R1li will gelöscht werden

Begonnen von stgeran, 28 April 2013, 14:44:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stgeran

Ich habe einen HM-RC-4. Eingefügt in die cfg
define Remote CUL_HM 1DDF4E
attr Remote .devInfo 040000
attr Remote .stc 40
attr Remote expert 2_full
attr Remote firmware 1.3
attr Remote model HM-RC-4
attr Remote peerIDs
attr Remote room CUL_HM
attr Remote serialNr JEQ0653601
attr Remote subType remote
attr Remote webCmd getConfig
define FileLog_Remote FileLog ./log/Remote-%Y.log Remote
attr FileLog_Remote logtype text
attr FileLog_Remote room CUL_HM
define R1li CUL_HM 1DDF4E01
attr R1li model HM-RC-4
attr R1li peerIDs
attr R1li room CUL_HM
define FileLog_R1li FileLog ./log/R1li-%Y.log R1li
attr FileLog_R1li logtype text
attr FileLog_R1li room CUL_HM

Und einen Dimmer:

define Buchregal CUL_HM 1D8A6B
attr Buchregal expert 2_full
attr Buchregal firmware 2.2
attr Buchregal fp_Grundriss 472,277,2
attr Buchregal fp_OG 105,570,2,
attr Buchregal model HM-LC-DIM1L-PL
attr Buchregal peerIDs
attr Buchregal room CUL_HM
attr Buchregal serialNr JEQ0567849
attr Buchregal subType dimmer
attr Buchregal webCmd off:35:50:75:on

Wenn ich jetzt <define R1li notify Buchregal:on> eingebe erscheint bei save cfg <R1li already defined, delete it first>

Was mache ich falsch?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Rohan

Zitat von: stgeran schrieb am So, 28 April 2013 14:44.
define R1li CUL_HM 1DDF4E01
.
.
define Buchregal CUL_HM 1D8A6B
.
.
Wenn ich jetzt <define R1li notify Buchregal:on> eingebe erscheint bei save cfg <R1li already defined, delete it first>

Was mache ich falsch?

Du willst ein notify definieren, welches den gleichen Namen hat wie ein bereits vorhandenes Device => "already defined".

Gib dem notify einen eigenen Namen.

Die Einsteigerdoku und das Wiki könnte evtl. auch nicht ganz verkehrt sein, sorry.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

stgeran

Ich habe Doku und Wiki gelesen und nach langem Probieren den Weg gefunden. Der Hinweis "Gib dem notify einen eigenen Namen." half nicht weiter, ich hatte ja für mein Gefühl zwei unterschiedliche Namen.
Das ist das Problem in vielen Foren: Es wird zu viel Wissen vorausgesetzt. Statt einfach dem Anfänger mit den schon geposteten Vorgaben eine Lösung zu präsentieren wird immer wieder gerne auf die Suche oder wie hier commandref und Wiki verwiesen. Die Arbeit, den Lösungsweg zu posten oder ständig auf Suche und RTFM zu verweisen nimmt sich nicht viel. Bevor jetzt der Sturm der Entrüstung losbricht: Es ist einfach MEINE Meinung, die sich nicht mit der Allgemeinheit decken muß. Wir Anfänger sind schon froh, wenn mal was funktioniert.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Rohan

Hmmm....

du nennst ein Device R1li und ein Notify R1li => geht nicht.
Du nennst ein Device R1li und gibst dem Notify einen anderen Namen als R1li => geht nicht.

Dann poste doch mal bitte den Code von letzterem Fall! Der Grund wird dann mM ein anderer sein, als der von dir vermutete (was vermutest du denn?).

Jetzt sei mal nicht gleich angepiekt wegen meiner Hinweise. Poste Infos/Beispielcode und dann kann man/ich dir auch helfen. Sorry, aber das mit dem gleichen Namen für Device und Notify habe ich schon erlebt und somit durch. Also bitte, dieser Code funktioniert mM aus dem von mir genannten Grund nicht (wobei ich aber immer noch eine Restunsicherheit habe!).

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

stgeran

Also, ich habs jetzt so (nochmal umbenannt):
define Buchregal CUL_HM 1D8A6B
define Remote CUL_HM 1DDF4E
define Remote_Btn_01 CUL_HM 1DDF4E01
define Remote_T1_ON notify Remote_Btn_01 set Buchregal on
Ich habe nicht gewusst, dsß ich das "rote" komplett anders nennen muß und nach dem notify erst den Button noch mal benennen sollte.
Ich hatte ein Beispiel gefunden, da stand: define <name1> notify <name2> und das hat nicht geklappt.
Ich hatte auch meiner Meinung nach den entsprechenden Teil meiner cfg gepostet. Wenn da noch was gefehlt hat, dann sorry.
Nochmal zu dem:
du nennst ein Device R1li und ein Notify R1li => geht nicht.
Du nennst ein Device R1li und gibst dem Notify einen anderen Namen als R1li => geht nicht.
Was ging in diesem Fall dann?
Anderer Name für device: define device first.
Deshalb kam ich da nicht weiter.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Martin Thomas Schrott

Hallo!

nur nochmal zur Erklärung damit du und ev. auch andere die es lesen die Logik dahinter durchschauen und den anfänglichen Fehler verstehen:

Dein Versuch war:
<define R1li notify Buchregal:on>

dieses notify hat den Namen welcher links vom notify steht. Es reagiert auf das einschalten des Buchregals und tut: nichts!

Ein sinnvolles notify würde am Ende noch eine Aktion enthalten:

define mein_notify notify Ein_Licht_ist:on set Alarm_ein_licht_ging_an on

Ich hoffe das erklärt den Aufbau etwas anschaulicher als name1 und name2 :-)

Liebe Grüße
Martin

stgeran

Ahhhhh jetzt ja,
und ich dachte links vom notify ist der "Befehlssender" und rechts der "Befehlsempfänger"
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

jhohn

Du hast die Einsteigerdoku (http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf) und den notify Abschnitt in der commandref (http://fhem.de/commandref.html#notify) wirklich gelesen?
FHEM auf Synology Diskstation DS413j (DSM4.3), HM LAN Adapter
Steuerung für Nachtspeicheröfen:
Ladung:   HM-WDS10-TH-O, HM-LC-Sw4-DR, Weather-Modul
Gebläse: HM-CC-TC, HM-LC-SW1-FM, HM-Sec-RHS
FHEM auf FritzBox 7390 für Telefon Funktionen