEM läuft hier unter Wheezy an sich tadellos und mehr hat der Raspi3 auch nicht zu bedienen. Was mich beunruhigt: Die Hostsysteme wechseln mit einer für mich erschreckenden Häufigkeit ihre Hauptversionen - um hier aktuell zu bleiben ist der Wartungsaufwand doch wirklich enorm, weil vor direkten Upgrades wird ja immer wieder gewarnt. Windows wechselt inzwischen zwar auch so häufig die Hauptversionen, nur aber für den Endkunden in der Regel völlig geräuschlos hinter den Kulissen. Aber vermutlich gönne ich mir in diesem Jahr einen 4er  ;) und fange mit Bullseye neu an (und mit nem CCU-Clone).

Denn mein Hauptproblem mit Signal ist, wie hier auch schon für mich bestätigend dargelegt, gar nicht dass der Signalbot möglicherweise hakelig zu installieren ist. Ich denke, das Scheitern des Skriptes hat schon was mit dem hoffnungslos veralteten Raspian zu tun. Natürlich werde ich mir im entsprechenden Thread Hilfe holen, wenn es nötig wird, ich wollte hier nur demonstrieren, dass es eben bei weitem nicht so einfach ist für jeden und unter jeder Voraussetzung wie bspw. mit Telegram.
Und Marv meint, ein Raspi 3 wäre für den Signalbot zu dürftig, Joachim widerspricht. Faktencheck ist angesagt.

app. Faktencheck: Telegram-Chats kann man doch löschen (mache ich regelmäßig), und die lassen sich angeblich auch nicht rekonstruieren. Gibt es dazu Erkenntnisse? Hebt Telegram die Chats mglw. doch intern und für länger auf, von befristeten Backups mal abgesehen?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

MadMax-FHEM

Zitat von: Pfriemler am 09 Januar 2022, 12:33:52
Aber diesbezüglich bin ich sowieso eine faule Socke, never change a running system. FHEM läuft hier unter Wheezy an sich tadellos und mehr hat der Raspi3 auch nicht zu bedienen. Was mich beunruhigt: Die Hostsysteme wechseln mit einer für mich erschreckenden Häufigkeit ihre Hauptversionen - um hier aktuell zu bleiben ist der Wartungsaufwand doch wirklich enorm, weil vor direkten Upgrades wird ja immer wieder gewarnt. Windows wechselt inzwischen zwar auch so häufig die Hauptversionen, nur aber für den Endkunden in der Regel völlig geräuschlos hinter den Kulissen. Aber vermutlich gönne ich mir in diesem Jahr einen 4er  ;) und fange mit Bullseye neu an (und mit nem CCU-Clone).

Auch nicht häufiger wie schon immer ;)

Und mit einer guten Backup/Restore Strategie macht es keinen (kaum einen) Unterschied, ob nun ein gecrashtes System wieder neu aufgesetzt werden soll oder ein komplett neues System (neue HW und/oder neues OS)...

Ich wechlse relativ regelmäßig mit...

Weil eben genau Probleme mit veralteten Systemen als Basis der Fall sind...

Veraltete Bibliotheken, abgelaufene Zertifikate bei Zugriff auf Webseiten, Sicherheitslücken will ich noch gar nicht nennen...

Ist aber hier OT, sorry...


Zitat von: Pfriemler am 09 Januar 2022, 12:33:52
Und Marv meint, ein Raspi 3 wäre für den Signalbot zu dürftig, Joachim widerspricht. Faktencheck ist angesagt.

Ich hab nicht widersprochen ;)
Ich wollte nur, dass das auch "zweifelsfrei" feststeht... -> Faktencheck 8)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Pfriemler

[OT]
Zitat von: MadMax-FHEM am 09 Januar 2022, 13:33:03
Auch nicht häufiger wie schon immer ;)
Mag sein. Ich bin nur beinahe erschrocken zusammengeklappt als ich bemerkte, wie viele Versionen es seit meiner super stabil laufenden (und nur gelegentlich auf eine frische SD-Card per image backup/restore umgezogene) Gesamtinstallation gibt.

ZitatUnd mit einer guten Backup/Restore Strategie macht es keinen (kaum einen) Unterschied, ob nun ein gecrashtes System wieder neu aufgesetzt werden soll oder ein komplett neues System (neue HW und/oder neues OS)...
rein FHEM-mäßig natürlich nicht oder als Komplettbackup, s.o. Aber mir ist inzwischen schon (wegen nicht konsequenter Doko) der Überblick verloren gegangen welche packages ich auf OS-Ebene für meine FHEM-Definitionen brauche. Bei einer OS-Neuinstallation nutzt einem kein Backup was. Für die ganzen OS-basierten Dinge muss man sich eher parallel ein Skript oder wenigstens eine checklist bauen (und bei jeder Ergänzung aktualisieren, mea culpa), was alle erforderlichen Pakete von Crypt::Rijndael bis signalbot auf ein neues OS installiert (weil da einem kein größeres Backup was nützt) inkl. eines nackten FHEMs, auf das man dann schließlich sein letztes (nur-FHEM)Backup bügelt. Oder geht das noch besser?
[/OT]

ZitatIch hab nicht widersprochen ;)
Ich wollte nur, dass das auch "zweifelsfrei" feststeht... -> Faktencheck 8)
Na dann lesen wir uns im signalbot-Thread weiter ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

enno

 Telegram-Keyboards ist in der Tat eine Funktion die ich auch noch bei den anderen Messenger vermisse... Der Punkt geht an Telegram.
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

Wernieman

#29
Zitat von: Pfriemler am 09 Januar 2022, 14:25:34
[OT]Für die ganzen OS-basierten Dinge muss man sich eher parallel ein Skript oder wenigstens eine checklist bauen (und bei jeder Ergänzung aktualisieren, mea culpa), was alle erforderlichen Pakete von Crypt::Rijndael bis signalbot auf ein neues OS installiert (weil da einem kein größeres Backup was nützt) inkl. eines nackten FHEMs, auf das man dann schließlich sein letztes (nur-FHEM)Backup bügelt. Oder geht das noch besser?
[/OT]

Stimmt so nicht gaaaans. OS spezifische Packete kannst Du mit apt rausfinden. Aber Crypt::Rijndael wirst Du nicht per apt sondern per cpan installiert haben. cpan ist aber eben nicht OS!

P.S. Bezüglich "Sicherheit bei Telegram":
Finde es super, wenn 2 "Behauptungen" durch den Link zu 2 Artikeln des gleichen Experten (Heise) bewiesen werden sollen. Sorry aber das Verhalten des Jüngeren Artikels habe ich nachvollziehen können, deshalb meine erste Aussage bezüglich Datensicherheit. Und ja ... auch das BSI ist fehlbar (Ich übrigens auch!)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html