Wunschtemperaturen

Begonnen von Damian, 29 Januar 2022, 19:25:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Damian

Zitat von: FHEM-User22 am 01 Februar 2022, 06:56:28
Hallo Damian,
Du bist ja der Wahnsinn....
Dankeschön für Deine Arbeit.

Ich bin zwar noch dabei rauszusuchen, was ich auf meine Anlage umstricken muss, aber das werde ich auch schaffen.
Für Nichtkönner wie mich wäre es interessant, die "Variablen" zu wissen, eventuell sogar gebündelt an einer Stelle, die man aufs eigene System (z.B. die Devices, Readings, usw) anpassen muss. Der Code ist ja inzwischen so umfangreich geworden und viele Zeilen braucht man ja gar nicht anzufassen.

Beste Grüße

ja, das Problem ist, dass jedes Thermostat eigene Befehle zum Setzen der Temperaturen hat, wenn man hier verschiedene Lösungen zusammenträgt, dann kann ich versuchen es zu verallgemeinern. Aber, wie ich es kenne, wird jeder es etwas anders haben wollen. Der nächste wird dann vielleicht jeden Wochentag getrennt einstellen wollen oder für jeden Tag eine andere Zeit einstellen wollen usw.

Es war vor allem eine Lösung für meine Anforderungen. Bei mir z. B. sind die Heizzeiten der Raumthermostate mit den Zeiten der FB-Therme synchronisiert.

Es ist ein Beispiel dafür wie effizient, wenn auch kryptisch (zwei dimensionale Arrays mit Referenzen), man mit ein paar Zeilen so etwas erstellen kann.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Damian

#16
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

FHEM-User22

Guten Morgen,
ich hätte eine Frage zu den Homematic HM-CC-RT-DN. Was muss da bei

## Angaben: Raumbezeichnung, Thermostat, Schalter;

eingetragen werden, es sind ja pro Thermostat 6 Devices:

HM_HZ_Schlaf01_Clima T: 17.3 desired: 17.0 valve: 6
HM_HZ_Schlaf01_ClimaTeam
HM_HZ_Schlaf01_Climate
HM_HZ_Schlaf01_Weather 17.3
HM_HZ_Schlaf01_WindowRec last:trigLast
HM_HZ_Schlaf01_remote


Also was ist der Thermostat und was der Schalter?

## Angaben: Raumbezeichnung, Thermostat, Schalter; Angaben können zweilenweise erweitert werden
push (@{$_sc},[qw(Schlaf_Sued HM_HZ_Schlaf01_Weather HM_HZ_Schlaf01_Clima)]);
push (@{$_sc},[qw(Schlaf_Test HM_HZ_Schlaf01)]);


Oder muss ich noch mehr anpassen?

Zur Zeit sehe ich keine Grafik und auch die Übertrageung der Wunschtemperatur funzt nicht.

Sorry für die Anfängerfragen....


Beste Grüße
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

Damian

Ich besitze den HM-CC-RT-DN nicht. Das Codeschnipsel ist für Wandthermostate mit Stellantrieben programmiert. Die Stellantriebe werden von ON/OFF-Schaltern geschaltet. Die Schalter sind jeweils direkt mit den Thermostaten gepeert.

Geschaltet wird per set <Thermostat-Device> desired-temp <Temperatur>

Temperatur wird ausgelesen über das Reading measured-temp des Thermostats.

Jedes Thermostat schaltet einen Schalter bei mir. Der seinerseits mehrere Ventile schaltet.

Vermutlich müsstest du einiges anpassen, damit es für Heizkörper funktioniert, denn HM-CC-RT-DN  haben vermutlich keine ON/OFF-Zustände. Sie öffnen die Ventile in Stufen.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

bmwfan

Hallo,
tolles Codeschnipsel, das ich auch gleich einbauen wollte.
Allerdings verstehe ich nicht, wie ich die
Zitat## Angaben: Raumbezeichnung, Thermostat, Schalter;
beim HmIP-BWTH eingeben soll. Der ist ja Thermostat und Schalter in einem und steuert mit 230 V direkt die Stellmotoren an.

Dann einfach mit
[qw(Thermostat_WZ HmIP_BWTH_000C9A4999F2BC_9 HmIP_BWTH_000C9A4999F2BC_9)]
?

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Damian

Wie vorhin schon von mir ausgeführt:

Thermostat:

Vorwahl der Wunschtemperatur im Beispiel:

set <Thermostatname> desired-temp <Temperatur>

mit

<Thermostatname>:measured-temp wird die Raumtemperatur angezeigt:

Schalter:

Ein Device, dessen Status on für Heizen, off für nicht Heizen ist, zur Visualisierung des aktuellen Zustands.

Wenn dein Thermostat den Status on beim Heizen und off beim nicht Heizen hat, dann kannst du ihn als Schalter angeben.

Ansonsten kannst du den Code hier anpassen:

Zitatcard([$1$2:measured-temp:col1d],undef,\
        [$1$3:state] eq "off" ? "sani_floor_heating_neutral\@silver" : "sani_floor_heating\@red" ,15,25,\

aus der Wiki-Seite: https://wiki.fhem.de/wiki/DOIF/Automatisierung#Steuerung_von_Raumthermostaten_f.C3.BCr_mehrere_R.C3.A4ume_mit_GUI


Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Hackstall

kurze Frage, sieht echt super aus:

Koennte man das auch nach smartVisu portieren ueber fronthem adptiert.

Danke Andreas

Damian

#22
Das wird schwierig sein, sowohl die Steuerung, als auch die Eingaben und Visualisierungen nutzen DOIF-Eigenschaften, die auf FHEMWEB-Schnittstelle basieren.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

satprofi

Hallo Damian.
Blöde Frage, das alles wird mit einem DOIF definiert? Oder muss man die myUtils auch ergänzen?

LG
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

Damian

Man braucht keine weiteren Definitionen, alles steckt in der DOIF-Definition. Man braucht natürlich Raum-Thermostate, die Stellantrieb-Aktoren bedienen.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

satprofi

danke, homematic antriebe hab ich
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

Damian

Zitat von: satprofi am 11 März 2022, 15:07:46
danke, homematic antriebe hab ich

Wenn du das Beispiel aus dem Wiki nutzen willst, dann musst du für die Visualisierung bei den Aktoren den Status on/off auf 1/0 abbilden. Das steht aber alles hier:

https://wiki.fhem.de/wiki/DOIF/Automatisierung#Steuerung_von_Raumthermostaten_f.C3.BCr_mehrere_R.C3.A4ume_mit_GUI
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Damian

Zitat von: Damian am 11 März 2022, 18:54:01
Wenn du das Beispiel aus dem Wiki nutzen willst, dann musst du für die Visualisierung bei den Aktoren den Status on/off auf 1/0 abbilden. Das steht aber alles hier:

https://wiki.fhem.de/wiki/DOIF/Automatisierung#Steuerung_von_Raumthermostaten_f.C3.BCr_mehrere_R.C3.A4ume_mit_GUI

Mit der aktuellen Version braucht man keine userReadings mehr anlegen, um on/off-Status auf 1/0 abzubilden, das regelt jetzt das Modul selbst.

siehe: https://forum.fhem.de/index.php/topic,120088.msg1213220.html#msg1213220

Beispieldefinition wurde angepasst.

Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF