Welchen Bot anstatt dem von Telegram ?

Begonnen von Ralph, 06 Januar 2022, 08:53:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralph

Wenn und falls Telegram abgeschaltet / gesperrt werden sollte, dann geht auch meine Bot-Lösung nicht mehr.

Gibts eine ähnliche Lösung, die mit FHEM funktioniert ?
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

dkreutz

Bei mir läuft der Signal-Bot problemlos. Die Registrierung der Rufnummer ist etwas hakelig, aber das ist ja normalerweise nur einmalig erforderlich.

Weiterführende Literatur:
https://wiki.fhem.de/wiki/Signalbot
https://forum.fhem.de/index.php?topic=118370.0
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

dkreutz

Ja, der erst/einmalige Installations- und Konfigurationsaufwand bei Signal-Bot ist nicht ohne.

Eine Alternative, die ich selbst früher benutzt habe, ist Pushbullet. Hier ist die Konfiguration relativ einfach. Nachteile (aus meiner Sicht): die Registrierung erfordert einen Google- oder Facebook-Account und die kostenlose Version hat einen reduzierten Funktionsumfang (z.B. maximal 100 Messages pro Monat versenden).

https://wiki.fhem.de/wiki/Pushbullet
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Papaloewe

Vielleicht wäre auch pushover eine Alternative?

Ryker

Zitat von: Ralph am 06 Januar 2022, 08:53:04
Wenn und falls Telegram abgeschaltet / gesperrt werden sollte, dann geht auch meine Bot-Lösung nicht mehr.

Ich hab auch einen TelegramBot für FHEM und ich sehe es völlig entspannt, weil Telegram kann technich nicht gesperrt werden. Das wurde ja damals in Russland schonmal probiert und danach ging kein Google und Amazon mehr im ganzen Land und die sperren wurden wieder entfernt.

Ryker

Pfriemler

Ich sehe das wie Ralph: Im Vergleich zur Einrichtung von Signal ist Telegram wie ein Spaziergang. Vorher hatte ich andNotify, das gibt es aber wohl nicht mehr. Ich will eigentlich auch von Telegram weg, nur der Bot hindert mich daran :-) Mein Bot schickt mir am Tag so 20-30 Nachrichten von zu Hause, und daneben nutze ich das nur als Notfernbedienung falls das VPN mal zickt (bspw. in diversen Hotel-WLANs).
Ich rechne auch nicht damit, dass das abgeschaltet oder seine Nutzung untersagt wird. Das ist politisches Wunschdenken und geht an der Realität vorbei. In diesem Land gibt es vermutlich Millionen friedlicher Telegram-Nutzer. Ich habe es so satt, wenn die vernünftige Allgemeinheit ständig für die grenzenlose Dummheit einiger weniger bluten muss. Aber wissen kann man nie. Ich rechne eher damit, dass sie uns im Krisenfall das ganze Internet abdrehen, so wie es sich in diversen Diktaturen bestens bewährt hat.
Eine andere Frage ist die Manipulationssicherheit ... wenn der Rufnummernfilter versagt und der Masterbefehl verbrannt ist. Aber ist bei den anderen Messengern sicher auch ähnlich.



"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

enno

Moin,

ich bin schon seit langem weg von Telegram. Ich kann Signal sehr empfehlen. Im Wiki ist das sehr gut beschrieben. https://wiki.fhem.de/wiki/Signalbot wenn du eine "normale" Version (Raspi, Ubuntu etc.) nutzt ist es schnell erledigt. Docker oder Windows hängt halt die Messlatte etwas höher, aber ist auch lösbar. Ich habe FHEM mit einer Festnetznummer und Signalbot laufen. Der Support für das Modul ist sehr gut.

Für den Anfang spricht ja nichts dagegen Telegram und Signal parallel zu nutzen.

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

Prof. Dr. Peter Henning

Eine "Sperre" von Telegram ist weder rechtlich noch technisch durchsetzbar. Und wenn es auf - illegalen ! - Druck der Bundesregierung aus App-Stores entfernt wird, kann man es von Webseiten herunterladen.

Dafür, dass Bürger vertraulich, verschlüsselt und ohne staatliche Kontrolle kommunizieren dürfen, habe ich mich schon 1997 eingesetzt - kann man in der Hauszeitung des Deutschen Bundestages "Das Parlament" nachlesen.

LG

pah

Otto123

#8
Hi,

es ist jetzt auf den ersten Testblick nicht der Level von Telegram, aber ich habe einen matrix.org bash client gefunden.
https://github.com/fabianonline/matrix.sh
Damit ist man ohne großes Setup (ein debian paket installieren und das Script herunterladen) in wenigen Minuten am Ziel und kann Text-Nachrichten verschicken.  8) Wenn man schon einen Matrix Account hat.
Ein Account ist im Browser https://app.element.io/ oder mit der Element App einfach erstellt.
Das Script arbeitet interaktiv und "redet" mit einem. Es entsteht dabei eine config Datei.

Vielleicht ist das ausbaufähig?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Eigentlich wollte ich mit matrix näher anschauen und bin dabei darüber gestolpert: https://www.messenger-matrix.de/messenger-matrix.html

Evtl. ja für die "Diskussion" hier (auch) interessant...

Aktuell bieibe ich erst mal bei Telegram...

Nur weil Chaoten das Tool auch nutzen muss ich ja doch nicht "umbauen"...
...erst mal.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sany

ZitatIch las was von einem Script. Werde ich in 14 tagen ausprobieren. Danke für die Hints.

Ich kann Dir auch zum Signalbot raten. Mir ging es vor dem Umstieg genau wie Dir, dann habe ich mich einfach mal drangewagt. Mittlerweile ist es noch einfacher geworden mit dem script, das Wiki erklärt es sehr genau. Wie Enno schreibt: deine telegram-Lösung bleibt erst mal bestehen, bis der Signalbot läuft. Dann ziehst Du Stück für Stück nach Signal um.
Ich habe auch einen Account mit einer übrigen Festnetznummer angelegt.
Senden von fhem geht wie mit telegram, auch Bilder und Plots, genauso kann man an fhem senden, das kann auch noch mit GoogleAuth abgesichert werden.
btw: bei Signal ist die gesamt Kommunikation immer verschlüsselt, bei Telegram (als Messenger am Handy benützt) nur, wenn man ausdrücklich einen verschlüsselten Chat auswählt. Ich vermut mal, die fhem-Anbindung an telegram tut das nicht -> unverschlüsselt. Die Serverbetreiber hätten so die Möglichkeit, da mitzulesen.

Gruß

Sany
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....

Otto123

@Joachim interessante Übersicht und auch die Links zu Beiträgen im Fußtext. Da kommt ja matrix auch nicht schlecht weg in der matrix  :D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

OT:

Bezüglich Telegram und Verschlüsselung:
Die Verbindung Client-Server ist verschlüsselt, nicht die Daten innerhalb des Servers. Gibt genug Analysen dazu. Insofern kann der Betreiber immer mitlesen.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Prof. Dr. Peter Henning

@Wernieman:
Mit Verlaub: Wie Du bereits 2017 in meiner Keynote zur Digitalen Souveränität hören konntest, bietet Telegram mit den geheimen Chats sehr wohl eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung. Findest Du als Video auf den Webseiten des ZKM. Der Betreiber kann dann in keiner Weise mitlesen.

LG

pah




enno

... wenn sich hier die Profis streiten, ob verschlüsselt oder nicht, würde ich ja gerne mal eine Statistik sehen, welcher der "normalen" User die Verschlüsselung auch für jeden Chat aktiviert hat oder überhaupt weiß, dass man das tun muss. Bei meinen Gesprächen mit einigen Usern ohne "liebe zur IT" waren fast alle mit den Standardeinstellungen unterwegs. Damals waren die ohne Verschlüsselung. Keine Ahnung ob das inzwischen geändert ist.

Könnte auch hier in die Runde fragen: Wer hat bei der Kommunikation zwischen FHEM und dem Rest der Welt die Verschlüsselung aktiv?
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian