Hauptmenü

WIKI down?

Begonnen von Puschel74, 30 April 2013, 19:37:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rohan

Hi,

wichtig wäre es in dem Zusammenhang evtl. auch gleich zu klären, was mit dem Domain-Namen ist => KK-Antrag mit Zustimmung des bisherigen Domain-Inhabers.

Und immer nur die Ruhe bewahren ;)

Den HomeMatic-Bereich und einiges andere habe ich aus dem Google-Cache weitestgehend mit Stand Mitte/Ende April 2014 hier schon mal gesichert.

Hauptsache, wir können das Wiki wieder füllen und nutzen 8-)

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

stgeran

Respekt!!!!!
Den HomeMatic-Bereich und einiges andere habe ich aus dem Google-Cache weitestgehend mit Stand Mitte/Ende April 2014 hier schon mal gesichert.
Gib uns doch mal die Lottozahlen ;-)))
Kleiner Scherz am Rande.
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Joana F.

Hallo,

...hatte heute morgen einmal angefangen - händisch - die Links zu verfolgen. Als Ergänzung zur 'www.fhemwiki.de_google-cache.zip ' von Loredo sind hier möglicherweise noch 2, 3, ... -Files aus den Tiefen des www.

Lässt sich mit beispielsweise BeyondCompare ganz gut vergleichen.

(Wiki-Artikel sind teilweise mehrfach, da ich mich an der aufgebauten Kategorie / Unterkategorie / Verweis-Struktur orientiert habe.)

Grüsse

Joana


Nachtrag: 'gsanz' in 'ganz' geändert ;-)

Zrrronggg!

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Toni

Ich ziehe jetzt seit 7 Stunden das fhem-wiki von web.archive.org!
Sieht momentan sehr gut aus: kann auf alle Beiträge lokal auf meinem Nas zugreifen inkl. Dateien und alles...
Werde Bescheid sagen, wenn fertig und was man damit machen kann...
7390,7580, Ubuntu-Server virtuell auf WIN10, Raspberry, Arduino, HM, FS20, 1-wire, AVR-NetIO,JeeLink

Zrrronggg!

Hm.... hab ich eigentlich schon. Gestern einen Sucker drüberlaufen gelassen (wie mehrfach gepostet).

Zitat2. Mai 2013 23:19 Uhr :  Das Webarchiv habe ich gerade mit einem Sucker abgezogen. Besser als nix.


Aber ich weiss nicht, ob ich alles erwischt hab. Insbsondere habe ich alles nur so, wie Webarchive das abliefert, also in 450 Direktories verteilt.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Dirk

Was hat dein Telefonat denn ergeben?
Ich hab hier ein Leeres Wiki am Start.
Fehlen ggf. noch ein paar Extensions.
Könnte aber schon befüllt werden.

Joana F.

Gern geschehen,

...zusätzlich kann ich noch 2 Artikel als PDF beisteuern, die mir bei meiner FHEM-Konfiguration sehr geholfen haben.

Letztes Google-Cache Datum liegt - meine ich - bei -> 23.04.2013.

Die Artikel wurden jedoch erst später (...am 27.04.2013) erstellt bzw. geändert:

Google-Kalender zur Steuerung von Dummies - FhemWiki.pdf
Wochenende, Feiertage und Schulferien - FhemWiki.pdf


Zrrronggg!

ZitatWas hat dein Telefonat denn ergeben?

Habe ihn noch nicht erreicht.

AB.

(und einer auf dem man nur 30 Sekunden hinterlassen kann... LOL)

Ich versuche es später noch mal.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Toni

7390,7580, Ubuntu-Server virtuell auf WIN10, Raspberry, Arduino, HM, FS20, 1-wire, AVR-NetIO,JeeLink

Willi

Zitat von: Rohan schrieb am Fr, 03 Mai 2013 18:32Hi,

wichtig wäre es in dem Zusammenhang evtl. auch gleich zu klären, was mit dem Domain-Namen ist => KK-Antrag mit Zustimmung des bisherigen Domain-Inhabers.
Abhängig davon, ob Arno das WIKI überhaupt neu aufbauen will (bisher hat er sich zu dem Vorfall hier im Forum nicht geäußert), wäre es dann nicht besser statt fhemwiki.de einfach wiki.fhem.de zu nehmen? Ich fände es natürlicher. Dann bleibt auch alles in der Hand von Rudi (die Domäne fhem.de ist auf Rudi eingetragen). Sofern natürlich Rudi das so will.
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433

Toni

Aufgrund der umwerfenden Reaktion auf meinen vorherigen Beitrag stelle ich jetzt noch ein 7zip-file vor:

http://www.rschamel.de/fhem-wiki7/fhem-wiki7.7z

Es beinhaltet alle Versionen von fhem-wiki inklusive aller Links, Dateien, Bilder, HTML's u.s.w, sprich: wenn man in 10 Minuten...ähm... wenn also jemand das Wiki wieder starten will, kann er sich alles lokal aus dieser Datei saugen, man kann sie nämlich einfach auf Festplatte legen und darin browsen da die Links relativ sind.
Ich hoffe, es findet sich jemand, der das Wiki neu startet weil ich finde, ein solch hochinterressantes Projekt kann man nicht ohne die Mitarbeit aller am Leben halten und es wäre wirklich wichtig wenn man bedenkt, welch unglaubliche Dinge sich mit FHEM bewerkstelligen lassen.
7390,7580, Ubuntu-Server virtuell auf WIN10, Raspberry, Arduino, HM, FS20, 1-wire, AVR-NetIO,JeeLink

Zrrronggg!

ZitatAbhängig davon, ob Arno das WIKI überhaupt neu aufbauen will (bisher hat er sich zu dem Vorfall hier im Forum nicht geäußert), wäre es dann nicht besser statt fhemwiki.de einfach wiki.fhem.de zu nehmen? Ich fände es natürlicher. Dann bleibt auch alles in der Hand von Rudi (die Domäne fhem.de ist auf Rudi eingetragen). Sofern natürlich Rudi das so will.


Arno hat Rudi die Domain schon angeboten.... Die Domain ist nicht das Problem. Ich bin auch für Beibehaltung der bekannten Domain, obgleich es mir nicht superwichtig ist.

Ich denke wir sollten jetzt- - da wir die Daten ja mehr oder weniger haben - einfach mal warten bis
- Arno die Platten hat und sehen kann, ob er noch was retten kann
- sich äussert, ob er weitermachen will.

Da würde ich ihm jetzt einfach 2-3 Tage Zeit geben.

@meistertoni: THX!
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Zrrronggg!

Okay, hier ist der aktuelle Stand:

Das Wiki läuft (ohne Daten natürlich) . Arno ist bereit es weiter zu hosten.

Wir haben uns jetzt entschlossen, nicht auf die sehr geringe Chance zu warten, dass von den Platten noch was zu holen ist, sondern angesichts der vielen Mithelfer, die die Daten aus Google geholt haben, das Wki neu zu befüllen.

Alle hochgeladenen Bilder (immerhin über 800 Stück) sind schon wieder alle im Wiki .


Ich sehe mich jetzt schon mal ein bisschen um, und kopiere schon mal ein paar Daten rein zum Testen wie das geht.

Wer Useraccounts braucht, um beim Befüllen mitzuhelfen mailt bitte an
soulman@fhemwiki.de (soulman@fhemwiki.de)

Arnio hat auch versprochen, das Thema BackUp nochmal anders anzugehen, z.b. durch ein Box-Plug In oder sowas.


FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Rohan

Hi Zrrronggg!

Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Sa, 04 Mai 2013 18:16Okay, hier ist der aktuelle Stand: ...

Danke für die Infos und deine Aktivitäten (nicht nur) in diesem Zusammenhang. Mail wegen neuem Wiki-Account ist raus, aber ich komme erst die Tage dazu, mich darum zu kümmern. Nach den bisherigen Reaktionen der in meinen Augen sehr gut (re)agierenden Fhem-Community (von Spaßvögeln mal abgesehen ;) ) wird das Wiki bald wohl wieder mit "Leben" gefüllt sein.

Vlt. sollte  aber darauf geachtet werden die neuen Artikel unter ihrem alten Namen zu erzeugen um die bisherigen Links auf Wiki-Inhalte nicht zu einem 404er (Page not found) zu führen.

"Uns" allen viel Erfolg mit dem neuen (alten) Wiki ... und (so hoffe ich doch) ... neue Mit"streiter" sind dort herzlich eingeladen / willkommen / gern gesehen ;)

Gruß
Thomas


Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor